Die Neuregelung zur privaten digitalen Kopie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Die Neuregelung zur privaten digitalen Kopie by Volker Schwab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Schwab ISBN: 9783638238878
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Schwab
ISBN: 9783638238878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 15 Punkte, Universität zu Köln (Institut für Rundfunkrecht), Veranstaltung: Seminar im Rundfunkrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Digitalisierung von Werken aller Art und deren Verfügbarkeit online sowie auf CD, DVD und anderen Speichermedien haben auch private Vervielfältigungen eine neue Dimension erreicht. Massenhaftes Kopieren am PC ohne jeden Qualitätsverlust ist heute einfachst möglich und geschieht täglich millionenfach.1 Die private Kopiertätigkeit nimmt damit für die Rechteinhaber wie Urheber, Tonträgerhersteller, Sendeunternehmen und andere immer bedrohlichere Ausmaße an. Allein in Deutschland haben sich die Umsätze der Musikbranche im Jahr 2002 um 11,3% und damit zum zweiten Mal im zweistelligen Bereich reduziert.2 Das am 13. September 2003 in Kraft getretene 'Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft'3 reagiert auf die technischen Entwicklungen der letzten Jahre und soll den Interessenskonflikt zwischen dem Vervielfältigungsrecht des Urhebers und dem Vervielfältigungsinteresse privater Nutzer im digitalen Zeitalter lösen.4 Mit dem neuen Urhebergesetz wurde gleichzeitig die Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft5 in das deutsche Recht umgesetzt. Weiterhin erfolgte damit die EG-weite gemeinsame Ratifizierung der WIPOVerträge6 vom 20.12.1996. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Neuregelungen zur privaten digitalen Kopie und den möglichen Auswirkungen der Urheber-rechtsreform und den mit der Privatkopie verbundenen Themenfeldern. Ebenso wird Gegenstand dieser Arbeit sein, wie der deutsche Gesetzgeber hierbei die IRL umgesetzt hat und ob er dabei den Anforderungen der digitalen Wirklichkeit in ihren zahlreichen Belangen gerecht geworden ist. 1 Vgl. Der Spiegel 36/2003 ' Alles nur geklaut ', S. 72ff., http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,263671,00.html (Stand: 24.9.2003). 2 IFPI Jahresbericht 2002, http://www.ifpi.de/jb/2003/15-23.pdf (Stand: 12.11.03). 3 Erhältlich unter http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/index.html. 4 BT-Drucksache 15/38, S. 14. 5 EG-Abl. Nr. L 167 vom 22. Juni 2001, S. 10; Die Richtlinie wurde vielfach als 'Multimedia- Richtlinie', 'Informations-Richtlinie' (IRL - so hier im Folgenden), 'Urheberrechts- Richtlinie' oder ' Copyright-Directive' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 15 Punkte, Universität zu Köln (Institut für Rundfunkrecht), Veranstaltung: Seminar im Rundfunkrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Digitalisierung von Werken aller Art und deren Verfügbarkeit online sowie auf CD, DVD und anderen Speichermedien haben auch private Vervielfältigungen eine neue Dimension erreicht. Massenhaftes Kopieren am PC ohne jeden Qualitätsverlust ist heute einfachst möglich und geschieht täglich millionenfach.1 Die private Kopiertätigkeit nimmt damit für die Rechteinhaber wie Urheber, Tonträgerhersteller, Sendeunternehmen und andere immer bedrohlichere Ausmaße an. Allein in Deutschland haben sich die Umsätze der Musikbranche im Jahr 2002 um 11,3% und damit zum zweiten Mal im zweistelligen Bereich reduziert.2 Das am 13. September 2003 in Kraft getretene 'Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft'3 reagiert auf die technischen Entwicklungen der letzten Jahre und soll den Interessenskonflikt zwischen dem Vervielfältigungsrecht des Urhebers und dem Vervielfältigungsinteresse privater Nutzer im digitalen Zeitalter lösen.4 Mit dem neuen Urhebergesetz wurde gleichzeitig die Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft5 in das deutsche Recht umgesetzt. Weiterhin erfolgte damit die EG-weite gemeinsame Ratifizierung der WIPOVerträge6 vom 20.12.1996. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Neuregelungen zur privaten digitalen Kopie und den möglichen Auswirkungen der Urheber-rechtsreform und den mit der Privatkopie verbundenen Themenfeldern. Ebenso wird Gegenstand dieser Arbeit sein, wie der deutsche Gesetzgeber hierbei die IRL umgesetzt hat und ob er dabei den Anforderungen der digitalen Wirklichkeit in ihren zahlreichen Belangen gerecht geworden ist. 1 Vgl. Der Spiegel 36/2003 ' Alles nur geklaut ', S. 72ff., http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,263671,00.html (Stand: 24.9.2003). 2 IFPI Jahresbericht 2002, http://www.ifpi.de/jb/2003/15-23.pdf (Stand: 12.11.03). 3 Erhältlich unter http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/index.html. 4 BT-Drucksache 15/38, S. 14. 5 EG-Abl. Nr. L 167 vom 22. Juni 2001, S. 10; Die Richtlinie wurde vielfach als 'Multimedia- Richtlinie', 'Informations-Richtlinie' (IRL - so hier im Folgenden), 'Urheberrechts- Richtlinie' oder ' Copyright-Directive' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book David Hume und die Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis by Volker Schwab
Cover of the book Zeit und Rhythmus aus musikalischer Perspektive by Volker Schwab
Cover of the book Die Gründe für den Parther-Feldzug des Marcus Antonius by Volker Schwab
Cover of the book Die Hitlerjugend als Element außerschulischer Erziehung im Nationalsozialismus by Volker Schwab
Cover of the book Zeit als Managementproblem by Volker Schwab
Cover of the book Die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Bahnreform und die Entwicklung der Nordwestbahn by Volker Schwab
Cover of the book Edgar Allan Poe's obsession with human mind by Volker Schwab
Cover of the book Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' - Eine ikonographische Untersuchung by Volker Schwab
Cover of the book Auswertung einer Unterrichtsstunde im Fach Religion in Anlehnung an die objektive Hermeneutik by Volker Schwab
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Volker Schwab
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern bei geringwertigen Vermögensdelikten gegen den Arbeitgeber by Volker Schwab
Cover of the book Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich by Volker Schwab
Cover of the book Wir können einander Freude bereiten - Freude und Leid by Volker Schwab
Cover of the book 'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit by Volker Schwab
Cover of the book Kritische Analyse der Konzeptionen von Nachhilfeinstituten by Volker Schwab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy