Die deutsche Chemieindustrie

Eine empirische Analyse der dynamischen Funktionsfähigkeit auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Die deutsche Chemieindustrie by Benedikt Hüppe, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Hüppe ISBN: 9783640339211
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Benedikt Hüppe
ISBN: 9783640339211
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die dynamische Funktionsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie untersucht werden. Zur Beurteilung dieser wird auf das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) zurückgegriffen, welches es ermöglicht reale Märkte mittelsempirischer Daten zu bewerten. Die Untersuchung des deutschen Chemiemarktes und Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit ist dabei aus mehreren Gründen von besonderem Interesse: - Die deutsche Chemieindustrie ist eine der größten deutschen Industrien. Mit einemUmsatzanteil am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes von 10,3% ist sie hinter der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnischen Industrie dieviertgrößte deutsche Branche. - Zudem zählt die Chemieindustrie zu den innovativsten Industrie Deutschlands und ist Impulsgeber für viele andere Branchen. Die Funktionsfähigkeit des Chemiemarktes insbesondere hinsichtlich des technischen Fortschritts, färbt also unmittelbar auf die deutsche Wirtschaft ab. - Durch die Wiedervereinigung hatte die chemische Industrie mit der Integration der Chemiestandorte der ehemaligen DDR eine große Aufgabe vor sich. - Die Globalisierung und weitere äußere Faktoren, wie der starke Rohölpreisanstieg, machten breite Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig. Die Auswirkungen dieser Strukturkrise gilt es zu untersuchen. Das KMD-Konzept setzt sich schwerpunktmäßig aus zwei Teilen zusammen. Es besteht zum einen aus dem positiven Modell der dynamischen Funktionsweise des Marktes, zum anderen aus einem normativen Konzept zur Bewertung der Ergebnisse, welche auf dem Chemiemarkt erzielt werden. Es ist somit möglich: • Märkte auf versteckte Kartelle zu überprüfen, • wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten, • die Wirkung von Deregulierung- und Privatisierung zu beurteilen, • industrieökonomische Thesen zu testen und • das betriebswirtschaftliche Controlling zu optimieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die dynamische Funktionsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie untersucht werden. Zur Beurteilung dieser wird auf das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) zurückgegriffen, welches es ermöglicht reale Märkte mittelsempirischer Daten zu bewerten. Die Untersuchung des deutschen Chemiemarktes und Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit ist dabei aus mehreren Gründen von besonderem Interesse: - Die deutsche Chemieindustrie ist eine der größten deutschen Industrien. Mit einemUmsatzanteil am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes von 10,3% ist sie hinter der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnischen Industrie dieviertgrößte deutsche Branche. - Zudem zählt die Chemieindustrie zu den innovativsten Industrie Deutschlands und ist Impulsgeber für viele andere Branchen. Die Funktionsfähigkeit des Chemiemarktes insbesondere hinsichtlich des technischen Fortschritts, färbt also unmittelbar auf die deutsche Wirtschaft ab. - Durch die Wiedervereinigung hatte die chemische Industrie mit der Integration der Chemiestandorte der ehemaligen DDR eine große Aufgabe vor sich. - Die Globalisierung und weitere äußere Faktoren, wie der starke Rohölpreisanstieg, machten breite Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig. Die Auswirkungen dieser Strukturkrise gilt es zu untersuchen. Das KMD-Konzept setzt sich schwerpunktmäßig aus zwei Teilen zusammen. Es besteht zum einen aus dem positiven Modell der dynamischen Funktionsweise des Marktes, zum anderen aus einem normativen Konzept zur Bewertung der Ergebnisse, welche auf dem Chemiemarkt erzielt werden. Es ist somit möglich: • Märkte auf versteckte Kartelle zu überprüfen, • wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten, • die Wirkung von Deregulierung- und Privatisierung zu beurteilen, • industrieökonomische Thesen zu testen und • das betriebswirtschaftliche Controlling zu optimieren.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Mrs. Dalloway: Modern Fiction in a modern World by Benedikt Hüppe
Cover of the book Zamiatin's novel 'We' is a novel of ideas. It fails to move us on a human level. Discuss by Benedikt Hüppe
Cover of the book Petrarca und die Allegorese by Benedikt Hüppe
Cover of the book Analyzing Word of Mouth in the Web 2.0 for Product Related Marketing Research by Benedikt Hüppe
Cover of the book A Look At The Main Characters In Walter Mosley's 'RL's Dream' by Benedikt Hüppe
Cover of the book A Contrastive Analysis of Politeness by Benedikt Hüppe
Cover of the book Hopes and Fears associated with Poland's Accession to the European Union by Benedikt Hüppe
Cover of the book Comparison in English and German by Benedikt Hüppe
Cover of the book Parent-Child-Relationships in Canadian Literature (King, Thomas: Green Grass, Running Water; Laurence, Margaret: A Bird in the House) by Benedikt Hüppe
Cover of the book Origins of US Foreign Policy towards the Middle East by Benedikt Hüppe
Cover of the book Objectives of Monetary Policy by Benedikt Hüppe
Cover of the book What do you understand by the term melodrama? - Melodramatic components of Jane Eyre by Benedikt Hüppe
Cover of the book Discussion of theoretical perspectives that help to understand the phenomena of globalization by Benedikt Hüppe
Cover of the book Das Nibelungenlied - medieval society and modern usage by Benedikt Hüppe
Cover of the book The conduct of war and the effects of warfare in the Irish Confederate (or Eleven Years) War of 1641-53 and the Thirty Years War in Germany in 1618-1648 by Benedikt Hüppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy