Die Typologisierbarkeit von Staedtereformation und die Stadt Riga als Beispiel

Nonfiction, History, Eastern Europe, European General
Cover of the book Die Typologisierbarkeit von Staedtereformation und die Stadt Riga als Beispiel by Martin Pabst, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Pabst ISBN: 9783653954630
Publisher: Peter Lang Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Martin Pabst
ISBN: 9783653954630
Publisher: Peter Lang
Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt die «Typus-Angebote», die die Forschung bisher zur Unterteilung benannt hat, grundsätzlich in Frage und entwickelt eine eigene klassifikatorische Methode der Typologisierung. Er beleuchtet dabei umfassend die Faktoren, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung geben konnten. Das Ergebnis ist ein Katalog von 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen der Reformation in einer Stadt. Welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse die neue Analysemethode bringen kann, zeigt die praktische Anwendung im zweiten Teil des Buchs. Am Beispiel Rigas zeichnet der Autor ein konkretes – und vergleichbares – Profil des reformatorischen Geschehens der Stadt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie definieren sich Städtereformationstypen? Der Autor stellt die «Typus-Angebote», die die Forschung bisher zur Unterteilung benannt hat, grundsätzlich in Frage und entwickelt eine eigene klassifikatorische Methode der Typologisierung. Er beleuchtet dabei umfassend die Faktoren, die dem reformatorischen Geschehen in einer Stadt ihre besondere Prägung geben konnten. Das Ergebnis ist ein Katalog von 89 Fragen zu Rahmenbedingungen, Ereignissen und Formen der Reformation in einer Stadt. Welche neuen Perspektiven und Erkenntnisse die neue Analysemethode bringen kann, zeigt die praktische Anwendung im zweiten Teil des Buchs. Am Beispiel Rigas zeichnet der Autor ein konkretes – und vergleichbares – Profil des reformatorischen Geschehens der Stadt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Das islamische Wirtschaftsrecht by Martin Pabst
Cover of the book Territorios del presente by Martin Pabst
Cover of the book Die Unschuld by Martin Pabst
Cover of the book Das Modellgesetz als geeignetes Instrument europaeischer Vertragsrechtsharmonisierung by Martin Pabst
Cover of the book Mission écologie/Auftrag Oekologie by Martin Pabst
Cover of the book «Eating Regret and Seeing Contempt» A Cognitive Linguistic Approach to the Language of Emotions in Igala (Nigeria) by Martin Pabst
Cover of the book Broadcast Policy in the Protectorate of Bohemia and Moravia by Martin Pabst
Cover of the book Democracy and Media in Central and Eastern Europe 25 Years On by Martin Pabst
Cover of the book Der Limes Saxoniae by Martin Pabst
Cover of the book 2284 World Society by Martin Pabst
Cover of the book Utopia in Portugal, Brazil and Lusophone African Countries by Martin Pabst
Cover of the book Textbooks and Citizenship in modern and contemporary Europe by Martin Pabst
Cover of the book Das Potsdamer Abkommen 19452015 by Martin Pabst
Cover of the book Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht by Martin Pabst
Cover of the book Spanienbilder aus dem deutschsprachigen Exil bei Feuchtwanger und seinen Zeitgenossen by Martin Pabst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy