Entstehung und Entwicklung der 'Münchener Schule' der Sozialgeographie

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der 'Münchener Schule' der Sozialgeographie by Martin Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Krüger ISBN: 9783640653799
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Krüger
ISBN: 9783640653799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wissenschaftstheoretische Einführung in die Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 'Münchener Schule' der Sozialgeographie wird eine Schule innerhalb der Sozialgeographie bezeichnet, die ihren Ursprung am heutigen Seminar für Sozialwissenschaftliche Geographie der Universität München hat. Sie hat die Geographie als sozialwissenschaftliche Disziplin mitgeprägt und somit die Etablierung der Sozialgeographie innerhalb der Humangeographie maßgeblich beeinflusst. Es war vor allem Wolfgang Hartke, der von 1952 bis 1975 als ordentlicher Professor am Geographischen Institut der Technischen Universität München arbeitete und der 'Anfang der [19]60er Jahre am nahezu tabuisierten Selbstverständnis seiner Disziplin gerüttelt und der deutschen Geographie Perspektiven aufgezeigt, die sie aus dem Elfenbeinturm einer antiquierten Landschaftsforschung und universitärer Länderkunde auf das weite Feld gesellschaftsrelevanter Forschungen geführt hat'. Seine Schüler Maier, Paesler, Ruppert und Schaffner entwickelten seine und Hans Bobek's sozialgeo-graphische Konzeptionen weiter zum 'Münchener' sozialgeographischen Ansatz, mit dem Hauptaugenmerk auf die Daseinsgrundfunktionen sozialer Gruppen gerichtet. Die hier angefertigte Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Funktionalismus und der Herausbildung der 'Münchener Schule' mit ihrem sozialgeographischen Ansatz und deren Forschungsgegenstand. Abschließend werden hier die Unzulänglichkeiten der 'Münchener' Sozialgeographie erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Geographisches Institut), Veranstaltung: Wissenschaftstheoretische Einführung in die Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 'Münchener Schule' der Sozialgeographie wird eine Schule innerhalb der Sozialgeographie bezeichnet, die ihren Ursprung am heutigen Seminar für Sozialwissenschaftliche Geographie der Universität München hat. Sie hat die Geographie als sozialwissenschaftliche Disziplin mitgeprägt und somit die Etablierung der Sozialgeographie innerhalb der Humangeographie maßgeblich beeinflusst. Es war vor allem Wolfgang Hartke, der von 1952 bis 1975 als ordentlicher Professor am Geographischen Institut der Technischen Universität München arbeitete und der 'Anfang der [19]60er Jahre am nahezu tabuisierten Selbstverständnis seiner Disziplin gerüttelt und der deutschen Geographie Perspektiven aufgezeigt, die sie aus dem Elfenbeinturm einer antiquierten Landschaftsforschung und universitärer Länderkunde auf das weite Feld gesellschaftsrelevanter Forschungen geführt hat'. Seine Schüler Maier, Paesler, Ruppert und Schaffner entwickelten seine und Hans Bobek's sozialgeo-graphische Konzeptionen weiter zum 'Münchener' sozialgeographischen Ansatz, mit dem Hauptaugenmerk auf die Daseinsgrundfunktionen sozialer Gruppen gerichtet. Die hier angefertigte Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Funktionalismus und der Herausbildung der 'Münchener Schule' mit ihrem sozialgeographischen Ansatz und deren Forschungsgegenstand. Abschließend werden hier die Unzulänglichkeiten der 'Münchener' Sozialgeographie erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ad-hoc-Publizität der AG by Martin Krüger
Cover of the book Welche Schlussfolgerungen können für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit anderen Ländern gezogen werden? by Martin Krüger
Cover of the book Der Einsatz freier Ressourcen des Outbound Call Centers für Vertriebstätigkeiten by Martin Krüger
Cover of the book Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen by Martin Krüger
Cover of the book Notwendigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten für die Steuerung von operativen Bankrisiken by Martin Krüger
Cover of the book Planung und Steuerung eines optimalen Fitness- und Krafttrainings nach der ILB-Methode by Martin Krüger
Cover of the book Johannes van der Straet - Nova Reperta by Martin Krüger
Cover of the book Lower back pain among nurses. An Occupational Study on Nurses in selected hospitals of Kathmandu, Nepal by Martin Krüger
Cover of the book Sexualität als Sakrament - Am Beispiel der Sekte der Blutsfreunde by Martin Krüger
Cover of the book Aufhebung eines Wettbewerbsverbots ohne ausdrückliche Regelung in gerichtlichem Vergleich by Martin Krüger
Cover of the book Computerlinguistik: Grundprinzipien der Spracherkennung by Martin Krüger
Cover of the book Die Rolle des IWF in Wirtschafts- und Währungskrisen by Martin Krüger
Cover of the book Der Fall Sverigedemokraterna by Martin Krüger
Cover of the book Die Prozesse gegen die RAF Terroristen by Martin Krüger
Cover of the book Yoga, der indische Erlösungsweg by Martin Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy