Familienbildung - Familienformen - Lebensformen: Die historische Entwicklung der Familie in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familienbildung - Familienformen - Lebensformen: Die historische Entwicklung der Familie in Deutschland by Annika Freise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Freise ISBN: 9783638192675
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Freise
ISBN: 9783638192675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Familie in Deutschland. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei dominierenden Familientypen der letzten zwei Jahrhunderte sowie der aus ihnen hervorgegangenen besonderen Entwicklung nach 1945. Es soll hier kein Vergleich zu anderen europäischen Staaten angestellt werden, ebenso wird von einer Differenzierung der Familien in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg abgesehen. Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch gestaltet und zweigeteilt. Im ersten Block werden die drei bedeutensten Familientypen (die bäuerliche, bürgerliche und Arbeiterfamilie) näher betrachtet. Die daraus resultierende Entwicklung der Familie nach 1945 soll im zweiten Block der Arbeit in den Abschnitten der Nachkriegszeit und der Konsolidierung, der Umbruchsphase, sowie der Phase der materiellen Sicherheit untersucht werden. Innerhalb der ersten drei Familientypen werden die Wohnverhältnisse/ Lebensbedingungen, innere Familienstruktur, Kinder, Arbeitsteilung und Partnerwahl/Ehe betrachtet, um die Familientypen voneinander abgrenzen zu können bzw. da hierin die Hauptunterschiede liegen, diese aufzeigen zu können. Im zweiten Teil soll der Schwerpunkt der Betrachtungen auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen liegen, da die Strukturen der Familie darin begründet sind, sie selbst aber so zahlreich und differenziert sind, dass eine detaillierte Untersuchung den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Des weiteren wird hier die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau beleuchtet, da dies wesentlicher Bestandteil der Familienentwicklung der letzten 40 Jahre ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Familie in Deutschland. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei dominierenden Familientypen der letzten zwei Jahrhunderte sowie der aus ihnen hervorgegangenen besonderen Entwicklung nach 1945. Es soll hier kein Vergleich zu anderen europäischen Staaten angestellt werden, ebenso wird von einer Differenzierung der Familien in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg abgesehen. Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch gestaltet und zweigeteilt. Im ersten Block werden die drei bedeutensten Familientypen (die bäuerliche, bürgerliche und Arbeiterfamilie) näher betrachtet. Die daraus resultierende Entwicklung der Familie nach 1945 soll im zweiten Block der Arbeit in den Abschnitten der Nachkriegszeit und der Konsolidierung, der Umbruchsphase, sowie der Phase der materiellen Sicherheit untersucht werden. Innerhalb der ersten drei Familientypen werden die Wohnverhältnisse/ Lebensbedingungen, innere Familienstruktur, Kinder, Arbeitsteilung und Partnerwahl/Ehe betrachtet, um die Familientypen voneinander abgrenzen zu können bzw. da hierin die Hauptunterschiede liegen, diese aufzeigen zu können. Im zweiten Teil soll der Schwerpunkt der Betrachtungen auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen liegen, da die Strukturen der Familie darin begründet sind, sie selbst aber so zahlreich und differenziert sind, dass eine detaillierte Untersuchung den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Des weiteren wird hier die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau beleuchtet, da dies wesentlicher Bestandteil der Familienentwicklung der letzten 40 Jahre ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book UN-Kaufrecht. Anwendungsbereiche, Bedeutung und Vergleich zum deutschen Recht by Annika Freise
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Annika Freise
Cover of the book Shoppingtrip ins Glück by Annika Freise
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Annika Freise
Cover of the book Internationales Patentrecht by Annika Freise
Cover of the book Kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des 'Alten Südens' der USA by Annika Freise
Cover of the book Pädagogische Interventionen und Gewaltprävention am Beispiel Faustlos by Annika Freise
Cover of the book Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz by Annika Freise
Cover of the book Printmedien Online - Weblogs: Revolution oder Evolution? by Annika Freise
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz: Wohin führt dieser Begriff? by Annika Freise
Cover of the book Die onomastische Waffe in Posen by Annika Freise
Cover of the book Jane Austen's Criticism of the Clergy in Pride and Prejudice by Annika Freise
Cover of the book Geldwäsche: Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie by Annika Freise
Cover of the book Filmpropaganda im Dritten Reich - 'Triumpf des Willens' und 'Der ewige Jude' by Annika Freise
Cover of the book Das Geschlecht als soziales Konstrukt am Beispiel der Agnes-Studie und am Beispiel Jin Xin by Annika Freise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy