Die Durga Puja im Calcutta des 19. Jahrhunderts

Bezugspunkt und Ausdrucksform urbaner Identität

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Durga Puja im Calcutta des 19. Jahrhunderts by Jan Andrejkovits, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Andrejkovits ISBN: 9783656424840
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Andrejkovits
ISBN: 9783656424840
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), Veranstaltung: Forschungsseminar: Urban Development and Urbanization in South Asia, Sprache: Deutsch, Abstract: Durga Puja Zeremonien waren das Hauptfestival der Bengalischen Hindus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Calcutta. Seit dieser Zeit verbindet eine literarische Tradition Durga mit dem nationalen Schicksal. Durga ist dabei gleichzeitig ideale Tochter und Mutter und tapfere Siegerin über Dämonen, ein Symbol von 'guter' Familie und politischer Kraft, die als 'das Gute' im kosmischen Sinne 'das Schlechte' besiegt. Sie ist damit auch ein Symbol für den Kreislauf des Lebens, schafft Reinheit als Voraussetzung für Neues, denn nach dem Tod kommt nach hinduistischen Vorstellungen die Wiedergeburt. Die neue Symbolik der Göttin und die Veränderung des Status ihrer Puja während des 19. Jahrhunderts erzeugten eine spezifische zivile Empfindlichkeit und förderten damit die Konstruktion bestimmter Identitäten, wie 'Gemeinschaft' und 'Nation'. Dieses Zusammenspiel von Modernität, Religion, Gemeinschaft und Identität wird im Folgenden am Beispiel der historischen Veränderungen im kolonialen Calcutta des 19. Jahrhunderts dargestellt. Dabei wird gezeigt, wie sich die Durga Puja von einem religiösen Familienfest der Reichen und Mächtigen zu einem Volksfest mit religiösem Charakter wandelte, durch das die Göttin Durga, mit veränderter Zuschreibung, symbolisch die erfolgreiche Konstruktion von urbaner Identität in Calcutta, und darüber hinaus, von nationaler Identität in Indien unterstützte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), Veranstaltung: Forschungsseminar: Urban Development and Urbanization in South Asia, Sprache: Deutsch, Abstract: Durga Puja Zeremonien waren das Hauptfestival der Bengalischen Hindus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Calcutta. Seit dieser Zeit verbindet eine literarische Tradition Durga mit dem nationalen Schicksal. Durga ist dabei gleichzeitig ideale Tochter und Mutter und tapfere Siegerin über Dämonen, ein Symbol von 'guter' Familie und politischer Kraft, die als 'das Gute' im kosmischen Sinne 'das Schlechte' besiegt. Sie ist damit auch ein Symbol für den Kreislauf des Lebens, schafft Reinheit als Voraussetzung für Neues, denn nach dem Tod kommt nach hinduistischen Vorstellungen die Wiedergeburt. Die neue Symbolik der Göttin und die Veränderung des Status ihrer Puja während des 19. Jahrhunderts erzeugten eine spezifische zivile Empfindlichkeit und förderten damit die Konstruktion bestimmter Identitäten, wie 'Gemeinschaft' und 'Nation'. Dieses Zusammenspiel von Modernität, Religion, Gemeinschaft und Identität wird im Folgenden am Beispiel der historischen Veränderungen im kolonialen Calcutta des 19. Jahrhunderts dargestellt. Dabei wird gezeigt, wie sich die Durga Puja von einem religiösen Familienfest der Reichen und Mächtigen zu einem Volksfest mit religiösem Charakter wandelte, durch das die Göttin Durga, mit veränderter Zuschreibung, symbolisch die erfolgreiche Konstruktion von urbaner Identität in Calcutta, und darüber hinaus, von nationaler Identität in Indien unterstützte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Traum des Pompeius am Vorabend der Schlacht - Eine Interpretation von Lucans 'bellum civile' 7, 1 - 28 by Jan Andrejkovits
Cover of the book Was testet PISA? by Jan Andrejkovits
Cover of the book Implementierung ethischer Maßnahmen in Unternehmen by Jan Andrejkovits
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Jan Andrejkovits
Cover of the book Die Ganztagsschule by Jan Andrejkovits
Cover of the book Herstellung eines Convenience-Obstsalates (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Jan Andrejkovits
Cover of the book Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die Kinder und Aufgaben der Prävention und Intervention durch die Kinder- und Jugendhilfe by Jan Andrejkovits
Cover of the book Consumer behaviour and the psychology of marketing by Jan Andrejkovits
Cover of the book Zur Dialektik von Staat und Kapitalismus by Jan Andrejkovits
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting by Jan Andrejkovits
Cover of the book Prävention und Diagnose von Cybermobbing im schulischen Umfeld by Jan Andrejkovits
Cover of the book Der Zweite Weltkrieg in Ostasien by Jan Andrejkovits
Cover of the book Die Kommunistische Partei Vietnams. Errungenschaften und Schattenseiten by Jan Andrejkovits
Cover of the book Die Gottesknechtslieder by Jan Andrejkovits
Cover of the book Vergleich der Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken anhand von Plakaten by Jan Andrejkovits
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy