Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Matthias Altmannsberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Altmannsberger ISBN: 9783638234863
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Altmannsberger
ISBN: 9783638234863
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät - Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hintergrund des Rechtschreibenlernens beschäftigt Experten schon seit geraumer Zeit. Wie lernt man Rechtschreiben? Wie kann man aus einem schlechten Rechtschreiber einen guten machen? In der Vergangenheit war man dabei auf der Suche nach Grundfunktionen, die als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb angesehen werden können (zum Beispiel Intelligenz, Sprachleistungen, Gedächtnisfaktoren, visuelle, auditive Wahrnehmung). Diese verschiedenen Komponenten, die einen Einfluss auf das Rechtschreiblernen haben, nennt man Komponenten-Modell. Dass ein Zusammenhang zwischen den genannten Faktoren und den schriftlichen Sprachleistungen besteht, wurde zwar bewiesen, nicht aber welcher. Weil über den Prozess des Rechtschreiblernens so wenig Konkretes bewusst war, fiel eine Definition für den Leseprozess eher ungenau aus. Psychologen sahen den Vorgang entweder analytisch (Ganzheitspsychologie) oder synthetisch (Elementenpsychologie), je nach Sichtweise der gerade vorherrschenden Meinung in der Psychologie. Brügelmann fand beide Theorien aber gleich schlecht, weil sie den individuellen Entwicklungsstand des Kindes unberücksichtigt lassen. Das von Bormann aufgestellte konkrete Konzept der Wortbildtheorien von 1840 hielt sich dagegen ca. 150 Jahre. Es besagt, dass sich Kinder Wörter wie Bilder einprägen. Diese These wurde von Scheerer-Neumann jedoch 1986 widerlegt. Komponenten-Modelle v.a. die Wortbild-Theorien, gelten heute im Allgemeinen als veraltet. Zudem galt das Rechtschreibenlernen als reine Technik, die sowohl die Inhalte der Texte, wie auch Lernfähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder zu wenig Rechnung Beachtung widmeten. Als neue Modelle entstanden die Entwicklungsmodelle und die Prozessmodelle. Auf die Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs soll im Folgenden näher eingegangen werden. Neben theoretischen Grundlagen und konkreten Modellen von Mason und McCormick, Spitta, Brügelmann und Valtin sollen zudem Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Modelle angeführt werden, ein Ausblick rundet die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät - Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hintergrund des Rechtschreibenlernens beschäftigt Experten schon seit geraumer Zeit. Wie lernt man Rechtschreiben? Wie kann man aus einem schlechten Rechtschreiber einen guten machen? In der Vergangenheit war man dabei auf der Suche nach Grundfunktionen, die als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb angesehen werden können (zum Beispiel Intelligenz, Sprachleistungen, Gedächtnisfaktoren, visuelle, auditive Wahrnehmung). Diese verschiedenen Komponenten, die einen Einfluss auf das Rechtschreiblernen haben, nennt man Komponenten-Modell. Dass ein Zusammenhang zwischen den genannten Faktoren und den schriftlichen Sprachleistungen besteht, wurde zwar bewiesen, nicht aber welcher. Weil über den Prozess des Rechtschreiblernens so wenig Konkretes bewusst war, fiel eine Definition für den Leseprozess eher ungenau aus. Psychologen sahen den Vorgang entweder analytisch (Ganzheitspsychologie) oder synthetisch (Elementenpsychologie), je nach Sichtweise der gerade vorherrschenden Meinung in der Psychologie. Brügelmann fand beide Theorien aber gleich schlecht, weil sie den individuellen Entwicklungsstand des Kindes unberücksichtigt lassen. Das von Bormann aufgestellte konkrete Konzept der Wortbildtheorien von 1840 hielt sich dagegen ca. 150 Jahre. Es besagt, dass sich Kinder Wörter wie Bilder einprägen. Diese These wurde von Scheerer-Neumann jedoch 1986 widerlegt. Komponenten-Modelle v.a. die Wortbild-Theorien, gelten heute im Allgemeinen als veraltet. Zudem galt das Rechtschreibenlernen als reine Technik, die sowohl die Inhalte der Texte, wie auch Lernfähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder zu wenig Rechnung Beachtung widmeten. Als neue Modelle entstanden die Entwicklungsmodelle und die Prozessmodelle. Auf die Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs soll im Folgenden näher eingegangen werden. Neben theoretischen Grundlagen und konkreten Modellen von Mason und McCormick, Spitta, Brügelmann und Valtin sollen zudem Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Modelle angeführt werden, ein Ausblick rundet die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenhandel in Deutschland und Europa by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Aggressionen und Gewalt an Schulen. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Lehrer by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Die Bindungstheorie by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Jugendliche und Religion (empirische Untersuchung) by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Politische Bildung in fiktionaler Spionageliteratur by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Monetary Policy and The Subprime Crisis. An Austrian Approach by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Hyperaktivität by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Standardisierung im Kontext von Change Management by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Paradigmenwechsel der Entwicklungspolitik der Weltbank seit dem Washington Consensus by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Ideational Grammatical Metaphors. Applications in Selected Registers by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Demokratische Legitimation des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als Instrument der Steuerung und Koordinierung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Fraudulent Financial Reporting by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Identität und Körperinszenierung bei Jugendlichen als zentrales Analysefeld der Sozialen Arbeit by Matthias Altmannsberger
Cover of the book Nachhaltiges Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus by Matthias Altmannsberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy