Die Symbolik der Zahlen

Die Götter der Germanen - Band 47

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die Symbolik der Zahlen by Harry Eilenstein, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harry Eilenstein ISBN: 9783744880183
Publisher: Books on Demand Publication: July 21, 2017
Imprint: Language: German
Author: Harry Eilenstein
ISBN: 9783744880183
Publisher: Books on Demand
Publication: July 21, 2017
Imprint:
Language: German
Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Die Germanen haben die Zahlen zum Teil wie Adjektive benutzt. So ist z.B. die "3" ein Hinweis auf den Sonnenzyklus, die "4" bezieht sich auf die Himmelsrichtungen, die "8" symbolisiert die Vollkommenheit und die "9" bedeutet "zur Unterwelt gehörig". Die Multiplikation mit der Zahl "100" lässt ein Superlativ entstehen, so dass z.B. die "900" ein Hinweis auf das "Größte in der Unterwelt" ist: Die Jenseitsgöttin hat 900 Köpfe. In ähnlicher Weise halten sich die Einherier in Walhall aufgrund der mit ihnen verbundenen Zahl "800" offensichtlich für die Vollkommensten. Die Kenntnis dieser Zahlen-Adjektive lässt viele ansonsten recht merkwürdige Textstellen auf eine einfache Weise klar werden. Warum sind 72 Opfer optimal? Die "9" ist das Jenseits und die "8" ist die Vollkommenheit - also sind "8x9=72" Opfer das vollkommene Opfer. Aus welchem Grund könnte Tyrs Schwert die Zahl "54" zugeordnet sein?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Die Germanen haben die Zahlen zum Teil wie Adjektive benutzt. So ist z.B. die "3" ein Hinweis auf den Sonnenzyklus, die "4" bezieht sich auf die Himmelsrichtungen, die "8" symbolisiert die Vollkommenheit und die "9" bedeutet "zur Unterwelt gehörig". Die Multiplikation mit der Zahl "100" lässt ein Superlativ entstehen, so dass z.B. die "900" ein Hinweis auf das "Größte in der Unterwelt" ist: Die Jenseitsgöttin hat 900 Köpfe. In ähnlicher Weise halten sich die Einherier in Walhall aufgrund der mit ihnen verbundenen Zahl "800" offensichtlich für die Vollkommensten. Die Kenntnis dieser Zahlen-Adjektive lässt viele ansonsten recht merkwürdige Textstellen auf eine einfache Weise klar werden. Warum sind 72 Opfer optimal? Die "9" ist das Jenseits und die "8" ist die Vollkommenheit - also sind "8x9=72" Opfer das vollkommene Opfer. Aus welchem Grund könnte Tyrs Schwert die Zahl "54" zugeordnet sein?

More books from Books on Demand

Cover of the book Menschen auf Cuba by Harry Eilenstein
Cover of the book Henry of Ofterdingen by Harry Eilenstein
Cover of the book Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde by Harry Eilenstein
Cover of the book Voyage spatial visuel by Harry Eilenstein
Cover of the book Im Zeichen des Lotus by Harry Eilenstein
Cover of the book Latein lernen mit der kleinen Eini by Harry Eilenstein
Cover of the book Der Alltag ist ein machbares Abenteuer by Harry Eilenstein
Cover of the book Online-Brokerage für Anfänger by Harry Eilenstein
Cover of the book Heiße Sexgeschichten: Intime Beichten by Harry Eilenstein
Cover of the book Le forgeron de la Cour-Dieu by Harry Eilenstein
Cover of the book The Founding and Manifesto of Futurism (multilingual edition) by Harry Eilenstein
Cover of the book Weg mit Liebeskummer by Harry Eilenstein
Cover of the book Naterra - Traumkinder by Harry Eilenstein
Cover of the book Discover - Découvrir - Entdecken Sie Kalk - Rath Heumar by Harry Eilenstein
Cover of the book Museumsführer Hamburg & Umgebung by Harry Eilenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy