Die Möglichkeiten von MigrantInnen zur politischen Partizipation in Österreich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Möglichkeiten von MigrantInnen zur politischen Partizipation in Österreich by Josef Johannes Dum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josef Johannes Dum ISBN: 9783640414093
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josef Johannes Dum
ISBN: 9783640414093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit lautet: Die Möglichkeit der politischen Partizipation von Migranten in Österreich. Da dieses Thema sehr umfassend behandelt werden könnte, muss aus Gründen der 'Umfangsbeschränkung' eine Abgrenzung erfolgen: In dieser Arbeit soll nicht detailliert auf die Entwicklung des Wahlrechts, beginnend im 17 Jahrhundert, eingegangen werden, sondern es soll die aktuelle Situation (nach dem Wahlrechtsänderungsgesetz 2007) dargestellt und kritisch hinterfragt, bzw. beleuchtet werden; einzelne Exkurse in die Vergangenheit sind aber notwendig, um die aktuelle Situation verstehen zu können. Diese Arbeit soll ein Defizit an politischer Partizipation von Migranten durch nationalstaatliche Regelungen aufzeigen. Alle Menschen die in Österreich wohnhaft sind, müssen sich dem 'imperium' unterordnen. Durch Wahlen und andere Möglichkeiten wird dieses 'imperium' gestaltet; Der Knackpunkt besteht nun darin, dass nicht alle in Österreich lebenden Menschen an der Mitgestaltung des 'imperiums' beteiligt sind, sondern ein großer Teil davon, durch wieder 'Mitgestaltungsrechte' durch 'nicht Alle', ausgeschlossen wird. In Österreich wird von allen Menschen die im Staatsgebiet auf Dauer legal wohnhaft sind die Bezahlung von Steuern und Abgaben verlangt. Österreich wird als Einwanderungsland bezeichnet; die Einwanderung von qualifizierten Arbeitnehmern und die Niederlassung von Unternehmen werden sogar gewünscht, da ein Mangel an 'Schlüsselarbeitskräften' besteht. Aufgrund der weltweiten Globalisierungstendenzen wandert nicht nur der Produktionsfaktor Kapital. Die Wanderung des Kapitals hat auch eine Wanderung des Produktionsfaktors Arbeit zur Folge. Die soziale Mobilität ist gerade der ausschlaggebende Punkt, warum Globalisierung überhaupt funktioniert. Die Globalisierung kann viele Vorteile für das einzelne Individuum bringen, zieht aber auch gravierende sozialpolitische Probleme nach sich, die von vielen Politikern weggeleugnet werden, oder als Zündstoff in der Migrationsdebatte missbraucht wird. Es ist eine soziale Tatsache, dass in Österreich viele 'Nichtösterreicher' leben. Aufgrund der sich ständig ändernden demografischen Zusammensetzung der in Österreich lebenden Menschen, 'hinkt' die Gesetzgebung der nachhaltigen Verabschiedung von neuen Gesetzten bzw. Novellen hinterher. Durch die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union hat sich auch die Möglichkeit der politischen Partizipation von EU-Ausländern, wenn auch beschränkt, geändert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit lautet: Die Möglichkeit der politischen Partizipation von Migranten in Österreich. Da dieses Thema sehr umfassend behandelt werden könnte, muss aus Gründen der 'Umfangsbeschränkung' eine Abgrenzung erfolgen: In dieser Arbeit soll nicht detailliert auf die Entwicklung des Wahlrechts, beginnend im 17 Jahrhundert, eingegangen werden, sondern es soll die aktuelle Situation (nach dem Wahlrechtsänderungsgesetz 2007) dargestellt und kritisch hinterfragt, bzw. beleuchtet werden; einzelne Exkurse in die Vergangenheit sind aber notwendig, um die aktuelle Situation verstehen zu können. Diese Arbeit soll ein Defizit an politischer Partizipation von Migranten durch nationalstaatliche Regelungen aufzeigen. Alle Menschen die in Österreich wohnhaft sind, müssen sich dem 'imperium' unterordnen. Durch Wahlen und andere Möglichkeiten wird dieses 'imperium' gestaltet; Der Knackpunkt besteht nun darin, dass nicht alle in Österreich lebenden Menschen an der Mitgestaltung des 'imperiums' beteiligt sind, sondern ein großer Teil davon, durch wieder 'Mitgestaltungsrechte' durch 'nicht Alle', ausgeschlossen wird. In Österreich wird von allen Menschen die im Staatsgebiet auf Dauer legal wohnhaft sind die Bezahlung von Steuern und Abgaben verlangt. Österreich wird als Einwanderungsland bezeichnet; die Einwanderung von qualifizierten Arbeitnehmern und die Niederlassung von Unternehmen werden sogar gewünscht, da ein Mangel an 'Schlüsselarbeitskräften' besteht. Aufgrund der weltweiten Globalisierungstendenzen wandert nicht nur der Produktionsfaktor Kapital. Die Wanderung des Kapitals hat auch eine Wanderung des Produktionsfaktors Arbeit zur Folge. Die soziale Mobilität ist gerade der ausschlaggebende Punkt, warum Globalisierung überhaupt funktioniert. Die Globalisierung kann viele Vorteile für das einzelne Individuum bringen, zieht aber auch gravierende sozialpolitische Probleme nach sich, die von vielen Politikern weggeleugnet werden, oder als Zündstoff in der Migrationsdebatte missbraucht wird. Es ist eine soziale Tatsache, dass in Österreich viele 'Nichtösterreicher' leben. Aufgrund der sich ständig ändernden demografischen Zusammensetzung der in Österreich lebenden Menschen, 'hinkt' die Gesetzgebung der nachhaltigen Verabschiedung von neuen Gesetzten bzw. Novellen hinterher. Durch die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union hat sich auch die Möglichkeit der politischen Partizipation von EU-Ausländern, wenn auch beschränkt, geändert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Societas Europaea als Alternative zur Aktiengesellschaft nach dem AktG by Josef Johannes Dum
Cover of the book Pocahontas and Sacagawea - The Creation of a Myth by Josef Johannes Dum
Cover of the book Wesentliche Aspekte der Gesprächsforschung by Josef Johannes Dum
Cover of the book Organisationsformen des sportlichen Teamwettbewerbes in Europa by Josef Johannes Dum
Cover of the book Simulation verschiedener Steuerstrategien für einen autonomen Industrieroboter für das Umwälzen von eingelagertem Getreide by Josef Johannes Dum
Cover of the book Das Referendum zur EU-Verfassung in Frankreich 2005 by Josef Johannes Dum
Cover of the book Positionen, Perspektiven und schulische Organisationsformen interreligiösen Lernens by Josef Johannes Dum
Cover of the book DDR in den 70er Jahren - Kirche und Opposition by Josef Johannes Dum
Cover of the book Wittgensteins Begriff der Regel in den Philosophischen Untersuchungen by Josef Johannes Dum
Cover of the book Der Schild des Hannibal im 2. Buch der Punica. Eine aitiologische Darstellung der Kriegsgründe im römisch-karthagischen Konflikt? by Josef Johannes Dum
Cover of the book Die Systemtheorie Niklas Luhmanns by Josef Johannes Dum
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Dienstleistungsgesellschaft by Josef Johannes Dum
Cover of the book Voyeurismus und die Alltäglichkeit des Digitalen. Versuch über E-Learning und Konstruktivismus. by Josef Johannes Dum
Cover of the book Über die Wissenschaftlichkeit der Jenenser Spekulationsphilosophie by Josef Johannes Dum
Cover of the book Grundregeln Direkt Marketing by Josef Johannes Dum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy