Die Zeitauffassung des Aurelius Augustinus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die Zeitauffassung des Aurelius Augustinus by Renata Ellermann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renata Ellermann ISBN: 9783640586158
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Renata Ellermann
ISBN: 9783640586158
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 7, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Metaphysik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Zeit? Welches Phänomen des Alltags ist uns bekannter und dennoch unbegreifbarer als die Zeit? Einerseits ist uns allen nichts selbstverständlicher als die Zeit: Wir wissen wie spät es ist, wir machen Pläne für morgen, wir erzählen von gestern, wir erinnern uns an Jubiläen, wir beklagen uns wie schnell die Zeit vergeht, manchmal haben wir keine Zeit und gelegentlich scheint die Zeit stehengeblieben. Andererseits, wie auch die fast zweieinhalbtausendjährige Geistesgeschichte zeigt, gibt es viele Zeittheorien, aber bis auf den heutigen Tag keine einheitliche 'Zeitformel'. Die Philosophie und die Fachwissenschaften untersuchen unterschiedliche Schwerpunkte und Frageninteressen ontologischer, erkenntnistheoretischer, psychologischer, wissenschaftstheoretischer, geschichtlicher und kulturabhängiger Art und daraus entstehen unterschiedliche Antworten. Augustinus hat bereits vor über eineinhalbtausend Jahren die Paradoxie der Zeit erkannt. Seine sprichwörtlich gewordene Redewendung: 'Denn was ist Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich's, will ich's aber einem Fragenden erklären, weiß ich's nicht', deutet auf die Schwierigkeit der Lösbarkeit des Zeit-Rätsels. Um die große Bedeutung der augustinischen Zeittheorie explizit zu machen, muss im Vorfeld Augustinus' Leben, die philosophische Epoche in der Augustinus lebte, Augustinus' Metaphysik und die Vorgeschichte des Zeitbegriffes geschildert werden. Augustinus entwickelte seine berühmte Zeitlehre im elften Buch der 'Bekenntnisse'. Die Analyse der Zeitauffassung des Augustinus wird vorwiegend anhand dieses Werkes durchgeführt.?

Freelancer/Selbständige Consultant/Beraterin Akademische Bildung: seit 2014 Doktorandin in Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2013 Master of Arts / M.A. (Philosophie), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2011 Bachelor of Art / B.A. (Philosophie (HF)/Geschichte (EF)), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008-2013 Studium der Philosophie und Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1982 Diplom-Ökonom, Universität Babes-Bolyai Cluj 1977-1982 Studium der Wirtschaftwissenschaften, Universität Babes-Bolyai Cluj

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Metaphysik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Zeit? Welches Phänomen des Alltags ist uns bekannter und dennoch unbegreifbarer als die Zeit? Einerseits ist uns allen nichts selbstverständlicher als die Zeit: Wir wissen wie spät es ist, wir machen Pläne für morgen, wir erzählen von gestern, wir erinnern uns an Jubiläen, wir beklagen uns wie schnell die Zeit vergeht, manchmal haben wir keine Zeit und gelegentlich scheint die Zeit stehengeblieben. Andererseits, wie auch die fast zweieinhalbtausendjährige Geistesgeschichte zeigt, gibt es viele Zeittheorien, aber bis auf den heutigen Tag keine einheitliche 'Zeitformel'. Die Philosophie und die Fachwissenschaften untersuchen unterschiedliche Schwerpunkte und Frageninteressen ontologischer, erkenntnistheoretischer, psychologischer, wissenschaftstheoretischer, geschichtlicher und kulturabhängiger Art und daraus entstehen unterschiedliche Antworten. Augustinus hat bereits vor über eineinhalbtausend Jahren die Paradoxie der Zeit erkannt. Seine sprichwörtlich gewordene Redewendung: 'Denn was ist Zeit? Wenn niemand mich danach fragt, weiß ich's, will ich's aber einem Fragenden erklären, weiß ich's nicht', deutet auf die Schwierigkeit der Lösbarkeit des Zeit-Rätsels. Um die große Bedeutung der augustinischen Zeittheorie explizit zu machen, muss im Vorfeld Augustinus' Leben, die philosophische Epoche in der Augustinus lebte, Augustinus' Metaphysik und die Vorgeschichte des Zeitbegriffes geschildert werden. Augustinus entwickelte seine berühmte Zeitlehre im elften Buch der 'Bekenntnisse'. Die Analyse der Zeitauffassung des Augustinus wird vorwiegend anhand dieses Werkes durchgeführt.?

Freelancer/Selbständige Consultant/Beraterin Akademische Bildung: seit 2014 Doktorandin in Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2013 Master of Arts / M.A. (Philosophie), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2011 Bachelor of Art / B.A. (Philosophie (HF)/Geschichte (EF)), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008-2013 Studium der Philosophie und Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1982 Diplom-Ökonom, Universität Babes-Bolyai Cluj 1977-1982 Studium der Wirtschaftwissenschaften, Universität Babes-Bolyai Cluj

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Critical perspectives on Marx's approach to Social Classes in Society by Renata Ellermann
Cover of the book Turkish immigrants in Germany and their cultural conflicts by Renata Ellermann
Cover of the book 'Old Mortality' by Katherine Anne Porter - an Analysis by Renata Ellermann
Cover of the book Literature Review: The Ascent of Money: A Financial History of the World, Niall Ferguson by Renata Ellermann
Cover of the book Home and Family Life in Victorian England by Renata Ellermann
Cover of the book Zadie Smith: 'White Teeth' - The Families by Renata Ellermann
Cover of the book The Financial Crisis in Russia 1998 by Renata Ellermann
Cover of the book Konzernsteuerquote: Eine kritische Würdigung by Renata Ellermann
Cover of the book CenterParks. Strategic Management of Tourism by Renata Ellermann
Cover of the book Strategic e-brand management for small enterprises by Renata Ellermann
Cover of the book The current housing/lending crisis in America; the trigger for the following global economic crash/ depression since 2008; an economic analysis of what we should do now by Renata Ellermann
Cover of the book Ryanair and its low cost flights in Europe by Renata Ellermann
Cover of the book A bubble about to burst? The Spanish Real Estate Market by Renata Ellermann
Cover of the book Dilma Rousseff and the World: A Review of Her Diplomatic Strategy by Renata Ellermann
Cover of the book Outsourcing Jobs to Foreign Countries by Renata Ellermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy