Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) im Vergleich zur GmbH

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Organisationsverfassung der Societas Privata Europaea (SPE) im Vergleich zur GmbH by Christoph Kramer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kramer ISBN: 9783640384549
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 27, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christoph Kramer
ISBN: 9783640384549
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 27, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 15 Punkte, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar zum deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Kommission im Frühjahr 2008 ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Societas Privata Europaea vorstellte, war das Aufsehen groß. Nicht zuletzt deshalb, weil eine über zehn Jahre alte Idee damit endlich einen Schritt in Richtung Realität ging. Der hohe Anspruch hinter dem Projekt ist, eine einheitliche Europäische Rechtsform zu schaffen, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erleichtern soll, in der gesamten EU tätig zu werden. Etwas mehr als ein Jahr später ist der Entwurf Untersuchungsgegenstand zahlreicher Aufsätze und anderer Veröffentlichungen geworden und auch politische Institutionen sowie Wirtschaftsverbände haben Stellungnahmen abgegeben. Im März 2009 hat zuletzt das Europäische Parlament Änderungsvorschläge im Rahmen einer legislativen Entschließung nach Art. 308 EG zum Statut vorgebracht. Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand in der aktuellen Diskussion ist die Organisationsverfassung der SPE. Gegenstand der Seminararbeit soll daher ein Vergleich der Organisationsverfassungen von GmbH und SPE sein. Zum besseren Verständnis werden zunächst die Rechtsquellen von GmbH und SPE erläutert. Sodann wird nach der Darstellung der grundsätzlichen Organisationsmöglichkeiten in beiden Gesellschaftsformen anhand der einzelnen Organe untersucht, wo Vor- und Nachteile von SPE und GmbH liegen und welche Unterschiede hinsichtlich der Rechte und Pflichten der Organe bestehen. Ein Schwerpunkt ist dabei auf die Geschäftsleitung gelegt, insbesondere auf deren Haftung gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern und Dritten gegenüber. In diesem Zusammenhang werden auch die Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 15 Punkte, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar zum deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Kommission im Frühjahr 2008 ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Societas Privata Europaea vorstellte, war das Aufsehen groß. Nicht zuletzt deshalb, weil eine über zehn Jahre alte Idee damit endlich einen Schritt in Richtung Realität ging. Der hohe Anspruch hinter dem Projekt ist, eine einheitliche Europäische Rechtsform zu schaffen, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erleichtern soll, in der gesamten EU tätig zu werden. Etwas mehr als ein Jahr später ist der Entwurf Untersuchungsgegenstand zahlreicher Aufsätze und anderer Veröffentlichungen geworden und auch politische Institutionen sowie Wirtschaftsverbände haben Stellungnahmen abgegeben. Im März 2009 hat zuletzt das Europäische Parlament Änderungsvorschläge im Rahmen einer legislativen Entschließung nach Art. 308 EG zum Statut vorgebracht. Ein wichtiger Untersuchungsgegenstand in der aktuellen Diskussion ist die Organisationsverfassung der SPE. Gegenstand der Seminararbeit soll daher ein Vergleich der Organisationsverfassungen von GmbH und SPE sein. Zum besseren Verständnis werden zunächst die Rechtsquellen von GmbH und SPE erläutert. Sodann wird nach der Darstellung der grundsätzlichen Organisationsmöglichkeiten in beiden Gesellschaftsformen anhand der einzelnen Organe untersucht, wo Vor- und Nachteile von SPE und GmbH liegen und welche Unterschiede hinsichtlich der Rechte und Pflichten der Organe bestehen. Ein Schwerpunkt ist dabei auf die Geschäftsleitung gelegt, insbesondere auf deren Haftung gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern und Dritten gegenüber. In diesem Zusammenhang werden auch die Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments berücksichtigt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Daoismus - Entwicklung chinesischer Philosophie zur Religion by Christoph Kramer
Cover of the book The Process of Human Resource Planning by Christoph Kramer
Cover of the book The so called 'impasse of development theory' and the alternatives proposed to move beyond it by Christoph Kramer
Cover of the book The origins and evolution of human language by Christoph Kramer
Cover of the book Robert Louis Stevenson's 'The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr Hyde': A Geography of the Human Mind by Christoph Kramer
Cover of the book Which framework serves best for the relationship between the concepts of Orientalism and Occidentalism? by Christoph Kramer
Cover of the book The Korean movie 'Spring, Summer, Fall, Winter ... and Spring'. Interactions between Geographical Location, Natural Surrounding and Storyline by Christoph Kramer
Cover of the book Is 'Third Way' Social Democracy still a form of social democracy? by Christoph Kramer
Cover of the book Building up the Church of Christ by Christoph Kramer
Cover of the book Public Administration in the Age of Globalization by Christoph Kramer
Cover of the book The Elizabethan World Picture by Christoph Kramer
Cover of the book Verdrängung und Ausschließung in den deutschen Innenstädten by Christoph Kramer
Cover of the book The impact of non-governmental organisations (NGOs) on both the processes and machinery of diplomacy by Christoph Kramer
Cover of the book A violação dos direitos humanos sob Salazar no exemplo do Campo de Concentração do Tarrafal by Christoph Kramer
Cover of the book Photogrammetrische Luftbildbearbeitung - Anleitung an einem Kartenbeispiel by Christoph Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy