Exegese der Bibelstelle Mk 11,15-19 (Tempelreinigung)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Mk 11,15-19 (Tempelreinigung) by Griseldis Wedel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Griseldis Wedel ISBN: 9783640479146
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Griseldis Wedel
ISBN: 9783640479146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende exegetische Auslegung der Perikope Markus 11,15-19 erarbeite ich für das Proseminar 'Grundwissen Neues Testament' an der Bergischen Universität Wuppertal. Ich habe mich für diese Bibelstelle im Markusevangelium entschieden, da ich schon oft mit der Geschichte über die Tempelreinigung konfrontiert wurde. Sei es im Kindergottesdienst, wo wir dazu gemalt haben oder aber im Konfirmandenunterricht, wo wir dieser Perikope viel Aufmerksamkeit geschenkt und in diesem Zusammenhang über die Bedeutung von Recht und Unrecht diskutiert haben. Für mich stellt sich immer noch - wie schon damals - die Frage, wie es überhaupt zu einer solchen Missachtung der Tempelriten von Seiten der Menschen kommen konnte und warum niemand den 'Händlern' Einhalt geboten hat. Wieso wunderte sich das Volk über die Tat Jesu, welcher das Ziel hatte das Bethaus im ursprünglichen Sinne aufrecht zu erhalten, aber nicht über ihr eigenes Versagen? Im Laufe dieser Exegese möchte ich ebenfalls versuchen der Frage nachzugehen, warum Handel im Tempel betrieben wurde, ob vielleicht andere Religionen ebenfalls solch einen 'Markt' innerhalb ihrer Heiligtümer besaßen und warum Jesus diese Reinigung ganz allein schaffte, ohne durch andere daran gehindert zu werden. Zum Schluss dieser Exegese möchte ich auch in der Lage sein, die Tragbarkeit der Perikope in die heutige Zeit beantworten zu können und welche Bedeutung für uns heute die Aussageabsicht des Evangelisten noch besitzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende exegetische Auslegung der Perikope Markus 11,15-19 erarbeite ich für das Proseminar 'Grundwissen Neues Testament' an der Bergischen Universität Wuppertal. Ich habe mich für diese Bibelstelle im Markusevangelium entschieden, da ich schon oft mit der Geschichte über die Tempelreinigung konfrontiert wurde. Sei es im Kindergottesdienst, wo wir dazu gemalt haben oder aber im Konfirmandenunterricht, wo wir dieser Perikope viel Aufmerksamkeit geschenkt und in diesem Zusammenhang über die Bedeutung von Recht und Unrecht diskutiert haben. Für mich stellt sich immer noch - wie schon damals - die Frage, wie es überhaupt zu einer solchen Missachtung der Tempelriten von Seiten der Menschen kommen konnte und warum niemand den 'Händlern' Einhalt geboten hat. Wieso wunderte sich das Volk über die Tat Jesu, welcher das Ziel hatte das Bethaus im ursprünglichen Sinne aufrecht zu erhalten, aber nicht über ihr eigenes Versagen? Im Laufe dieser Exegese möchte ich ebenfalls versuchen der Frage nachzugehen, warum Handel im Tempel betrieben wurde, ob vielleicht andere Religionen ebenfalls solch einen 'Markt' innerhalb ihrer Heiligtümer besaßen und warum Jesus diese Reinigung ganz allein schaffte, ohne durch andere daran gehindert zu werden. Zum Schluss dieser Exegese möchte ich auch in der Lage sein, die Tragbarkeit der Perikope in die heutige Zeit beantworten zu können und welche Bedeutung für uns heute die Aussageabsicht des Evangelisten noch besitzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Preis-Standard-Ansatz von Baumol und Oates by Griseldis Wedel
Cover of the book Nähe und Distanz aus der Perspektive von Helmuth Plessner by Griseldis Wedel
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhaus - Eine Prozessbewertung durch Berechnung von Prozesskosten einer Dienstübergabe in der psychiatrischen Pflege by Griseldis Wedel
Cover of the book Demokratische Legitimation des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als Instrument der Steuerung und Koordinierung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Griseldis Wedel
Cover of the book Die religiöse Dimension der Sportart Fußball und deren Bedeutung für die Schule by Griseldis Wedel
Cover of the book Die koranischen Menschenrechte bei Faruq Samarra'i by Griseldis Wedel
Cover of the book Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung by Griseldis Wedel
Cover of the book Vergleich von personalisierter Werbung am Beispiel Facebook und Google by Griseldis Wedel
Cover of the book No motherland, no fatherland, no tongue - Jamaica Kincaid's 'A Small Place' and the quest for Antiguan identity by Griseldis Wedel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir üben das Lesen und Einstellen der Uhr und die Abfolge tageszeitlicher Tätigkeiten im Stationenlernen (5. Klasse) by Griseldis Wedel
Cover of the book Vergleich zwischen Inkompatibilismus und Kompatibilismus am Beispiel von Chisholm und Dennett by Griseldis Wedel
Cover of the book Die Phonetik des Xhoo by Griseldis Wedel
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Preisfestsetzung unter Berücksichtigung preispolitischer Entscheidungsmodelle by Griseldis Wedel
Cover of the book Der Untergang von Verlusten nach § 8c KStG und das objektive Nettoprinzip by Griseldis Wedel
Cover of the book Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der XXX in der Rolle als Tochtergesellschaft by Griseldis Wedel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy