Die Rezeption der Schoepfungserzaehlung nach Gen 1-2,4a bei Grundschuelern

Eine faecheruebergreifende Interventionsstudie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary, Educational Theory, Educational Psychology, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Rezeption der Schoepfungserzaehlung nach Gen 1-2,4a bei Grundschuelern by Christian Gößinger, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Gößinger ISBN: 9783653985313
Publisher: Peter Lang Publication: May 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Gößinger
ISBN: 9783653985313
Publisher: Peter Lang
Publication: May 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Verbandshaftung bei Spielmanipulation durch Fußball-Schiedsrichter by Christian Gößinger
Cover of the book Verfuegbarkeit und Sucht beim Automatenspiel by Christian Gößinger
Cover of the book Litanic Verse I by Christian Gößinger
Cover of the book Frères et sœurs du Moyen Âge à nos jours / Brothers and Sisters from the Middle Ages to the Present by Christian Gößinger
Cover of the book Teuerungsklauseln in Lohnvereinbarungen und ihre Wirkungen by Christian Gößinger
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Befristung mittels eines gerichtlichen Vergleichs by Christian Gößinger
Cover of the book Migration in Theologie und Kunst by Christian Gößinger
Cover of the book « Fol » et « Folie » en ancien français by Christian Gößinger
Cover of the book Innerer Dialog und Textproduktion by Christian Gößinger
Cover of the book Kopplungsangebote by Christian Gößinger
Cover of the book Priests of My People by Christian Gößinger
Cover of the book Das Abstandsgebot in Richtlinie 2012/18/EU («Seveso-III-Richtlinie») und seine Auswirkungen auf die Erteilung von Baugenehmigungen by Christian Gößinger
Cover of the book La traducción en la creación del canon poético by Christian Gößinger
Cover of the book Gestalt und Gestaltung in interdisziplinaerer Perspektive by Christian Gößinger
Cover of the book Verhinderung von Sportwettmanipulationen und Autonomie des Sports by Christian Gößinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy