Daoismus - Entwicklung chinesischer Philosophie zur Religion

Entwicklung chinesischer Philosophie zur Religion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Daoismus - Entwicklung chinesischer Philosophie zur Religion by Florian Illerhaus, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Illerhaus ISBN: 9783640415816
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Florian Illerhaus
ISBN: 9783640415816
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religionsgeschichte im Überblick: Einführung in die Vielfalt der Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Daoismus als chinesische Religionstradition verstehen zu können, müssen zunächst die Wurzeln dieser Tradition und die in der Gedankenwelt der vorhistorischen Chinesen wichtigen Begriffe im historischen Kontext ihrer Kultur betrachtet werden. Geschichtlich gesehen folgt der religiöse Daoismus in der Wahl der Begriffe, ihrer Deutungen und vor allem in dem ritualisierten Nachvollzug metaphysischer Vorgänge in Form von Kulthandlungen der philosophischen Schule Chinas, die sich vorrangig mit dem 'dao' (oder Tao) auseinandersetzt. Im religiösen Daoismus werden nun viele der von alters her existierenden Begriffe und damit verbundenen Gedankenkonzepte aufgegriffen und in neuen Kontext gesetzt. Zunächst sollen daher einige chinesische Termini, Denkmuster und Traditionen genannt werden, die teilweise in vorhistorische Zeit zurückreichen und die zu den Wurzeln des philosophischen Daoismus zählen und für sein Verständnis und seine Abgrenzung zu anderen Philosophien gleicher Zeit zentral sind. Auch soll die Übersetzungsproblematik chinesischer Begriffe am Beispiel von 'dao' in diesem Teil der Arbeit angesprochen werden. Daraufhin wird der philosophische Daoismus in seinen Grundzügen vorgestellt und das 'dao' aus konfuzianischer Perspektive mit der daoistischen verglichen. An dieser Stelle werden die beiden, für die philosophische Schule des Daoismus zentralen Schriften, das 'Dao De Jing' und das 'wahre Buch vom südlichen Blütenland' vorgestellt und einige Textstellen aus ihnen herangezogen. Die Entwicklung einer religiösen Tradition aus der philosophischen Schule soll daraufhin an dem Wandel des Bildes von Laozi innerhalb seiner Anhängerschaft illustriert werden. Die im sich nun bildenden Kontext verstandenen Konzepte chinesischer Philosophie wandelten sich zu religiösen Praktiken von denen die Alchimie in ihrer inneren wie äußeren Form besonders angesprochen wird. Die Entwicklung des religiösen Daoismus zu seiner heutigen Form wird abschließend an der Rolle des Priesters in der Tradition der 'Himmelsmeister' beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religionsgeschichte im Überblick: Einführung in die Vielfalt der Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Daoismus als chinesische Religionstradition verstehen zu können, müssen zunächst die Wurzeln dieser Tradition und die in der Gedankenwelt der vorhistorischen Chinesen wichtigen Begriffe im historischen Kontext ihrer Kultur betrachtet werden. Geschichtlich gesehen folgt der religiöse Daoismus in der Wahl der Begriffe, ihrer Deutungen und vor allem in dem ritualisierten Nachvollzug metaphysischer Vorgänge in Form von Kulthandlungen der philosophischen Schule Chinas, die sich vorrangig mit dem 'dao' (oder Tao) auseinandersetzt. Im religiösen Daoismus werden nun viele der von alters her existierenden Begriffe und damit verbundenen Gedankenkonzepte aufgegriffen und in neuen Kontext gesetzt. Zunächst sollen daher einige chinesische Termini, Denkmuster und Traditionen genannt werden, die teilweise in vorhistorische Zeit zurückreichen und die zu den Wurzeln des philosophischen Daoismus zählen und für sein Verständnis und seine Abgrenzung zu anderen Philosophien gleicher Zeit zentral sind. Auch soll die Übersetzungsproblematik chinesischer Begriffe am Beispiel von 'dao' in diesem Teil der Arbeit angesprochen werden. Daraufhin wird der philosophische Daoismus in seinen Grundzügen vorgestellt und das 'dao' aus konfuzianischer Perspektive mit der daoistischen verglichen. An dieser Stelle werden die beiden, für die philosophische Schule des Daoismus zentralen Schriften, das 'Dao De Jing' und das 'wahre Buch vom südlichen Blütenland' vorgestellt und einige Textstellen aus ihnen herangezogen. Die Entwicklung einer religiösen Tradition aus der philosophischen Schule soll daraufhin an dem Wandel des Bildes von Laozi innerhalb seiner Anhängerschaft illustriert werden. Die im sich nun bildenden Kontext verstandenen Konzepte chinesischer Philosophie wandelten sich zu religiösen Praktiken von denen die Alchimie in ihrer inneren wie äußeren Form besonders angesprochen wird. Die Entwicklung des religiösen Daoismus zu seiner heutigen Form wird abschließend an der Rolle des Priesters in der Tradition der 'Himmelsmeister' beschrieben.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Delivering Quality Of Services For Media Streaming Networks by Florian Illerhaus
Cover of the book Rock music in the German Democratic Republic during the 1970s by Florian Illerhaus
Cover of the book Jespersen's and the CGEL's accounts of the Past Tense, the Present Perfect and the Past Perfect - a comparison by Florian Illerhaus
Cover of the book From Science to the Economic System by Florian Illerhaus
Cover of the book How important is a favourable Corporate Image prior to a Crisis? by Florian Illerhaus
Cover of the book Gulliver's conversion into a reasonable horse and his upcoming hate towards mankind by Florian Illerhaus
Cover of the book Poland's role in the development of an 'Eastern Dimension' of the European Union by Florian Illerhaus
Cover of the book Using Covariance Matrices as Feature Descriptors for Vehicle Detection from a Fixed Camera by Florian Illerhaus
Cover of the book Presenting the creation of an icon - Shekhar Kapur's 'Elizabeth' by Florian Illerhaus
Cover of the book Hemingway and Stein. Gertrude Stein's Influence on Ernest Hemingway's For Whom the Bell Tolls by Florian Illerhaus
Cover of the book An international marketing strategy for Black Sheep Brewery in Australia by Florian Illerhaus
Cover of the book Benjamin Franklin in his Autobiography and in Edmund S. Morgan's Biography Benjamin Franklin by Florian Illerhaus
Cover of the book Die konstitutionelle italienische Demokratie by Florian Illerhaus
Cover of the book Child's Perspective in Hemingway's My Old Man by Florian Illerhaus
Cover of the book The Role of Sexuality in the British Vampire Films by Hammer by Florian Illerhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy