Die Entwicklung der Sprache im Krippenalter. Von 'Heißblomblom' und 'Fotorat'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Die Entwicklung der Sprache im Krippenalter. Von 'Heißblomblom' und 'Fotorat' by Anne Freudig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Freudig ISBN: 9783668268272
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Freudig
ISBN: 9783668268272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Sprachentwicklung von 1-3-Jährigen und geht weiterhin auf verschiedene Methoden der Sprachförderung ein. In ihrer Untersuchung beschäftigt sich Anne Fiebiger mit der Sprachentwicklung und ihren Theorien, dem Verlauf und den dafür benötigten Voraussetzungen. Hierbei legt sie den Fokus auf das Alter von 1-3 Jahren, da sie mit dieser Altersgruppe in der U3 arbeitet. Im Anschluss an die Erläuterung von Zweisprachigkeit und deren Erwerb werden verschiedene Methoden erläutert, wie die Sprachentwicklung in der von der Autorin beobachteten Krippe gefördert wird. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert Anne Fiebiger ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte. Während ihrer Zeit in der Einrichtung arbeitet sie hauptsächlich in der U3-Gruppe, in denen sich zehn Kinder im Alter vom 11. Lebensmonat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres befinden. Schnell stellte sie fest, dass in der U3 noch deutliche Unterschiede in der Sprache zu erkennen sind, da sich jedes Kind aufgrund seines Alters auf einem anderen Entwicklungsstand befindet. Die Einjährigen kommunizieren noch viel mehr mit Gestik, Mimik und der Körpersprache und sind am lallen, während die Zweieinhalbjährigen bereits Ein- oder Zweiwortsätze und teils sogar schon Mehrwortsätze sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Sprachentwicklung von 1-3-Jährigen und geht weiterhin auf verschiedene Methoden der Sprachförderung ein. In ihrer Untersuchung beschäftigt sich Anne Fiebiger mit der Sprachentwicklung und ihren Theorien, dem Verlauf und den dafür benötigten Voraussetzungen. Hierbei legt sie den Fokus auf das Alter von 1-3 Jahren, da sie mit dieser Altersgruppe in der U3 arbeitet. Im Anschluss an die Erläuterung von Zweisprachigkeit und deren Erwerb werden verschiedene Methoden erläutert, wie die Sprachentwicklung in der von der Autorin beobachteten Krippe gefördert wird. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert Anne Fiebiger ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte. Während ihrer Zeit in der Einrichtung arbeitet sie hauptsächlich in der U3-Gruppe, in denen sich zehn Kinder im Alter vom 11. Lebensmonat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres befinden. Schnell stellte sie fest, dass in der U3 noch deutliche Unterschiede in der Sprache zu erkennen sind, da sich jedes Kind aufgrund seines Alters auf einem anderen Entwicklungsstand befindet. Die Einjährigen kommunizieren noch viel mehr mit Gestik, Mimik und der Körpersprache und sind am lallen, während die Zweieinhalbjährigen bereits Ein- oder Zweiwortsätze und teils sogar schon Mehrwortsätze sprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basale Kommunikation by Anne Freudig
Cover of the book Business Model Innovation - Ein generischer Entwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt Business Model Controlling by Anne Freudig
Cover of the book Entscheidungsfindung und Planungsverfahren der Unternehmensführung: Darstellung der praktischen Anwendung in der Montageplanung by Anne Freudig
Cover of the book Plauto y Shakespeare: gemelos y errores by Anne Freudig
Cover of the book Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men' by Anne Freudig
Cover of the book Unterrichtsplanung Sport 'Le Parcour'. Bewegen an Geräten, Turnen (6. Klasse, Gymnasium) by Anne Freudig
Cover of the book Peter Singers Präferenzutilitarismus als Beispiel moderner Eugenik by Anne Freudig
Cover of the book Schulentwicklung an der Hauptschule Grünburg - eine Schule mit sozialem und kommunikativem Schwerpunkt by Anne Freudig
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei der Polizei by Anne Freudig
Cover of the book Wem gehört die Welt? Die graue Macht der TNU by Anne Freudig
Cover of the book Bildungs- und Kompetenzstandards in der Berufsausbildung by Anne Freudig
Cover of the book Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse by Anne Freudig
Cover of the book § 31 SGB I - Vorbehalt des Gesetzes by Anne Freudig
Cover of the book Regionales Ungleichgewicht in Thailand - Die Spaltung der thailändischen Gesellschaft by Anne Freudig
Cover of the book Basel II - Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen by Anne Freudig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy