Die Einführung eines Beschwerdemanagements in einer Kindertageseinrichtung. Aufgaben und Ziele

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Einführung eines Beschwerdemanagements in einer Kindertageseinrichtung. Aufgaben und Ziele by Anke Jendahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Jendahl ISBN: 9783668129429
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Jendahl
ISBN: 9783668129429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich zuerst mit der Annäherung an die Begriffe 'Beschwerde' und 'Beschwerdemanagement'. Im Verlauf der Arbeit legt die Autorin im Kapitel drei die Ziele und in Kapitel vier die wesentlichen Aufgaben des Beschwerdemanagements dar. Im Kapitel fünf wird auf die Schlüsselfaktoren des BMs eingegangen. Das vorletzte Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Einfügung des BMs. Die vorliegende Hausarbeit schließt mit dem Fazit in Kapitel sieben. Der Eingang von Beschwerden in Kindertageseinrichtungen kommt über verschiedenartige Wege und mit einer großen Bandbreite an Themen. Grundlage für die Beschwerden sind in der Regel die Leistungen und Aufgaben der Kindertagesstätte. Im § 2 des Kindertagesstättengesetzes des Landes Rheinland-Pfalz steht: '(2) Die Tagesbetreuung von Kindern soll sich an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientieren. Kindertagesstätten sollen mit den Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten bei der Erziehung des Kindes zusammenarbeiten und mit ihnen erzieherische Probleme und Bedürfnisse des Kindes erörtern. Sie sollen auf die Inanspruchnahme notwendiger Hilfen auch in Fällen von Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch von Kindern hinwirken und dabei mit den Jugendämtern und sonstigen geeigneten Stellen vertrauensvoll zusammenarbeiten.' Auch aus § 45 Abs. 2, S. 2 Nr. 3 SGB VIII ergibt sich, dass Beschwerden nicht nur gehört, sondern in den KiTas auch adäquat behandelt werden müssen, was in der Betriebserlaubnis für die KiTa verankert ist. Träger von KiTas benötigen seit dem 1. Januar 2012 gemäß § 45 SGB VIII eine Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt. Damit muss eine KiTa geeignete Verfahren zum Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren nachweisen. In manchen Einrichtungen fehlt dafür das Konzept. Ein solcher Prozess wird in dieser Hausarbeit beschrieben.

Meine Erzieherausbildung habe ich 1989 abgeschlossen. Seit 1994 arbeite ich als Einrichtungsleiterin in der vierten Kindertagesstätte des gleichen kommunalen Trägers. In den über 25 Jahren meiner Berufstätigkeit bilde ich mich kontinuiertlich weiter und fort. 2012-2015 folgten sechs Semester an der Hochschule Koblenz des berufsintegrierten Fernstudiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)".

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich zuerst mit der Annäherung an die Begriffe 'Beschwerde' und 'Beschwerdemanagement'. Im Verlauf der Arbeit legt die Autorin im Kapitel drei die Ziele und in Kapitel vier die wesentlichen Aufgaben des Beschwerdemanagements dar. Im Kapitel fünf wird auf die Schlüsselfaktoren des BMs eingegangen. Das vorletzte Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Einfügung des BMs. Die vorliegende Hausarbeit schließt mit dem Fazit in Kapitel sieben. Der Eingang von Beschwerden in Kindertageseinrichtungen kommt über verschiedenartige Wege und mit einer großen Bandbreite an Themen. Grundlage für die Beschwerden sind in der Regel die Leistungen und Aufgaben der Kindertagesstätte. Im § 2 des Kindertagesstättengesetzes des Landes Rheinland-Pfalz steht: '(2) Die Tagesbetreuung von Kindern soll sich an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien orientieren. Kindertagesstätten sollen mit den Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten bei der Erziehung des Kindes zusammenarbeiten und mit ihnen erzieherische Probleme und Bedürfnisse des Kindes erörtern. Sie sollen auf die Inanspruchnahme notwendiger Hilfen auch in Fällen von Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch von Kindern hinwirken und dabei mit den Jugendämtern und sonstigen geeigneten Stellen vertrauensvoll zusammenarbeiten.' Auch aus § 45 Abs. 2, S. 2 Nr. 3 SGB VIII ergibt sich, dass Beschwerden nicht nur gehört, sondern in den KiTas auch adäquat behandelt werden müssen, was in der Betriebserlaubnis für die KiTa verankert ist. Träger von KiTas benötigen seit dem 1. Januar 2012 gemäß § 45 SGB VIII eine Betriebserlaubnis durch das Landesjugendamt. Damit muss eine KiTa geeignete Verfahren zum Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren nachweisen. In manchen Einrichtungen fehlt dafür das Konzept. Ein solcher Prozess wird in dieser Hausarbeit beschrieben.

Meine Erzieherausbildung habe ich 1989 abgeschlossen. Seit 1994 arbeite ich als Einrichtungsleiterin in der vierten Kindertagesstätte des gleichen kommunalen Trägers. In den über 25 Jahren meiner Berufstätigkeit bilde ich mich kontinuiertlich weiter und fort. 2012-2015 folgten sechs Semester an der Hochschule Koblenz des berufsintegrierten Fernstudiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)".

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf den Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH by Anke Jendahl
Cover of the book Listening, Europäisches Sprachenportfolio, Binnendifferenzierung by Anke Jendahl
Cover of the book Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft by Anke Jendahl
Cover of the book Analyse vom Drehbuch als Struktur bei Pier Paolo Pasolini by Anke Jendahl
Cover of the book Antisemitismus und Nationalsozialismus by Anke Jendahl
Cover of the book Das Phänomen der Sportsucht by Anke Jendahl
Cover of the book Die innere Uhr by Anke Jendahl
Cover of the book Gewalt in der Schule by Anke Jendahl
Cover of the book Die 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft' by Anke Jendahl
Cover of the book Das Kinderheim Baumgarten by Anke Jendahl
Cover of the book Effectiveness of Internal Control System as a Quality Control Mechanism in Public Organizations by Anke Jendahl
Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by Anke Jendahl
Cover of the book Möglichkeiten der vertraglichen Haftungsbschränkung des GmbH Geschäftsführers by Anke Jendahl
Cover of the book Kryptographie in der eMail-Kommunikation by Anke Jendahl
Cover of the book Die Propaganda des Terrors - Eine Analyse der Kommunikationsstrategie der ersten RAF-Generation by Anke Jendahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy