Doping und Anti-Doping in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2007

Genese - Strukturen - Politik

Nonfiction, Sports, History, Germany
Cover of the book Doping und Anti-Doping in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 2007 by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger, Arete Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger ISBN: 9783942468350
Publisher: Arete Verlag Publication: July 16, 2014
Imprint: Arete Verlag Language: German
Author: Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
ISBN: 9783942468350
Publisher: Arete Verlag
Publication: July 16, 2014
Imprint: Arete Verlag
Language: German

Während zum „Staatsdoping“ in der DDR bereits mehrere Veröffentlichungen vorliegen, war bislang über Doping in Westdeutschland mit Ausnahmen von einzelnen Skandalen wenig bekannt. Über drei Jahre lang haben die Autoren dieses Buches in Archiven recherchiert und neue Quellen ausgewertet. Sie zeigen, dass bis Ende der 1960er-Jahre Doping in der Bundesrepublik nicht als ein Problem wahrgenommen wurde. Erst danach lassen sich erste Ansätze einer Anti-Doping-Politik, die wesentlich von internationalen Einflüssen geprägt war, erkennen. Sportmediziner spielten hierbei eine Doppelrolle: Zum einen waren ihre Kenntnisse grundlegend für die Ausbreitung von Doping, zum anderen forcierten sie aber auch das Anti-Doping. Erst mit dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung wurde der Blick frei für das wahre Ausmaß und die Strukturen von Doping in Ost- wie Westdeutschland. Ein dichtes Kontrollnetz, verschärfte Sanktionen bis hin zur rechtlichen Verfolgung, eine global abgestimmte Anti-Doping-Politik und Präventionsmaßnahmen sollen seitdem die verbotenen Formen der Leistungssteigerung im bundesdeutschen Sport eindämmen. Ein wichtiges Ergebnis der Autoren lautet, dass Doping nicht nur den Sport, sondern auch die Beziehungen von Sport und Staat in der Bundesrepublik verändert hat. Konnte der Sport lange Zeit erfolgreich seine Autonomie verteidigen, muss er sich nun angesichts seines Unvermögens, Doping zu verhindern, gefallen lassen, dass Parlament und Parteien über weitergehende gesetzliche Maßnahmen beraten, die die Souveränität der Sportverbände noch stärker beschneiden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Während zum „Staatsdoping“ in der DDR bereits mehrere Veröffentlichungen vorliegen, war bislang über Doping in Westdeutschland mit Ausnahmen von einzelnen Skandalen wenig bekannt. Über drei Jahre lang haben die Autoren dieses Buches in Archiven recherchiert und neue Quellen ausgewertet. Sie zeigen, dass bis Ende der 1960er-Jahre Doping in der Bundesrepublik nicht als ein Problem wahrgenommen wurde. Erst danach lassen sich erste Ansätze einer Anti-Doping-Politik, die wesentlich von internationalen Einflüssen geprägt war, erkennen. Sportmediziner spielten hierbei eine Doppelrolle: Zum einen waren ihre Kenntnisse grundlegend für die Ausbreitung von Doping, zum anderen forcierten sie aber auch das Anti-Doping. Erst mit dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung wurde der Blick frei für das wahre Ausmaß und die Strukturen von Doping in Ost- wie Westdeutschland. Ein dichtes Kontrollnetz, verschärfte Sanktionen bis hin zur rechtlichen Verfolgung, eine global abgestimmte Anti-Doping-Politik und Präventionsmaßnahmen sollen seitdem die verbotenen Formen der Leistungssteigerung im bundesdeutschen Sport eindämmen. Ein wichtiges Ergebnis der Autoren lautet, dass Doping nicht nur den Sport, sondern auch die Beziehungen von Sport und Staat in der Bundesrepublik verändert hat. Konnte der Sport lange Zeit erfolgreich seine Autonomie verteidigen, muss er sich nun angesichts seines Unvermögens, Doping zu verhindern, gefallen lassen, dass Parlament und Parteien über weitergehende gesetzliche Maßnahmen beraten, die die Souveränität der Sportverbände noch stärker beschneiden werden.

More books from Germany

Cover of the book The German Bourgeoisie (Routledge Revivals) by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book 111 Orte auf Norderney, die man gesehen haben muss by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Der totale Krieg des Dr. Joseph Goebbels by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book The Jutland Scandal by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Spielplatz der Spione by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Beziehungen zwischen einheimischen Frauen und deutschen Soldaten im besetzten Norwegen by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Enlightened Nationalism by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book The Devil's Captain by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Turnen ist mehr by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Names and Naming in Early Modern Germany by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Vegan City Guides Stuttgart by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Panzer Commander by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Liberale Antworten auf die soziale Frage im deutschen Kaiserreich by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book Frank Maxwell Brig-General, V.C., C.S.I., D.S.O. - A Memoir And Some Letters [Illustrated Edition] by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
Cover of the book I’ll Never Go Back by Marcel Reinold, Stefan Nielsen, Christian Becker, Michael Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy