Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Marc Weyrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Weyrich ISBN: 9783656037392
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Weyrich
ISBN: 9783656037392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Symbol der Taufe ist älter als die christliche Kirche selbst. Jesus als toraobservanter Jude lies sich von Johannes dem Täufer in den Fluten des Jordans taufen, als Symbol der Umkehr und der Buße. Gar könnte man Jesus als Anhänger Johannes des Täufers verstehen . Doch dies soll nicht Gegenstand der Hausarbeit sein. Schon die frühen und frühesten Christen kannten in Anlehnung an die Taufe Jesu die Taufe als Symbol der inneren Zuwendung zu Gott und des symbolischen Loswerdens der Sünden, sowie der Nachfolge Jesu Christi. Denn er war es, welcher der Taufe eine - im Gegensatz zu Johannes - neue Bedeutung der inneren Wiedergeburt des Menschen durch den Heiligen Geist zugesprochen hatte - mit der äußerlichen Reinigung durch Wasser als symbolische Handlung zur Loswaschung vom 'alten Leben' und der Sünden - unter Beibehaltung der Symbolik der Buße. Beschäftigen soll sich der folgende Text jedoch in erster Linie mit Taufe von Erwachsenen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Mit der Durchsetzung der Säuglingstaufe als gängiger Praxis zu Beginn des 6. Jahrhunderts , verlor die Erwachsenentaufe an Bedeutung. Im Zweiten Vatikanischen Konzil wurde dieser Schritt rückgängig gemacht. Manifestiert wurde dieser Entschluss in der Herausgabe der Konstitution über die heilige Liturgie 'Sacrosanctum Concilium' unter dem Punkt 64: 'Ein mehrstufiger Katechumenat für Erwachsene soll wiederhergestellt und nach dem Urteil des Ortsordinarius eingeführt werden. '

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Symbol der Taufe ist älter als die christliche Kirche selbst. Jesus als toraobservanter Jude lies sich von Johannes dem Täufer in den Fluten des Jordans taufen, als Symbol der Umkehr und der Buße. Gar könnte man Jesus als Anhänger Johannes des Täufers verstehen . Doch dies soll nicht Gegenstand der Hausarbeit sein. Schon die frühen und frühesten Christen kannten in Anlehnung an die Taufe Jesu die Taufe als Symbol der inneren Zuwendung zu Gott und des symbolischen Loswerdens der Sünden, sowie der Nachfolge Jesu Christi. Denn er war es, welcher der Taufe eine - im Gegensatz zu Johannes - neue Bedeutung der inneren Wiedergeburt des Menschen durch den Heiligen Geist zugesprochen hatte - mit der äußerlichen Reinigung durch Wasser als symbolische Handlung zur Loswaschung vom 'alten Leben' und der Sünden - unter Beibehaltung der Symbolik der Buße. Beschäftigen soll sich der folgende Text jedoch in erster Linie mit Taufe von Erwachsenen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Mit der Durchsetzung der Säuglingstaufe als gängiger Praxis zu Beginn des 6. Jahrhunderts , verlor die Erwachsenentaufe an Bedeutung. Im Zweiten Vatikanischen Konzil wurde dieser Schritt rückgängig gemacht. Manifestiert wurde dieser Entschluss in der Herausgabe der Konstitution über die heilige Liturgie 'Sacrosanctum Concilium' unter dem Punkt 64: 'Ein mehrstufiger Katechumenat für Erwachsene soll wiederhergestellt und nach dem Urteil des Ortsordinarius eingeführt werden. '

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transfer von Versicherungsrisiken auf den Kapitalmarkt - Eine Analyse auf Sicht des Risikonehmers by Marc Weyrich
Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf by Marc Weyrich
Cover of the book The Port of Hamburg - an Analysis by Marc Weyrich
Cover of the book Green Controlling - Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei der Unternehmenssteuerung by Marc Weyrich
Cover of the book Anthropologie: Psychologische Anthropologie. Eine Einführung by Marc Weyrich
Cover of the book Zu: Fritz W. Scharpf - Regieren in Europa by Marc Weyrich
Cover of the book Ist H.G. Wells Utopia das kommunistische Paradies? - Eine Analyse anhand seines Werkes 'Menschen, Göttern gleich' by Marc Weyrich
Cover of the book Customer Relationsship Management im Handel by Marc Weyrich
Cover of the book Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich by Marc Weyrich
Cover of the book Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen by Marc Weyrich
Cover of the book The independence of rating agencies by Marc Weyrich
Cover of the book Words in the Mind: the Mental Lexicon by Marc Weyrich
Cover of the book Die Moralität im anthropozentrischen Mensch-Natur-Verhältnis by Marc Weyrich
Cover of the book Die Rechtssprechung des EuGH zur Gleichbehandlung by Marc Weyrich
Cover of the book Beverly Hills, 90210 - Ein amerikanischer Traum im deutschen Fernsehen by Marc Weyrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy