Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich by Martin Müllner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Müllner ISBN: 9783668147515
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Müllner
ISBN: 9783668147515
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Ausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, eine Antwort darauf zu geben, ob sich die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I seit 2005 zu den Bildungsstandards in Österreich verbessert haben. Zu diesem Zweck wurden an 15 Hauptschulen Lehrende mittels eines Fragebogens befragt. Das Untersuchungsergebnis beschreibt die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards. Durch eine Novelle zum Schulunterrichtsgesetz 2008 wurde die rechtliche Grundlage für die Einführung der Bildungsstandards geschaffen. In der Verordnung Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 v. 2.1.2009. Mit 1.1.2009) sind all jene Pflichtgegenstände, Schularten und Schulstufen festgelegt, auf die Bildungs-standards Bezug nehmen. Obwohl in der Entstehungsphase sehr viele Schulen und Lehrer/innen bei der Entwicklung eingebunden wurden, wird dennoch der Eindruck erweckt, dass viele Lehrende mit den 'Bildungsstandards' nicht sehr vertraut sind beziehungsweise sich noch nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben. In einer entsprechenden Studie von Aff und Fortmüller 2005, welche die subjektiven Theorien von Lehrenden in diesem Bereich behandelt, stellte sich heraus, dass von 38 befragten Lehrpersonen 26 behaupteten, bei Standards nur über sehr mangelhaftes Wissen zu verfügen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Ausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, eine Antwort darauf zu geben, ob sich die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I seit 2005 zu den Bildungsstandards in Österreich verbessert haben. Zu diesem Zweck wurden an 15 Hauptschulen Lehrende mittels eines Fragebogens befragt. Das Untersuchungsergebnis beschreibt die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards. Durch eine Novelle zum Schulunterrichtsgesetz 2008 wurde die rechtliche Grundlage für die Einführung der Bildungsstandards geschaffen. In der Verordnung Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 v. 2.1.2009. Mit 1.1.2009) sind all jene Pflichtgegenstände, Schularten und Schulstufen festgelegt, auf die Bildungs-standards Bezug nehmen. Obwohl in der Entstehungsphase sehr viele Schulen und Lehrer/innen bei der Entwicklung eingebunden wurden, wird dennoch der Eindruck erweckt, dass viele Lehrende mit den 'Bildungsstandards' nicht sehr vertraut sind beziehungsweise sich noch nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben. In einer entsprechenden Studie von Aff und Fortmüller 2005, welche die subjektiven Theorien von Lehrenden in diesem Bereich behandelt, stellte sich heraus, dass von 38 befragten Lehrpersonen 26 behaupteten, bei Standards nur über sehr mangelhaftes Wissen zu verfügen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien by Martin Müllner
Cover of the book Survey of American Literature - The American Short Story by Martin Müllner
Cover of the book Was testet PISA? by Martin Müllner
Cover of the book Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel by Martin Müllner
Cover of the book Zum Stand der Diskussion über die Entstehung des Alleinstimmrechts der sieben Kurfürsten bei der deutschen Königswahl und die Ausbildung des Kurfürstenkollegs by Martin Müllner
Cover of the book Romantik des Slowenischen by Martin Müllner
Cover of the book Einstellungen und Einstellungsänderungen by Martin Müllner
Cover of the book Mergers and acquisitions in China (with special focus on the financial industry) by Martin Müllner
Cover of the book Accents in the Historical Period Drama Television Series Downton Abbey, focusing on H-Dropping and T-Glottalisation by Martin Müllner
Cover of the book Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Martin Müllner
Cover of the book Die Einstellung zur Homosexualität. Eine indirekte Messung mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Martin Müllner
Cover of the book Konfliktanalyse. Diskussionspapier zum Liberia-Konflikt mit dem Fokus auf die Ära Charles Taylor 1989-2003 by Martin Müllner
Cover of the book Erfolgsfaktoren interkulturell zusammengesetzter Teams by Martin Müllner
Cover of the book Evicence-Based Questionnaire Evaluation and Refinement by Martin Müllner
Cover of the book Online Fashion Retailing, Retail Banking, and Management Consulting by Martin Müllner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy