Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch by Darina Pogil, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Darina Pogil ISBN: 9783640128907
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Darina Pogil
ISBN: 9783640128907
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf vier Beispiele der Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch eingegangen. Bei dem ersten Werk handelt es sich um den 'Eremitenaltar' in Venedig. Das zweite Werk ist eine Tafel, die 'den heiligen Hieronymus' zeigt und sich in Gent befindet. 'Es sind jeweils zwei Werke, auf denen Boschs Schutzheiliger eine zentrale Stellung einnimmt' . Das dritte und vierte Beispiel werden erst separat voneinander beschrieben, um sie dann später in Beziehung zueinander zu bringen und zu versuchen diese Beziehung mit den neueren Forschungsergebnissen zu untermauern. Es handelt sich um die Madrider Tafel 'Johannes der Täufer in der Einöde' und um die Berliner Tafel, 'Johannes auf Patmos', bei der die Rückseite noch existiert und die Passionsszenen Christi zeigt. 1. Einleitung Schon im frühen Christentum hat es Eremiten gegeben, Menschen die sich in die Wüste und damit in die Einsamkeit zurückgezogen haben, um dort zu beten, sich dem menschlichen bzw. sündhaften Einfluß zu entziehen und sich Gott näher zu fühlen . Jesus selbst ging für vierzig Tage in die Wüste, wo er dreimal vom Teufel in Versuchung gebracht wurde . Die Heiligen setzten sich zum Ziel ihr Leben so zu ordnen, um den vom Jesus gesetzten Maßstäben, zu genügen . 'In einsiedlerischer Weltverachtung [...] pflegten sie als Ideal die Beherrschung sinnlicher Leidenschaften durch strikte Askese und das Erdulden von Leid als Beweis ihrer Fügsamkeit in den göttlichen Willen' . Über das gesamte Mittelalter hindurch wurde das Einsiedlertum und die damit einhergehende strenge Askese als 'höchste Stufe religiöser Lebensform' betrachtet. Im späten Mittelalter stieg die Rolle der Andacht in der Ausübung der Religiosität. Der Bedarf an Heiligenbildern, die man zu diesem Zwecke brauchte, nahm daher stark zu . Zu Boschs Zeiten wurden die Heiligen auch als eine Art Ideal angesehen, das zumindest leichter als das des Jesus erreicht werden konnte. Die Geschichten der Heiligen dienten den Menschen deshalb eher als Orientierung für das eigene Leben als das 'unnachahmliche Beispiel von Christus'. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf vier Beispiele der Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch eingegangen. Bei dem ersten Werk handelt es sich um den 'Eremitenaltar' in Venedig. Das zweite Werk ist eine Tafel, die 'den heiligen Hieronymus' zeigt und sich in Gent befindet. 'Es sind jeweils zwei Werke, auf denen Boschs Schutzheiliger eine zentrale Stellung einnimmt' . Das dritte und vierte Beispiel werden erst separat voneinander beschrieben, um sie dann später in Beziehung zueinander zu bringen und zu versuchen diese Beziehung mit den neueren Forschungsergebnissen zu untermauern. Es handelt sich um die Madrider Tafel 'Johannes der Täufer in der Einöde' und um die Berliner Tafel, 'Johannes auf Patmos', bei der die Rückseite noch existiert und die Passionsszenen Christi zeigt. 1. Einleitung Schon im frühen Christentum hat es Eremiten gegeben, Menschen die sich in die Wüste und damit in die Einsamkeit zurückgezogen haben, um dort zu beten, sich dem menschlichen bzw. sündhaften Einfluß zu entziehen und sich Gott näher zu fühlen . Jesus selbst ging für vierzig Tage in die Wüste, wo er dreimal vom Teufel in Versuchung gebracht wurde . Die Heiligen setzten sich zum Ziel ihr Leben so zu ordnen, um den vom Jesus gesetzten Maßstäben, zu genügen . 'In einsiedlerischer Weltverachtung [...] pflegten sie als Ideal die Beherrschung sinnlicher Leidenschaften durch strikte Askese und das Erdulden von Leid als Beweis ihrer Fügsamkeit in den göttlichen Willen' . Über das gesamte Mittelalter hindurch wurde das Einsiedlertum und die damit einhergehende strenge Askese als 'höchste Stufe religiöser Lebensform' betrachtet. Im späten Mittelalter stieg die Rolle der Andacht in der Ausübung der Religiosität. Der Bedarf an Heiligenbildern, die man zu diesem Zwecke brauchte, nahm daher stark zu . Zu Boschs Zeiten wurden die Heiligen auch als eine Art Ideal angesehen, das zumindest leichter als das des Jesus erreicht werden konnte. Die Geschichten der Heiligen dienten den Menschen deshalb eher als Orientierung für das eigene Leben als das 'unnachahmliche Beispiel von Christus'. (...)

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Economic Impact of Venture Capital Backed Companies by Darina Pogil
Cover of the book Ben's Real Arts of Virtue by Darina Pogil
Cover of the book Transnational Political Practices of Turkish and Kurdish Organisations in Germany by Darina Pogil
Cover of the book Studying The Iterative Principal Axis Transformation algorithm and its correctness according to X^2-test proposed by Rippe D.D. using R program by Darina Pogil
Cover of the book Propertius 2.7 - A comparison of two translations by Darina Pogil
Cover of the book What is a group and how does a group function? Group dynamics and the model according to Bruce Tuckman and Ruth Cohn by Darina Pogil
Cover of the book Modern transfer of cultures considering as example of a german radio-homepage by Darina Pogil
Cover of the book Trabajo infantil by Darina Pogil
Cover of the book The Modern Portrait in Eliot's 'Portrait of a Lady' by Darina Pogil
Cover of the book How to deal with the Stability and Growth Pact - A critical disquisition on the stability tool of the EMU by Darina Pogil
Cover of the book Imperialism in Joseph Conrad's Heart of Darkness by Darina Pogil
Cover of the book Federalism and Foreign Policy: Do the States have Rights? by Darina Pogil
Cover of the book Basil Markesinis: Leading the way to a 'new ius europaeum' - A review and appraisal of the Europeanization of Private Law by Darina Pogil
Cover of the book Contribution of Brand Image and Brand Identity to Gain Competitive Advantage: A Case study of UK Fashion Brands by Darina Pogil
Cover of the book The British Empire and its colonial legacy by Darina Pogil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy