Daoismus - Entwicklung chinesischer Philosophie zur Religion

Entwicklung chinesischer Philosophie zur Religion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Daoismus - Entwicklung chinesischer Philosophie zur Religion by Florian Illerhaus, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Illerhaus ISBN: 9783640415816
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Florian Illerhaus
ISBN: 9783640415816
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religionsgeschichte im Überblick: Einführung in die Vielfalt der Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Daoismus als chinesische Religionstradition verstehen zu können, müssen zunächst die Wurzeln dieser Tradition und die in der Gedankenwelt der vorhistorischen Chinesen wichtigen Begriffe im historischen Kontext ihrer Kultur betrachtet werden. Geschichtlich gesehen folgt der religiöse Daoismus in der Wahl der Begriffe, ihrer Deutungen und vor allem in dem ritualisierten Nachvollzug metaphysischer Vorgänge in Form von Kulthandlungen der philosophischen Schule Chinas, die sich vorrangig mit dem 'dao' (oder Tao) auseinandersetzt. Im religiösen Daoismus werden nun viele der von alters her existierenden Begriffe und damit verbundenen Gedankenkonzepte aufgegriffen und in neuen Kontext gesetzt. Zunächst sollen daher einige chinesische Termini, Denkmuster und Traditionen genannt werden, die teilweise in vorhistorische Zeit zurückreichen und die zu den Wurzeln des philosophischen Daoismus zählen und für sein Verständnis und seine Abgrenzung zu anderen Philosophien gleicher Zeit zentral sind. Auch soll die Übersetzungsproblematik chinesischer Begriffe am Beispiel von 'dao' in diesem Teil der Arbeit angesprochen werden. Daraufhin wird der philosophische Daoismus in seinen Grundzügen vorgestellt und das 'dao' aus konfuzianischer Perspektive mit der daoistischen verglichen. An dieser Stelle werden die beiden, für die philosophische Schule des Daoismus zentralen Schriften, das 'Dao De Jing' und das 'wahre Buch vom südlichen Blütenland' vorgestellt und einige Textstellen aus ihnen herangezogen. Die Entwicklung einer religiösen Tradition aus der philosophischen Schule soll daraufhin an dem Wandel des Bildes von Laozi innerhalb seiner Anhängerschaft illustriert werden. Die im sich nun bildenden Kontext verstandenen Konzepte chinesischer Philosophie wandelten sich zu religiösen Praktiken von denen die Alchimie in ihrer inneren wie äußeren Form besonders angesprochen wird. Die Entwicklung des religiösen Daoismus zu seiner heutigen Form wird abschließend an der Rolle des Priesters in der Tradition der 'Himmelsmeister' beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft), Veranstaltung: Religionsgeschichte im Überblick: Einführung in die Vielfalt der Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Daoismus als chinesische Religionstradition verstehen zu können, müssen zunächst die Wurzeln dieser Tradition und die in der Gedankenwelt der vorhistorischen Chinesen wichtigen Begriffe im historischen Kontext ihrer Kultur betrachtet werden. Geschichtlich gesehen folgt der religiöse Daoismus in der Wahl der Begriffe, ihrer Deutungen und vor allem in dem ritualisierten Nachvollzug metaphysischer Vorgänge in Form von Kulthandlungen der philosophischen Schule Chinas, die sich vorrangig mit dem 'dao' (oder Tao) auseinandersetzt. Im religiösen Daoismus werden nun viele der von alters her existierenden Begriffe und damit verbundenen Gedankenkonzepte aufgegriffen und in neuen Kontext gesetzt. Zunächst sollen daher einige chinesische Termini, Denkmuster und Traditionen genannt werden, die teilweise in vorhistorische Zeit zurückreichen und die zu den Wurzeln des philosophischen Daoismus zählen und für sein Verständnis und seine Abgrenzung zu anderen Philosophien gleicher Zeit zentral sind. Auch soll die Übersetzungsproblematik chinesischer Begriffe am Beispiel von 'dao' in diesem Teil der Arbeit angesprochen werden. Daraufhin wird der philosophische Daoismus in seinen Grundzügen vorgestellt und das 'dao' aus konfuzianischer Perspektive mit der daoistischen verglichen. An dieser Stelle werden die beiden, für die philosophische Schule des Daoismus zentralen Schriften, das 'Dao De Jing' und das 'wahre Buch vom südlichen Blütenland' vorgestellt und einige Textstellen aus ihnen herangezogen. Die Entwicklung einer religiösen Tradition aus der philosophischen Schule soll daraufhin an dem Wandel des Bildes von Laozi innerhalb seiner Anhängerschaft illustriert werden. Die im sich nun bildenden Kontext verstandenen Konzepte chinesischer Philosophie wandelten sich zu religiösen Praktiken von denen die Alchimie in ihrer inneren wie äußeren Form besonders angesprochen wird. Die Entwicklung des religiösen Daoismus zu seiner heutigen Form wird abschließend an der Rolle des Priesters in der Tradition der 'Himmelsmeister' beschrieben.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Potential and opportunities for China's real estate industry by Florian Illerhaus
Cover of the book Customer Relationship Management in the Airline Industry by Florian Illerhaus
Cover of the book Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion by Florian Illerhaus
Cover of the book The Concepts of Honour and Revenge in Beowulf and Hamlet by Florian Illerhaus
Cover of the book The Criticism of Richardson's novel 'Pamela' by Henry Fieldings' 'Shamela' by Florian Illerhaus
Cover of the book Sir Francis Drake and the Ethnocentric Behaviour by Florian Illerhaus
Cover of the book Particle movement in phrasal verbs by Florian Illerhaus
Cover of the book History on Screen - Shaping National Identity in Mikhalkov's Cinema by Florian Illerhaus
Cover of the book Multiperspectival narration in Ian McEwan's 'Atonement' by Florian Illerhaus
Cover of the book A semantic analysis of the lexical field 'vehicle' by Florian Illerhaus
Cover of the book David Mitchell's 'The January Man' - an interpretation by Florian Illerhaus
Cover of the book An analysis of the ROPO effect in the field of agricultural insurance in Germany by Florian Illerhaus
Cover of the book The biological standard of living and the 'Antebellum Puzzle' by Florian Illerhaus
Cover of the book Example-based Machine Translation by Florian Illerhaus
Cover of the book Failed Relationships in Hemingway`s The Sun Also Rises: Defending the New Woman by Florian Illerhaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy