Die lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Studentensprache

Anhand der Sammlung 'Slownik gwary studenckiej' von Leon Kaczmarek, Teresa Skubalanka, und Stanislaw Grabias

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Studentensprache by Justyna Wieczorek-Hecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Justyna Wieczorek-Hecker ISBN: 9783638382724
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Justyna Wieczorek-Hecker
ISBN: 9783638382724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1.0, Technische Universität Dresden (Institut für Slavistik), Veranstaltung: HS: Slawisch-deutsche Lehnwortkunde, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat die Aufgabe, sich mit der Problematik der deutschen Lehnwörter in der polnischen Studentensprache kritisch auseinander zu setzen. Das angesprochene grammatisch-stilistische Phänomen wird anhand des Wörterbuches: 'S?ownik gwary studenckiej' von Leon Kaczmarek, Teresa Skubalanka und Stanis?aw Grabias ausgearbeitet, wobei zur Darstellung des Themas auch andere Publikationen hinzugezogen wurden. Die Abhandlung wurde in einzelne Kapitel gegliedert, die für das Verständnis des Themas relevante Fragepunkte darstellen. Kapitel 1 schildert die Grundlagen der Lehnwortkunde - im Wesentlichen wurden die Gründe für die Übernahme des fremdsprachlichen Wortschatzes sowie die Prinzipien der Assimilation und Typologie der Entlehnungen erörtert. Im nachstehendem wurde die Geschichte der polnisch-deutschen Lehnbeziehungen (Kapitel 2) und anschließend das Charakteristikum der Studentensprache (Kapitel 3) im kurzem Abriss dargestellt. Den grundlegenden Teil der Arbeit bildet die empirische Darstellung des deutschen Lehngutes in der polnischen Studentensprache (Kapitel 4). Das methodische Vorgehen bestand im Aussortieren vermutlich deutscher Lexik und im Nachweisen der deutschen Herkunft. Die Basisliteratur für die etymologischen Angaben bildeten vor allem S?ownik etymologiczny j?zyka polskiego von Alexander Brückner und gleichnamiges Lexikon von Franciszek S?awski. Die einzelnen Stichwörter wurden mit ihrer Bedeutung in der Studentensprache versehen, danach wird das deutsche Quellwort und die Bedeutungsveränderungen des Zielwortes angeführt, anschließend folgen verschiedene Beispiele des Gebrauchs von entnommenen Wörtern sowie zusätzliche Angaben über ihre Regionalität oder Umgangsprachlichengebrauch. Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit begrenzte sich nur auf eine einseitige sprachliche Analyse des Lehnwortschatzes, d.h. die semantische Analyse. Die phonologischen und morphologischen Faktoren wurden nur in wenigen Fällen einbegriffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1.0, Technische Universität Dresden (Institut für Slavistik), Veranstaltung: HS: Slawisch-deutsche Lehnwortkunde, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat die Aufgabe, sich mit der Problematik der deutschen Lehnwörter in der polnischen Studentensprache kritisch auseinander zu setzen. Das angesprochene grammatisch-stilistische Phänomen wird anhand des Wörterbuches: 'S?ownik gwary studenckiej' von Leon Kaczmarek, Teresa Skubalanka und Stanis?aw Grabias ausgearbeitet, wobei zur Darstellung des Themas auch andere Publikationen hinzugezogen wurden. Die Abhandlung wurde in einzelne Kapitel gegliedert, die für das Verständnis des Themas relevante Fragepunkte darstellen. Kapitel 1 schildert die Grundlagen der Lehnwortkunde - im Wesentlichen wurden die Gründe für die Übernahme des fremdsprachlichen Wortschatzes sowie die Prinzipien der Assimilation und Typologie der Entlehnungen erörtert. Im nachstehendem wurde die Geschichte der polnisch-deutschen Lehnbeziehungen (Kapitel 2) und anschließend das Charakteristikum der Studentensprache (Kapitel 3) im kurzem Abriss dargestellt. Den grundlegenden Teil der Arbeit bildet die empirische Darstellung des deutschen Lehngutes in der polnischen Studentensprache (Kapitel 4). Das methodische Vorgehen bestand im Aussortieren vermutlich deutscher Lexik und im Nachweisen der deutschen Herkunft. Die Basisliteratur für die etymologischen Angaben bildeten vor allem S?ownik etymologiczny j?zyka polskiego von Alexander Brückner und gleichnamiges Lexikon von Franciszek S?awski. Die einzelnen Stichwörter wurden mit ihrer Bedeutung in der Studentensprache versehen, danach wird das deutsche Quellwort und die Bedeutungsveränderungen des Zielwortes angeführt, anschließend folgen verschiedene Beispiele des Gebrauchs von entnommenen Wörtern sowie zusätzliche Angaben über ihre Regionalität oder Umgangsprachlichengebrauch. Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit begrenzte sich nur auf eine einseitige sprachliche Analyse des Lehnwortschatzes, d.h. die semantische Analyse. Die phonologischen und morphologischen Faktoren wurden nur in wenigen Fällen einbegriffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die römischen Fresken der Nazarener by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Wie kommen Menschen zu Entscheidungen? Entscheidungstheorien und -modelle unter besonderer Berücksichtigung des Aviation-Decision-Making by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Die Tuareg-Nomaden in Mali. Veränderungen und Probleme in Zeiten des technologischen, wirtschaftlichen und politischen Wandels by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book 'Das Vamperl' von Renate Welsh im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Die Städtepolitik Heinrichs (VII.) by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Lohngerechtigkeit. Was ist ein gerechter Lohn? by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Jesus und seine Umwelt. Die Lebensumstände der Menschen zu Zeiten Jesu (3. Klasse, kath. Religion) by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Die Versteigerung von UMTS-Lizenzen by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Migration - eine Chance für Deutschland? by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Untersuchung der Auswirkungen von Organschaften im Steuerrecht by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Die Bedeutung der wirtschaftlichen Verursachung für die Bildung von Verbindlichkeitsrückstellungen by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Grundrecht Art. 9: Die Vereinigungsfreiheit by Justyna Wieczorek-Hecker
Cover of the book Genese und Genealogie des Volleyballspiels by Justyna Wieczorek-Hecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy