Die Neuorganisation des Fußballsports in Deutschland durch die Nationalsozialisten ab 1933 und die Funktionalisierung des Hochleistungsfußballs im Kontext der NS-Propaganda

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Die Neuorganisation des Fußballsports in Deutschland durch die Nationalsozialisten ab 1933 und die Funktionalisierung des Hochleistungsfußballs im Kontext der NS-Propaganda by Björn Pollmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Pollmann ISBN: 9783638617192
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Pollmann
ISBN: 9783638617192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltlich wie formal gliedert sich die Arbeit in sieben Abschnitte. An diese Einleitung, die einen kurzen Überblick über Struktur und Thematik der nachfolgenden Seiten bieten soll, schließt sich in Kapitel 2 eine Darstellung über die Entstehung und Entwicklung des Fußballs bis zum Ende des Ersten Weltkrieges an. Betrachtet wird dabei nur die Entwicklung in Deutschland. Kapitel 3 setzt sich mit der Fußballbewegung in der Weimarer Republik auseinander. Beschrieben werden der Weg des Fußballs zum Massensport und die Spaltung des Sports in mehrere miteinander konkurrierende Organisationen. Der Rückblick auf die Geschichte des deutschen Fußballs vor 1933 ist deshalb unerlässlich, weil nur so das Verhalten der einzelnen Akteure und Institutionen im Dritten Reich verstanden werden kann. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde der gesamte Sport neu strukturiert. Die Neuorganisation des Fußballs ist Inhalt von Kapitel 4. Insbesondere der Zusammenhang zwischen der Gleichschaltung des Sports und den Olympischen Spielen 1936 wird herausgearbeitet. Kapitel 5 thematisiert den Fußball im Krieg. Selbst in den fast sechsjährigen Kampfhandlungen spielte die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs eine wichtige Rolle. Fußball wurde zu innen- und außenpolitischen Zwecken eingesetzt. In Kapitel 6 wird exemplarisch am Beispiel des FC Schalke 04 gezeigt, wie sich die zuvor erläuterte Neuorganisation des Sports im Verein gestaltete und wie der Klub in die Propaganda der Nationalsozialisten eingebunden war. Gerade der FC Schalke 04 eignet sich für diese Analyse, da der Verein im Dritten Reich die mit Abstand erfolgreichste Mannschaft stellte. Diesem Hauptteil folgt eine Abschlussbemerkung in Kapitel 7, die die einzelnen Abschnitte und die Ergebnisse der Beschäftigung mit den jeweiligen Themata in einen Gesamtzusammenhang bringt und somit ein Fazit der Arbeit erlauben soll. Den Abschluss der Arbeit bildet das Quellen- und Literaturverzeichnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltlich wie formal gliedert sich die Arbeit in sieben Abschnitte. An diese Einleitung, die einen kurzen Überblick über Struktur und Thematik der nachfolgenden Seiten bieten soll, schließt sich in Kapitel 2 eine Darstellung über die Entstehung und Entwicklung des Fußballs bis zum Ende des Ersten Weltkrieges an. Betrachtet wird dabei nur die Entwicklung in Deutschland. Kapitel 3 setzt sich mit der Fußballbewegung in der Weimarer Republik auseinander. Beschrieben werden der Weg des Fußballs zum Massensport und die Spaltung des Sports in mehrere miteinander konkurrierende Organisationen. Der Rückblick auf die Geschichte des deutschen Fußballs vor 1933 ist deshalb unerlässlich, weil nur so das Verhalten der einzelnen Akteure und Institutionen im Dritten Reich verstanden werden kann. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde der gesamte Sport neu strukturiert. Die Neuorganisation des Fußballs ist Inhalt von Kapitel 4. Insbesondere der Zusammenhang zwischen der Gleichschaltung des Sports und den Olympischen Spielen 1936 wird herausgearbeitet. Kapitel 5 thematisiert den Fußball im Krieg. Selbst in den fast sechsjährigen Kampfhandlungen spielte die Aufrechterhaltung des Spielbetriebs eine wichtige Rolle. Fußball wurde zu innen- und außenpolitischen Zwecken eingesetzt. In Kapitel 6 wird exemplarisch am Beispiel des FC Schalke 04 gezeigt, wie sich die zuvor erläuterte Neuorganisation des Sports im Verein gestaltete und wie der Klub in die Propaganda der Nationalsozialisten eingebunden war. Gerade der FC Schalke 04 eignet sich für diese Analyse, da der Verein im Dritten Reich die mit Abstand erfolgreichste Mannschaft stellte. Diesem Hauptteil folgt eine Abschlussbemerkung in Kapitel 7, die die einzelnen Abschnitte und die Ergebnisse der Beschäftigung mit den jeweiligen Themata in einen Gesamtzusammenhang bringt und somit ein Fazit der Arbeit erlauben soll. Den Abschluss der Arbeit bildet das Quellen- und Literaturverzeichnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Michael Meusers (nach Bourdieu) und Erving Goffmanns Ansätze zur Geschlechtersozialisation im Vergleich by Björn Pollmann
Cover of the book Die Fabel des verlorenen Sohnes in der Buchmalerei by Björn Pollmann
Cover of the book Integration der Migranten in Deutschland by Björn Pollmann
Cover of the book Internet und konstruktivistischer Französischunterricht by Björn Pollmann
Cover of the book Analyse der These eines Götterpaares 'Jahwe und Aschera' anhand der Funde von Kuntillet Agrud by Björn Pollmann
Cover of the book Psalm 8 - Eine historisch-kritische Analyse by Björn Pollmann
Cover of the book Biomechanik - Skispringen by Björn Pollmann
Cover of the book Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen? by Björn Pollmann
Cover of the book Alle Macht den Profis? by Björn Pollmann
Cover of the book Naturerfahrungen in Amerika - Joachim Ritter zur Funktion des Ästhetischen in der Modernen Gesellschaft by Björn Pollmann
Cover of the book Einschulungsdiagnostik, eine kritische Bestandsaufnahme by Björn Pollmann
Cover of the book Gibt es eine allgemeingültige Definition des Bildungsbegriffs? by Björn Pollmann
Cover of the book Fragen zu einer Sachsituation entwickeln und mit mathematischer Modellierung beantworten by Björn Pollmann
Cover of the book Politische Transformation in Georgien und Aserbaidschan by Björn Pollmann
Cover of the book Aristoteles Nikomachische Ethik by Björn Pollmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy