Die Politik der SPD-Führung während der Novemberrevolution und ihre Folgen: KPD und Kapp-Putsch

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Politik der SPD-Führung während der Novemberrevolution und ihre Folgen: KPD und Kapp-Putsch by Andreas Wiedermann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Wiedermann ISBN: 9783640621422
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Andreas Wiedermann
ISBN: 9783640621422
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SPD war die Partei der Revolution und der Weimarer Republik. Sie war ihre tragende politische Kraft und ihre führenden Männer nahmen die entscheidenden Machtpositionen in den ersten zwei Jahren der Republik ein. Ihre Handlungen und Entscheidungen sind ein nicht zu vernachlässigender Aspekt der politischen Entwicklung dieser Zeit. Ich will mit dieser Arbeit vor allem einige ihrer grundsätzlichen Richtungsentscheidungen und deren Zusammenhang mit zwei Ereignissen, die als direkte Folge dieser Entscheidungen begriffen werden müssen, kritisch analysieren. Zum einen die Gründung der KPD durch die radikale Linke der deutschen Arbeiterbewegung und zum anderen den Kapp-Putsch als Versuch einer wieder erstarkten reaktionären Rechten die revolutionären Errungenschaften zu beseitigen. Bei der Analyse wird vor allem die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung immer wieder mit gedacht werden müssen, da ihre Uneinigkeit überhaupt erst viele der strategischen Dilemmata schuf, die sich die SPD-Führung ausgesetzt sah. Daher werde ich einleitend mit den Ursachen der Spaltung einsetzen. Ihr folgt die Analyse einiger wichtiger grundsätzlicher Entscheidungen während der Revolutionsmonate, die die politischen Machtverhältnisse für die gesamte Weimarer Zeit absteckten. Zwei Kapitel über den Gründungsparteitag der KPD und die Revolutionskämpfe im Jahr 1919 sollen beispielhaft die grundsätzliche Unzufriedenheit weiter Teile der Arbeiterschaft mit der SPD-Führung sowie die weitere Vertiefung der Spaltung durch die blutige Entladung des 'Bruderkampfs' zwischen Kommunisten und Sozialisten skizzieren. Dem folgt eine grobe Beschreibung der Bedingungen und des Verlaufs des Kapp-Putsches als Folge einer fehlgeleiteten Personalpolitik der SPD-Führung. Abschließend soll herausgearbeitet werden, inwiefern die SPD-Führung durch ein fehlgeleitetes strategisches Konzept selbst die Probleme schuf, der sie nicht mehr Herr wurde, und so die Belastungen der Weimarer Republik zu großen Teilen unnötiger Weise selbst mit produziert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die SPD war die Partei der Revolution und der Weimarer Republik. Sie war ihre tragende politische Kraft und ihre führenden Männer nahmen die entscheidenden Machtpositionen in den ersten zwei Jahren der Republik ein. Ihre Handlungen und Entscheidungen sind ein nicht zu vernachlässigender Aspekt der politischen Entwicklung dieser Zeit. Ich will mit dieser Arbeit vor allem einige ihrer grundsätzlichen Richtungsentscheidungen und deren Zusammenhang mit zwei Ereignissen, die als direkte Folge dieser Entscheidungen begriffen werden müssen, kritisch analysieren. Zum einen die Gründung der KPD durch die radikale Linke der deutschen Arbeiterbewegung und zum anderen den Kapp-Putsch als Versuch einer wieder erstarkten reaktionären Rechten die revolutionären Errungenschaften zu beseitigen. Bei der Analyse wird vor allem die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung immer wieder mit gedacht werden müssen, da ihre Uneinigkeit überhaupt erst viele der strategischen Dilemmata schuf, die sich die SPD-Führung ausgesetzt sah. Daher werde ich einleitend mit den Ursachen der Spaltung einsetzen. Ihr folgt die Analyse einiger wichtiger grundsätzlicher Entscheidungen während der Revolutionsmonate, die die politischen Machtverhältnisse für die gesamte Weimarer Zeit absteckten. Zwei Kapitel über den Gründungsparteitag der KPD und die Revolutionskämpfe im Jahr 1919 sollen beispielhaft die grundsätzliche Unzufriedenheit weiter Teile der Arbeiterschaft mit der SPD-Führung sowie die weitere Vertiefung der Spaltung durch die blutige Entladung des 'Bruderkampfs' zwischen Kommunisten und Sozialisten skizzieren. Dem folgt eine grobe Beschreibung der Bedingungen und des Verlaufs des Kapp-Putsches als Folge einer fehlgeleiteten Personalpolitik der SPD-Führung. Abschließend soll herausgearbeitet werden, inwiefern die SPD-Führung durch ein fehlgeleitetes strategisches Konzept selbst die Probleme schuf, der sie nicht mehr Herr wurde, und so die Belastungen der Weimarer Republik zu großen Teilen unnötiger Weise selbst mit produziert hat.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The English nasals by Andreas Wiedermann
Cover of the book Managers Get the Staff They Deserve by Andreas Wiedermann
Cover of the book Ein Fußballthriller nicht nur für Jungs: 'Ausgewechselt' von Ulli Schuberth by Andreas Wiedermann
Cover of the book Toward Lasting Peace by Andreas Wiedermann
Cover of the book Shooting (a) Woman - Comparative Study of Gender Roles in American and Italian Western Movies by Andreas Wiedermann
Cover of the book Case Study 'Risk and Decision Making' by Andreas Wiedermann
Cover of the book The performance of private equity by Andreas Wiedermann
Cover of the book The analysis of the stock exchange market in Russia by Andreas Wiedermann
Cover of the book Pfalzgalerie Kaiserslautern. Der deutsche Impressionismus am Beispiel Max Slevogt by Andreas Wiedermann
Cover of the book The Oedipal triangular structure and its significance for 'Mourning Becomes Electra' by Andreas Wiedermann
Cover of the book Hyperreal Obscenities - Baudrillard on Cybersex by Andreas Wiedermann
Cover of the book Cost-benefit analysis is not scientific, because it requires interpersonal comparisons of well-being by Andreas Wiedermann
Cover of the book The theme of rape in elizabethan and jacobean literary texts by Andreas Wiedermann
Cover of the book Comparative Perspectives on Imperialism and Empire in Late Imperial Russia by Andreas Wiedermann
Cover of the book Metonymy in language - traditional and cognitive approaches by Andreas Wiedermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy