Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell

Nonfiction, Reference & Language, Law, Commercial, Business, Civil Rights
Cover of the book Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell by Julian Albrecht, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Albrecht ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Julian Albrecht
ISBN: 9783653950854
Publisher: Peter Lang
Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor thematisiert Funktionsweise und Auswirkungen des Treuhandmodells in steuerrechtlicher, gesellschafsrechtlicher und bilanzieller Hinsicht. Das Treuhandmodell schafft unter Ausnutzung unterschiedlicher Betrachtungsweisen (formell/wirtschaftlich) eine zivilrechtlich, nicht aber steuerlich existente Gesellschaft. Genutzt wird es u.a. zur Ausgliederung von Unternehmensteilen oder Konsolidierung mehrerer Personengesellschaften – auch mit Wirkung für die Gewerbesteuer. Der Autor setzt sich kritisch mit Fragen nach der rechtssystematischen Berechtigung auseinander und richtet sein Augenmerk dabei besonders auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs aus dem Jahr 2010, das zur (Wieder-)Anerkennung des Modells führte. Zudem zeigt er Gestaltungsalternativen innerhalb des Treuhandmodells auf.

More books from Peter Lang

Cover of the book UPDATE: Aktuelle Anforderungen des Umweltschutzes in der Bauleitplanung by Julian Albrecht
Cover of the book Les politiques des territoires by Julian Albrecht
Cover of the book Collective Worship and Religious Observance in Schools by Julian Albrecht
Cover of the book Gendered Masks of Liminality and Race by Julian Albrecht
Cover of the book Rechtsgrenzen ueberoertlicher Einzelhandelssteuerung by Julian Albrecht
Cover of the book Tarifgemeinschaften als Loesungsansatz fuer ein funktionierendes Tarifsystem im Rahmen von Tarifkollisionen by Julian Albrecht
Cover of the book Formal Education: A Catalyst to Nation Building by Julian Albrecht
Cover of the book La perception des normes textuelles, communicationnelles et linguistiques en écriture journalistique by Julian Albrecht
Cover of the book Pharma M&A versus alliances and its underlying value drivers by Julian Albrecht
Cover of the book Lizenzketten im Urheberrecht by Julian Albrecht
Cover of the book Nuevos enfoques sobre la novela corta barroca by Julian Albrecht
Cover of the book Basilio di Cesarea Omelie sui Salmi e altre omelie esegetiche by Julian Albrecht
Cover of the book Vertraege ueber individuelle Software nach deutschem und spanischem Recht by Julian Albrecht
Cover of the book Reformmodelle in der Berufsorientierung by Julian Albrecht
Cover of the book A Critical Search for Values in George W. Bushs State of the Union Addresses by Julian Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy