Ein Versuch über Herman Nohl

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Ein Versuch über Herman Nohl by Heike Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Meyer ISBN: 9783640524655
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Meyer
ISBN: 9783640524655
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Nohl, geboren 1879 in eine Epoche, in der die Begriffe der Päda- gogik, der Schulformen und der Erziehung einerseits fertig und fest verwur- zelt schienen, andererseits durch krisenhafte Entwicklungen (Industrielle Revolution) gezwungen wurde, über neue Wege nachzudenken. Die vor- herrschende Lehrmeinung sprach von ,,der verwahrlosten Jugend', wenn sie die sich stark entwickelte Jugenddelinquenz und die neue Jugendbewegun- gen, wie der Wandervogel betrachtete. Nohl empfand, wie die größten Teile der neuen Jugendbewegung, ,,unsere Väter waren nicht mit uns zufrieden' und ,,nicht der Jugend fehle es am Idealismus, sondern den Alten am Ideal' (Niemeyer: 143). Bis kurz vor seiner Habilitation im Jahre 1908 war Nohl ein begeisterter Nietzscheanhänger, sein Studienlehrer Friedrich Paulsen, ein Professor der alten Generation gab ihm zu verstehen, dass es für seine berufliche Zukunft besser ist, keine neuen Gedanken von Nietzsche zu ent- wickeln. Nohl griff erst nach dem ersten Weltkrieg seine Ideen für ein neues Jugendverständnis wieder auf, er beschrieb sie in seinem Hauptwerk ,,Die pädagogische Bewegung und ihre Theorie' (1933). Nohl vertrat die These, dass ,, die Einordnung in die Gemeinschaft und eine sich selbst entwickeln- de Persönlichkeit zum Wesen der Erziehung gehöre', er forderte ,,einen neuen Stil pädagogischer Gemeinschaft' und erklärte ,,das leidenschaftliche Verhältnis eines reifen Menschen zu einem werdenden Menschen, und zwar um seiner selbst willen, dass er zu seinem Leben und seiner Form komme' sei der neue pädagogische Bezug (Niemeyer: 146).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Herman Nohl, geboren 1879 in eine Epoche, in der die Begriffe der Päda- gogik, der Schulformen und der Erziehung einerseits fertig und fest verwur- zelt schienen, andererseits durch krisenhafte Entwicklungen (Industrielle Revolution) gezwungen wurde, über neue Wege nachzudenken. Die vor- herrschende Lehrmeinung sprach von ,,der verwahrlosten Jugend', wenn sie die sich stark entwickelte Jugenddelinquenz und die neue Jugendbewegun- gen, wie der Wandervogel betrachtete. Nohl empfand, wie die größten Teile der neuen Jugendbewegung, ,,unsere Väter waren nicht mit uns zufrieden' und ,,nicht der Jugend fehle es am Idealismus, sondern den Alten am Ideal' (Niemeyer: 143). Bis kurz vor seiner Habilitation im Jahre 1908 war Nohl ein begeisterter Nietzscheanhänger, sein Studienlehrer Friedrich Paulsen, ein Professor der alten Generation gab ihm zu verstehen, dass es für seine berufliche Zukunft besser ist, keine neuen Gedanken von Nietzsche zu ent- wickeln. Nohl griff erst nach dem ersten Weltkrieg seine Ideen für ein neues Jugendverständnis wieder auf, er beschrieb sie in seinem Hauptwerk ,,Die pädagogische Bewegung und ihre Theorie' (1933). Nohl vertrat die These, dass ,, die Einordnung in die Gemeinschaft und eine sich selbst entwickeln- de Persönlichkeit zum Wesen der Erziehung gehöre', er forderte ,,einen neuen Stil pädagogischer Gemeinschaft' und erklärte ,,das leidenschaftliche Verhältnis eines reifen Menschen zu einem werdenden Menschen, und zwar um seiner selbst willen, dass er zu seinem Leben und seiner Form komme' sei der neue pädagogische Bezug (Niemeyer: 146).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Menschenbild Niccolo Machiavellis in 'Il Principe' / 'Der Fürst' by Heike Meyer
Cover of the book Darstellung der Unternehmensethik der Starbucks Corporation by Heike Meyer
Cover of the book Culture Shock - Cultural Differences in Coping Strategies by Heike Meyer
Cover of the book Vom formellen Grundrechtsschutz zum materiellen (abwehrrechtlichen) Grundrechtsschutz nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes by Heike Meyer
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by Heike Meyer
Cover of the book Kooperationsspiele. 'Wir bauen Vertrauen auf' (Sport 3. Klasse Grundschule) by Heike Meyer
Cover of the book Die ökologische Entwicklung Zululands im 18. und frühen 19. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Entstehung des Zulureichs by Heike Meyer
Cover of the book Zur Einwanderungsgeschichte Israels - Probleme und Entwicklung von Migranten im 'Gelobten Land' by Heike Meyer
Cover of the book Individuum und Gesellschaft by Heike Meyer
Cover of the book Pädagogische Interventionen und Gewaltprävention am Beispiel Faustlos by Heike Meyer
Cover of the book Außertropische Stürme by Heike Meyer
Cover of the book Dialektik als Methode geisteswissenschaftlicher Pädagogik by Heike Meyer
Cover of the book Simulation und Fiktion - Gregory Currie: 'Anne Bronte and the Uses of Imagination' by Heike Meyer
Cover of the book The world's oldest family businesses are very successful in terms of longevity and resilience, but most are still competing effectively today despite rapid change by Heike Meyer
Cover of the book Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes in der Kirchlichen Dogmatik von Karl Barth by Heike Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy