Die Sünde und die Lüge

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Sünde und die Lüge by Patrick Lucas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Lucas ISBN: 9783640183197
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Lucas
ISBN: 9783640183197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 8 von 10, Katechetisches Institut (Katechetisches Institut), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre, und die Wahrheit ist nicht in uns' (1 Joh 1,8). Wenn wir das obige Zitat lesen, können wir festhalten, dass kein Mensch von Natur aus frei von Sünde ist. Was jedoch verwirrend ist, ist, dass heutzutage die wenigsten Menschen noch einen Bezug zu den Sünden haben. Denn man merkt, dass die Beichtstühle in den Kirchen oft erschreckend leer sind. Viele können heutzutage mit dem ursprünglichen biblischen Begriff der Sünde nichts mehr anfangen. Denn die Sünde ist zu einem mehrdeutigen Wort geworden. So haben viele Menschen für den Begriff Sünde eine ganz andere Verwendung. Viele gebrauchen diesen Begriff bei zu großem Konsum von Essen und Alkohol. Einen Autoraser bezeichnen wir gerne als Verkehrssünder. Eine unüberlegte Handlung, die jemand im jugendlichen Alter begangen hat und mit der sich der Betroffene später nicht mehr identifizieren möchte, nennen wir Jugendsünde. Was ist aus dem Begriff der Sünde geworden? Die zehn Gebote oder die sieben Todsünden können die wenigsten noch aufzählen. Aber als Christ muss man die Sünde meiden. Aber wie kann man der Sünde entsagen, wenn man nicht einwandfrei versteht, was Sünde ist? Ebenfalls scheinen wir vergessen zu haben, dass Sünden Strafen nach sich ziehen, denn wer sollte uns auch schon zur Verantwortung ziehen? Es ist wichtig zuerst mal zu klären, was man unter Sünde versteht. So werde ich mich im ersten Teil dieser Arbeit zuerst auf die Sünde im Allgemeinen konzentrieren, das heißt den Ursprung und die Sicht der Sünde. Zusätzlich werden wir auf die verschiedene Unterscheidungen der Sünde eingehen. Dann werden wir sehen, ob eine Sünde immer gleich eine Sünde ist und ob es vielleicht Menschen gibt, die von der Sünde ausgeschlossen werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 8 von 10, Katechetisches Institut (Katechetisches Institut), 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre, und die Wahrheit ist nicht in uns' (1 Joh 1,8). Wenn wir das obige Zitat lesen, können wir festhalten, dass kein Mensch von Natur aus frei von Sünde ist. Was jedoch verwirrend ist, ist, dass heutzutage die wenigsten Menschen noch einen Bezug zu den Sünden haben. Denn man merkt, dass die Beichtstühle in den Kirchen oft erschreckend leer sind. Viele können heutzutage mit dem ursprünglichen biblischen Begriff der Sünde nichts mehr anfangen. Denn die Sünde ist zu einem mehrdeutigen Wort geworden. So haben viele Menschen für den Begriff Sünde eine ganz andere Verwendung. Viele gebrauchen diesen Begriff bei zu großem Konsum von Essen und Alkohol. Einen Autoraser bezeichnen wir gerne als Verkehrssünder. Eine unüberlegte Handlung, die jemand im jugendlichen Alter begangen hat und mit der sich der Betroffene später nicht mehr identifizieren möchte, nennen wir Jugendsünde. Was ist aus dem Begriff der Sünde geworden? Die zehn Gebote oder die sieben Todsünden können die wenigsten noch aufzählen. Aber als Christ muss man die Sünde meiden. Aber wie kann man der Sünde entsagen, wenn man nicht einwandfrei versteht, was Sünde ist? Ebenfalls scheinen wir vergessen zu haben, dass Sünden Strafen nach sich ziehen, denn wer sollte uns auch schon zur Verantwortung ziehen? Es ist wichtig zuerst mal zu klären, was man unter Sünde versteht. So werde ich mich im ersten Teil dieser Arbeit zuerst auf die Sünde im Allgemeinen konzentrieren, das heißt den Ursprung und die Sicht der Sünde. Zusätzlich werden wir auf die verschiedene Unterscheidungen der Sünde eingehen. Dann werden wir sehen, ob eine Sünde immer gleich eine Sünde ist und ob es vielleicht Menschen gibt, die von der Sünde ausgeschlossen werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkung veränderter Lebensbedingungen für Kinder im Anfangsunterricht by Patrick Lucas
Cover of the book Zwischen europäischer, regionaler und nationaler Identität - Die Visegrád-Staaten vor der EU-Osterweiterung by Patrick Lucas
Cover of the book Liberalisierung und bleibende Verantwortung des Staates am Beispiel des Energiewirtschaftsrechts by Patrick Lucas
Cover of the book Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel by Patrick Lucas
Cover of the book Zeit als strategische Ressource by Patrick Lucas
Cover of the book Die Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus by Patrick Lucas
Cover of the book Entwicklungsprobleme Brasiliens und lateinamerikanischer Staaten - Befunde und Ursachen sozialer Ungleichhheiten in Lateinamerika by Patrick Lucas
Cover of the book Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit! by Patrick Lucas
Cover of the book Bismarcks Entlassung und die ausländischen Reaktionen in der Presse by Patrick Lucas
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Patrick Lucas
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Patrick Lucas
Cover of the book Ermittlung der unterschiedlichen Einstellungen von Eltern und Kinderlosen anhand einer Befragung by Patrick Lucas
Cover of the book Sicherer Remote Access unter Windows 2000 in einem Industrieunternehmen by Patrick Lucas
Cover of the book Textszenario zu einem Wintergedicht by Patrick Lucas
Cover of the book Angst und ihre Relevanz im Schulalltag by Patrick Lucas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy