Die Insel Panarea

Vulkanologisch-geomorphologische und kulturlandschaftliche Entwicklung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Die Insel Panarea by Manuela Müller, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Müller ISBN: 9783640676538
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 5, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Manuela Müller
ISBN: 9783640676538
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 5, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Allgemeines zu Panarea Panarea ist mit gerade einmal 3,4 km² die kleinste der sieben liparischen Insel. Sie liegt ca. 20 km nordöstlich von Lipari und gehört wie auch die anderen sechs Inseln (Alicudi, Filicudi, Lipari, Salina, Stromboli und Vulcano) der Provinz Messina an. 'Panarea wird häufig auch als Archipel im Archipel bezeichnet, da sich östlicher der Insel die kleinen Vulkaninseln Basiluzzo, Spinazzola, Lisca Bianca, Lisca Nera, Datillo und Bottaro befinden. Diese sind oberflächlich zwar nicht miteinander verbunden, besitzen aber unter dem Meeresspiegel einen gemeinsamen Ursprung.' Der höchste Gipfel Panareas ist der erloschene Vulkankrater. Er wird Punta del Corvo genannt (421 m) und fällt nach Osten in Terrassen ab. Die Einwohnerzahl Panareas ist ganz abhängig von der Jahreszeit. Während normalerweise um die 300 Einwohner die Insel bewohnen, so zählt man im August bis zu 2000 Menschen zu den Einwohner Panareas, die man auch Panarioti nennt. Die Ortschaften Ditella, Drauto und San Pietro liegen auf der Ostseite der Insel. 'Der Westen Panareas besteht aus unzugänglicher Steilküste, an der Süd- und Ostseite finden sich einige teils sehr schöne Strände.' 2. Vulkanologisch- geomorphologische Entwicklung Die Morphologie Panareas ist sehr asymmetrisch. Während die östlichen und südlichen Teile flache Küstengebiete sind, steigen die Insel vom Meer her im Westen und Nordwesten sehr steil an. Diese Besonderheit lässt sich vulkanisch erklären. Man stellt sich also die Frage, wie die Insel entstanden ist? Was hat dies zur Folge? Ist der Vulkan heute noch aktiv? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden erklärt. 2.1 Die Entstehung Panareas 'Der vulkanische Ursprung der Äolischen Inseln geht auf komplizierte Subduktionen von Fragmenten der Ionischen unter die Tyrrhenische Platte zurück. In Verlängerung des dreistrahligen Archipels finden sich submarine Vulkane (seamounts) sowie im Norden der Vulkankomplex um Neapel bzw. im Süden der Ätna. Es herrschen Stratovulkane mit zumeist explosiver Magmenförderung vor.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Allgemeines zu Panarea Panarea ist mit gerade einmal 3,4 km² die kleinste der sieben liparischen Insel. Sie liegt ca. 20 km nordöstlich von Lipari und gehört wie auch die anderen sechs Inseln (Alicudi, Filicudi, Lipari, Salina, Stromboli und Vulcano) der Provinz Messina an. 'Panarea wird häufig auch als Archipel im Archipel bezeichnet, da sich östlicher der Insel die kleinen Vulkaninseln Basiluzzo, Spinazzola, Lisca Bianca, Lisca Nera, Datillo und Bottaro befinden. Diese sind oberflächlich zwar nicht miteinander verbunden, besitzen aber unter dem Meeresspiegel einen gemeinsamen Ursprung.' Der höchste Gipfel Panareas ist der erloschene Vulkankrater. Er wird Punta del Corvo genannt (421 m) und fällt nach Osten in Terrassen ab. Die Einwohnerzahl Panareas ist ganz abhängig von der Jahreszeit. Während normalerweise um die 300 Einwohner die Insel bewohnen, so zählt man im August bis zu 2000 Menschen zu den Einwohner Panareas, die man auch Panarioti nennt. Die Ortschaften Ditella, Drauto und San Pietro liegen auf der Ostseite der Insel. 'Der Westen Panareas besteht aus unzugänglicher Steilküste, an der Süd- und Ostseite finden sich einige teils sehr schöne Strände.' 2. Vulkanologisch- geomorphologische Entwicklung Die Morphologie Panareas ist sehr asymmetrisch. Während die östlichen und südlichen Teile flache Küstengebiete sind, steigen die Insel vom Meer her im Westen und Nordwesten sehr steil an. Diese Besonderheit lässt sich vulkanisch erklären. Man stellt sich also die Frage, wie die Insel entstanden ist? Was hat dies zur Folge? Ist der Vulkan heute noch aktiv? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden erklärt. 2.1 Die Entstehung Panareas 'Der vulkanische Ursprung der Äolischen Inseln geht auf komplizierte Subduktionen von Fragmenten der Ionischen unter die Tyrrhenische Platte zurück. In Verlängerung des dreistrahligen Archipels finden sich submarine Vulkane (seamounts) sowie im Norden der Vulkankomplex um Neapel bzw. im Süden der Ätna. Es herrschen Stratovulkane mit zumeist explosiver Magmenförderung vor.'

More books from GRIN Publishing

Cover of the book EVA as the best financial performance measure: the theory of reality by Manuela Müller
Cover of the book The Special Relationship between Great Britain and the USA - Myth or Reality? by Manuela Müller
Cover of the book Does a Grounded Theory dissociated from its epistemological bases make sense? by Manuela Müller
Cover of the book Rechtsfragen des Klonens menschlicher Embryonen by Manuela Müller
Cover of the book Life cycle costing. Advantages, disadvantages and criticism of this procedure by Manuela Müller
Cover of the book The influence of religious beliefs on long-term economic development by Manuela Müller
Cover of the book Innovation and new product development by Manuela Müller
Cover of the book IBM - An ethical company? by Manuela Müller
Cover of the book Exile and 'Heimat': Tensions in Lion Feuchtwanger's Historical Fiction and Drama 1933-1951 by Manuela Müller
Cover of the book Kant's foundation of moral actions by Manuela Müller
Cover of the book Beyond Teleology and Progress by Manuela Müller
Cover of the book Ulysses S. Grant by Manuela Müller
Cover of the book Management Report on Organisational Change at E.ON by Manuela Müller
Cover of the book Was the victory over Hitler in the Great Patriotic War achieved inspite of Stalins policies ? by Manuela Müller
Cover of the book Between Heads and Phrases by Manuela Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy