Die Geldpolitischen Instrumente der EZB

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Geldpolitischen Instrumente der EZB by Björn Dietzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Dietzel ISBN: 9783638424806
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Dietzel
ISBN: 9783638424806
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Zentralbank (Sitz in Frankfurt am Main) ist seit 01. Januar 1999 im Zuge der 3. Phase der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) für die einheitliche Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet verantwortlich. Der EG-Vertrag ist die rechtliche Grundlage für eine einheitliche Geldpolitik und errichtete die EZB und das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Eine einheitliche Geldpolitik bedeutet, dass die EZB als supranationale Institution eine Geldpolitik betreibt, die für alle Euro-Staaten gleich ist und eine Differenzierung nach EWU-Länder ausschließt. Zu dem 'Eurosystem' gehören die EZB sowie die einzelnen Zentralbanken der Länder, die den Euro bereits eingeführt haben (12 im Jahr 2004). Die ESZB umfasst alle Mitgliedsstaaten (25 nach dem 1.Mai 2004). Die geldpolitischen Instrumente dienen der EZB in erster Linie die Entwicklung der Wirtschaft in Europa zu beeinflussen. Durch Veränderung der Geldmarktzinsen können diverse Mechanismen auf kurze Sicht in Gang gesetzt werden, die sich auf Produktion und Preise auswirken. Auf lange Sicht wirken sich Änderungen der Geldmenge auf das allgemeine Preisniveau aus, nicht aber auf das Realeinkommen oder die Beschäftigung. Die EZB ist damit neben den Regierungen der Euro Mitglieder wichtigster Träger der Konjunkturpolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Zentralbank (Sitz in Frankfurt am Main) ist seit 01. Januar 1999 im Zuge der 3. Phase der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) für die einheitliche Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet verantwortlich. Der EG-Vertrag ist die rechtliche Grundlage für eine einheitliche Geldpolitik und errichtete die EZB und das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Eine einheitliche Geldpolitik bedeutet, dass die EZB als supranationale Institution eine Geldpolitik betreibt, die für alle Euro-Staaten gleich ist und eine Differenzierung nach EWU-Länder ausschließt. Zu dem 'Eurosystem' gehören die EZB sowie die einzelnen Zentralbanken der Länder, die den Euro bereits eingeführt haben (12 im Jahr 2004). Die ESZB umfasst alle Mitgliedsstaaten (25 nach dem 1.Mai 2004). Die geldpolitischen Instrumente dienen der EZB in erster Linie die Entwicklung der Wirtschaft in Europa zu beeinflussen. Durch Veränderung der Geldmarktzinsen können diverse Mechanismen auf kurze Sicht in Gang gesetzt werden, die sich auf Produktion und Preise auswirken. Auf lange Sicht wirken sich Änderungen der Geldmenge auf das allgemeine Preisniveau aus, nicht aber auf das Realeinkommen oder die Beschäftigung. Die EZB ist damit neben den Regierungen der Euro Mitglieder wichtigster Träger der Konjunkturpolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sinn und Sinnlosigkeit des Soldatentodes by Björn Dietzel
Cover of the book Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels by Björn Dietzel
Cover of the book Internalisierung externer Effekte über Auflagen, Steuern und dem Preis-Standard-Ansatz by Björn Dietzel
Cover of the book Homosexualität - Eine exegetische Analyse und Auseinandersetzung mit Römer 1,26-27 by Björn Dietzel
Cover of the book Professionelle Beratung. Ein Vergleichsansatz der systemischen und der klientenzentrierten Beratung by Björn Dietzel
Cover of the book Das Reich der Sasaniden - Ein Gegenpol zum römischen Reich, zur Zeit der Soldatenkaiser? by Björn Dietzel
Cover of the book Ohne Angst ist das Leben nur ein Spiel by Björn Dietzel
Cover of the book Die kirchliche Ämterlaufbahn im 4. Jahrhundert by Björn Dietzel
Cover of the book '[...] qvaddi þá Gunnarr sem konungr scyldi [...]' by Björn Dietzel
Cover of the book Rechtliche Betreuung. Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. by Björn Dietzel
Cover of the book Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes by Björn Dietzel
Cover of the book Munch 1912 im Sonderbund Cöln by Björn Dietzel
Cover of the book Der Jischuw und die europäische 'Katastrophe' von 1933-1945 by Björn Dietzel
Cover of the book Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools by Björn Dietzel
Cover of the book Joy Harjo bannt die Vision in der Gegenwart, die verloren ging by Björn Dietzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy