Erlebnispädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Erlebnispädagogik by Marco Danisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Danisch ISBN: 9783638105231
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Danisch
ISBN: 9783638105231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Erste Staatsexamensprüfung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problematik Das Angebot an Freizeit- oder Urlaubsaktivitäten in der heutigen Zeit wird immer umfangreicher und vielfältiger. Dementsprechend groß ist die Konkurrenz der Firmen etc., die mit besonderen Werbeslogans oder Schlagwörtern auf ihr Angebot aufmerksam machen wollen. In diesem Zusammenhang wird immer häufiger der Begriff 'Erlebnis' benutzt. Sei es der Besuch in der Erlebnisgastronomie, in einem Erlebnispark oder der Erlebnisurlaub. Da dieser Begriff scheinbar immer mehr an Aktualität und Popularität gewinnt, muß man sich fragen, warum das so ist. Gibt es für uns keine Erlebnisse mehr, so daß wir uns systematisch welche suchen müssen ? Gilt dies auch für Kinder und Jugendliche ? Tatsächlich läßt sich heutzutage (nicht nur empirisch) belegen, daß speziell bei Kindern und Jugendlichen eine gewisse Ereignislosigkeit' vorliegt. Ein wichtiger Grund dafür ist u.a. die immer stärker werdende Konzentration auf die Technik. Das Fernsehen, Video und besonders der Computer halten immer stärkeren Einzug in das Leben von Kindern und Jugendlichen, die sich immer weniger mit dem realen (Er-)Leben auseinandersetzen. Vielmehr werden Ersatzwelten aufgebaut, die an Wichtigkeit gewinnen und damit die Umwelt als Erlebniswelt in den Hintergrund drücken. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen aber für ihre Entwicklung Erlebnisse, die sie kognitiv, psychisch und auch physisch fordern um diese voranzutreiben. Da der Freizeitbereich scheinbar immer weniger 'erlebnisreich' gestaltet wird, stellt sich die Frage, inwieweit andere Bereiche, speziell die Schule, diese Aufgaben übernehmen können und welche Möglichkeiten sich dazu bieten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Erste Staatsexamensprüfung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problematik Das Angebot an Freizeit- oder Urlaubsaktivitäten in der heutigen Zeit wird immer umfangreicher und vielfältiger. Dementsprechend groß ist die Konkurrenz der Firmen etc., die mit besonderen Werbeslogans oder Schlagwörtern auf ihr Angebot aufmerksam machen wollen. In diesem Zusammenhang wird immer häufiger der Begriff 'Erlebnis' benutzt. Sei es der Besuch in der Erlebnisgastronomie, in einem Erlebnispark oder der Erlebnisurlaub. Da dieser Begriff scheinbar immer mehr an Aktualität und Popularität gewinnt, muß man sich fragen, warum das so ist. Gibt es für uns keine Erlebnisse mehr, so daß wir uns systematisch welche suchen müssen ? Gilt dies auch für Kinder und Jugendliche ? Tatsächlich läßt sich heutzutage (nicht nur empirisch) belegen, daß speziell bei Kindern und Jugendlichen eine gewisse Ereignislosigkeit' vorliegt. Ein wichtiger Grund dafür ist u.a. die immer stärker werdende Konzentration auf die Technik. Das Fernsehen, Video und besonders der Computer halten immer stärkeren Einzug in das Leben von Kindern und Jugendlichen, die sich immer weniger mit dem realen (Er-)Leben auseinandersetzen. Vielmehr werden Ersatzwelten aufgebaut, die an Wichtigkeit gewinnen und damit die Umwelt als Erlebniswelt in den Hintergrund drücken. Gerade Kinder und Jugendliche brauchen aber für ihre Entwicklung Erlebnisse, die sie kognitiv, psychisch und auch physisch fordern um diese voranzutreiben. Da der Freizeitbereich scheinbar immer weniger 'erlebnisreich' gestaltet wird, stellt sich die Frage, inwieweit andere Bereiche, speziell die Schule, diese Aufgaben übernehmen können und welche Möglichkeiten sich dazu bieten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deconstructing Eurocentric Representation in Charles Johnson's 'Middle Passage' by Marco Danisch
Cover of the book Die geistlichen Waffen des Deutschen Ordens anhand der Chronik des Preußenlandes von Peter von Duisburg unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Makkabäer by Marco Danisch
Cover of the book Der Andere, das ist die Hölle by Marco Danisch
Cover of the book Assimilation - Was kommt nach der Wanderung? by Marco Danisch
Cover of the book Can We Trust Social Capital? by Marco Danisch
Cover of the book Das Intranet als Kommunikationsmedium im Unternehmen by Marco Danisch
Cover of the book Die Nachfolgeordnung Konstantin des Großen - Ein Bruch mit der Tetrarchie by Marco Danisch
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der 'Ökonomie der Superstars' auf den Buchmarkt by Marco Danisch
Cover of the book Übergänge in beruflichen Laufbahnen in der Hotellerie by Marco Danisch
Cover of the book BOGY in der Apotheke. Ein Praktikumsbericht by Marco Danisch
Cover of the book Personal Service Agenturen - Chancen und Risiken eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumentes by Marco Danisch
Cover of the book Max Horkheimer und die 'Frühe kritische Theorie' by Marco Danisch
Cover of the book Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung by Marco Danisch
Cover of the book Winifred Wagner, Hitler und Bayreuth in der Weimarer Republik by Marco Danisch
Cover of the book Fallorientierte Einführung in Erfolgskonten by Marco Danisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy