Die Entwicklung der Sprache im Krippenalter. Von 'Heißblomblom' und 'Fotorat'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Die Entwicklung der Sprache im Krippenalter. Von 'Heißblomblom' und 'Fotorat' by Anne Freudig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Freudig ISBN: 9783668268272
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Freudig
ISBN: 9783668268272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Sprachentwicklung von 1-3-Jährigen und geht weiterhin auf verschiedene Methoden der Sprachförderung ein. In ihrer Untersuchung beschäftigt sich Anne Fiebiger mit der Sprachentwicklung und ihren Theorien, dem Verlauf und den dafür benötigten Voraussetzungen. Hierbei legt sie den Fokus auf das Alter von 1-3 Jahren, da sie mit dieser Altersgruppe in der U3 arbeitet. Im Anschluss an die Erläuterung von Zweisprachigkeit und deren Erwerb werden verschiedene Methoden erläutert, wie die Sprachentwicklung in der von der Autorin beobachteten Krippe gefördert wird. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert Anne Fiebiger ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte. Während ihrer Zeit in der Einrichtung arbeitet sie hauptsächlich in der U3-Gruppe, in denen sich zehn Kinder im Alter vom 11. Lebensmonat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres befinden. Schnell stellte sie fest, dass in der U3 noch deutliche Unterschiede in der Sprache zu erkennen sind, da sich jedes Kind aufgrund seines Alters auf einem anderen Entwicklungsstand befindet. Die Einjährigen kommunizieren noch viel mehr mit Gestik, Mimik und der Körpersprache und sind am lallen, während die Zweieinhalbjährigen bereits Ein- oder Zweiwortsätze und teils sogar schon Mehrwortsätze sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Sprachentwicklung von 1-3-Jährigen und geht weiterhin auf verschiedene Methoden der Sprachförderung ein. In ihrer Untersuchung beschäftigt sich Anne Fiebiger mit der Sprachentwicklung und ihren Theorien, dem Verlauf und den dafür benötigten Voraussetzungen. Hierbei legt sie den Fokus auf das Alter von 1-3 Jahren, da sie mit dieser Altersgruppe in der U3 arbeitet. Im Anschluss an die Erläuterung von Zweisprachigkeit und deren Erwerb werden verschiedene Methoden erläutert, wie die Sprachentwicklung in der von der Autorin beobachteten Krippe gefördert wird. Im Rahmen ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert Anne Fiebiger ihr Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte. Während ihrer Zeit in der Einrichtung arbeitet sie hauptsächlich in der U3-Gruppe, in denen sich zehn Kinder im Alter vom 11. Lebensmonat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres befinden. Schnell stellte sie fest, dass in der U3 noch deutliche Unterschiede in der Sprache zu erkennen sind, da sich jedes Kind aufgrund seines Alters auf einem anderen Entwicklungsstand befindet. Die Einjährigen kommunizieren noch viel mehr mit Gestik, Mimik und der Körpersprache und sind am lallen, während die Zweieinhalbjährigen bereits Ein- oder Zweiwortsätze und teils sogar schon Mehrwortsätze sprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homosexualität bei Frauen by Anne Freudig
Cover of the book Frauen und Partnerschaft - Die Erwerbstätigkeit in der Partnerschaft - Wunsch und Wirklichkeit by Anne Freudig
Cover of the book Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert by Anne Freudig
Cover of the book Nonprofit-Organisationen und die internationale Verschuldungskrise by Anne Freudig
Cover of the book Die Zukunft des Interlining vor dem Hintergrund neuer wettbewerbspolitischer Rahmensetzungen by Anne Freudig
Cover of the book Multilateral and bilateral trade negotiations by Anne Freudig
Cover of the book Bewertungseinheiten nach deutschem Handelsrecht by Anne Freudig
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Anne Freudig
Cover of the book Der Beitrag der Massenmedien zur Etikettierung von Ausländern als 'kriminell' by Anne Freudig
Cover of the book Die Auslegung der Bergpredigt im Dritten Reich by Anne Freudig
Cover of the book Lobbyismus im Verbändestaat by Anne Freudig
Cover of the book Controlling von Application Service Providern by Anne Freudig
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Anne Freudig
Cover of the book Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen by Anne Freudig
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich by Anne Freudig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy