Familienbildung - Familienformen - Lebensformen: Die historische Entwicklung der Familie in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familienbildung - Familienformen - Lebensformen: Die historische Entwicklung der Familie in Deutschland by Annika Freise, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Freise ISBN: 9783638192675
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Freise
ISBN: 9783638192675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Familie in Deutschland. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei dominierenden Familientypen der letzten zwei Jahrhunderte sowie der aus ihnen hervorgegangenen besonderen Entwicklung nach 1945. Es soll hier kein Vergleich zu anderen europäischen Staaten angestellt werden, ebenso wird von einer Differenzierung der Familien in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg abgesehen. Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch gestaltet und zweigeteilt. Im ersten Block werden die drei bedeutensten Familientypen (die bäuerliche, bürgerliche und Arbeiterfamilie) näher betrachtet. Die daraus resultierende Entwicklung der Familie nach 1945 soll im zweiten Block der Arbeit in den Abschnitten der Nachkriegszeit und der Konsolidierung, der Umbruchsphase, sowie der Phase der materiellen Sicherheit untersucht werden. Innerhalb der ersten drei Familientypen werden die Wohnverhältnisse/ Lebensbedingungen, innere Familienstruktur, Kinder, Arbeitsteilung und Partnerwahl/Ehe betrachtet, um die Familientypen voneinander abgrenzen zu können bzw. da hierin die Hauptunterschiede liegen, diese aufzeigen zu können. Im zweiten Teil soll der Schwerpunkt der Betrachtungen auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen liegen, da die Strukturen der Familie darin begründet sind, sie selbst aber so zahlreich und differenziert sind, dass eine detaillierte Untersuchung den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Des weiteren wird hier die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau beleuchtet, da dies wesentlicher Bestandteil der Familienentwicklung der letzten 40 Jahre ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Familie in Deutschland. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den drei dominierenden Familientypen der letzten zwei Jahrhunderte sowie der aus ihnen hervorgegangenen besonderen Entwicklung nach 1945. Es soll hier kein Vergleich zu anderen europäischen Staaten angestellt werden, ebenso wird von einer Differenzierung der Familien in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg abgesehen. Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch gestaltet und zweigeteilt. Im ersten Block werden die drei bedeutensten Familientypen (die bäuerliche, bürgerliche und Arbeiterfamilie) näher betrachtet. Die daraus resultierende Entwicklung der Familie nach 1945 soll im zweiten Block der Arbeit in den Abschnitten der Nachkriegszeit und der Konsolidierung, der Umbruchsphase, sowie der Phase der materiellen Sicherheit untersucht werden. Innerhalb der ersten drei Familientypen werden die Wohnverhältnisse/ Lebensbedingungen, innere Familienstruktur, Kinder, Arbeitsteilung und Partnerwahl/Ehe betrachtet, um die Familientypen voneinander abgrenzen zu können bzw. da hierin die Hauptunterschiede liegen, diese aufzeigen zu können. Im zweiten Teil soll der Schwerpunkt der Betrachtungen auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen liegen, da die Strukturen der Familie darin begründet sind, sie selbst aber so zahlreich und differenziert sind, dass eine detaillierte Untersuchung den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde. Des weiteren wird hier die Entwicklung der Gleichberechtigung der Frau beleuchtet, da dies wesentlicher Bestandteil der Familienentwicklung der letzten 40 Jahre ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by Annika Freise
Cover of the book Japan ist kein Mitglied eines regionalen Handelsbündnisses - Schadet dies dem Land? by Annika Freise
Cover of the book Der Film als semiotisches System - Eine Untersuchung der Theorien Jurij Lotmans auf der Grundlage von Michelangelo Antonionis Film 'Blow Up' by Annika Freise
Cover of the book Zum deutschen Aktiengesellschaftsrecht (Aktiengesetz) by Annika Freise
Cover of the book Aspekte der Anthropologie und des Erziehungsideals Rousseaus im Kontext seines Werkes 'Emile oder über die Erziehung' by Annika Freise
Cover of the book Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit by Annika Freise
Cover of the book Overall Organisation. Openings and Closings in Moroccan Arabic by Annika Freise
Cover of the book Epilepsie-Update by Annika Freise
Cover of the book Die Weltanschauungslehre von Wilhelm Dilthey by Annika Freise
Cover of the book Vereine als Produzenten sozialen Kapitals?! by Annika Freise
Cover of the book Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung by Annika Freise
Cover of the book Registrierungserfordernisse für Grundstücks- und Wohnungserwerb in China by Annika Freise
Cover of the book Die Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran by Annika Freise
Cover of the book Kinder depressiver Eltern. Auswirkungen und Folgen für die kindliche Entwicklung by Annika Freise
Cover of the book Der Strukturalismus by Annika Freise
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy