Die Zulaessigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit

Eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Zulaessigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit by Yu-Fan Chiu, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yu-Fan Chiu ISBN: 9783631698907
Publisher: Peter Lang Publication: November 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Yu-Fan Chiu
ISBN: 9783631698907
Publisher: Peter Lang
Publication: November 14, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Nach wie vor ist der Streik das wichtigste Mittel zum Erkämpfen von Tarifverträgen. Infolge der Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung verändert sich gleichwohl die heutige Arbeitskampfpraxis in Deutschland*.* Ein hinreichender Kampfdruck kann nicht immer durch Streiks entfaltet werden. Daher finden atypische Kampfmittel wie Flashmobs, Betriebsblockaden oder Betriebsbesetzungen, insbesondere im Dienstleistungssektor, zunehmende Verbreitung. Die Autorin greift diese gewerkschaftlichen Aktionsformen in Deutschland sowie aus dem Ausland (China, Frankreich, Italien, Taiwan, USA) auf und untersucht die Zulässigkeit von atypischen Kampfmitteln nach deutschem Recht. Im Ergebnis entwickelt sie eine paritätsorientierte Schrankensystematik des atypischen Arbeitskampfes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nach wie vor ist der Streik das wichtigste Mittel zum Erkämpfen von Tarifverträgen. Infolge der Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung verändert sich gleichwohl die heutige Arbeitskampfpraxis in Deutschland*.* Ein hinreichender Kampfdruck kann nicht immer durch Streiks entfaltet werden. Daher finden atypische Kampfmittel wie Flashmobs, Betriebsblockaden oder Betriebsbesetzungen, insbesondere im Dienstleistungssektor, zunehmende Verbreitung. Die Autorin greift diese gewerkschaftlichen Aktionsformen in Deutschland sowie aus dem Ausland (China, Frankreich, Italien, Taiwan, USA) auf und untersucht die Zulässigkeit von atypischen Kampfmitteln nach deutschem Recht. Im Ergebnis entwickelt sie eine paritätsorientierte Schrankensystematik des atypischen Arbeitskampfes.

More books from Peter Lang

Cover of the book New Developments in Postcolonial Studies by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Die Erstreckung der Zustaendigkeiten der EuGVO auf Drittstaatensachverhalte by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Rechtsgrenzen ueberoertlicher Einzelhandelssteuerung by Yu-Fan Chiu
Cover of the book The External Relations of the European Union by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Psychology and Formalisation by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Warlikowski: Extra Ecclesiam by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Bach and Tuning by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Immigration and Contemporary British Theater by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Haftungsfall Burn-Out by Yu-Fan Chiu
Cover of the book The Development of the Seventh-day Adventist Understanding of Ellen G. Whites Prophetic Gift, 1844-1889 by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Communication and the Baseball Stadium by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Tobie sur la scène européenne à la Renaissance, suivi de «Tobie», comédie de Catherin Le Doux (1604) by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Neue Wege zur Verbvalenz II by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation by Yu-Fan Chiu
Cover of the book Applied modelling and computing in social science by Yu-Fan Chiu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy