Die deutsche Chemieindustrie

Eine empirische Analyse der dynamischen Funktionsfähigkeit auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Die deutsche Chemieindustrie by Benedikt Hüppe, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Hüppe ISBN: 9783640339211
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Benedikt Hüppe
ISBN: 9783640339211
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die dynamische Funktionsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie untersucht werden. Zur Beurteilung dieser wird auf das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) zurückgegriffen, welches es ermöglicht reale Märkte mittelsempirischer Daten zu bewerten. Die Untersuchung des deutschen Chemiemarktes und Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit ist dabei aus mehreren Gründen von besonderem Interesse: - Die deutsche Chemieindustrie ist eine der größten deutschen Industrien. Mit einemUmsatzanteil am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes von 10,3% ist sie hinter der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnischen Industrie dieviertgrößte deutsche Branche. - Zudem zählt die Chemieindustrie zu den innovativsten Industrie Deutschlands und ist Impulsgeber für viele andere Branchen. Die Funktionsfähigkeit des Chemiemarktes insbesondere hinsichtlich des technischen Fortschritts, färbt also unmittelbar auf die deutsche Wirtschaft ab. - Durch die Wiedervereinigung hatte die chemische Industrie mit der Integration der Chemiestandorte der ehemaligen DDR eine große Aufgabe vor sich. - Die Globalisierung und weitere äußere Faktoren, wie der starke Rohölpreisanstieg, machten breite Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig. Die Auswirkungen dieser Strukturkrise gilt es zu untersuchen. Das KMD-Konzept setzt sich schwerpunktmäßig aus zwei Teilen zusammen. Es besteht zum einen aus dem positiven Modell der dynamischen Funktionsweise des Marktes, zum anderen aus einem normativen Konzept zur Bewertung der Ergebnisse, welche auf dem Chemiemarkt erzielt werden. Es ist somit möglich: • Märkte auf versteckte Kartelle zu überprüfen, • wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten, • die Wirkung von Deregulierung- und Privatisierung zu beurteilen, • industrieökonomische Thesen zu testen und • das betriebswirtschaftliche Controlling zu optimieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die dynamische Funktionsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie untersucht werden. Zur Beurteilung dieser wird auf das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) zurückgegriffen, welches es ermöglicht reale Märkte mittelsempirischer Daten zu bewerten. Die Untersuchung des deutschen Chemiemarktes und Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit ist dabei aus mehreren Gründen von besonderem Interesse: - Die deutsche Chemieindustrie ist eine der größten deutschen Industrien. Mit einemUmsatzanteil am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes von 10,3% ist sie hinter der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnischen Industrie dieviertgrößte deutsche Branche. - Zudem zählt die Chemieindustrie zu den innovativsten Industrie Deutschlands und ist Impulsgeber für viele andere Branchen. Die Funktionsfähigkeit des Chemiemarktes insbesondere hinsichtlich des technischen Fortschritts, färbt also unmittelbar auf die deutsche Wirtschaft ab. - Durch die Wiedervereinigung hatte die chemische Industrie mit der Integration der Chemiestandorte der ehemaligen DDR eine große Aufgabe vor sich. - Die Globalisierung und weitere äußere Faktoren, wie der starke Rohölpreisanstieg, machten breite Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig. Die Auswirkungen dieser Strukturkrise gilt es zu untersuchen. Das KMD-Konzept setzt sich schwerpunktmäßig aus zwei Teilen zusammen. Es besteht zum einen aus dem positiven Modell der dynamischen Funktionsweise des Marktes, zum anderen aus einem normativen Konzept zur Bewertung der Ergebnisse, welche auf dem Chemiemarkt erzielt werden. Es ist somit möglich: • Märkte auf versteckte Kartelle zu überprüfen, • wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten, • die Wirkung von Deregulierung- und Privatisierung zu beurteilen, • industrieökonomische Thesen zu testen und • das betriebswirtschaftliche Controlling zu optimieren.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Are schools safe? Anti-bullying practices in primary schools in contemporary Serbia by Benedikt Hüppe
Cover of the book 'Kes' - A movie analysis by Benedikt Hüppe
Cover of the book Sales promotion at the car dealer's by Benedikt Hüppe
Cover of the book Democratization of Iraq by Benedikt Hüppe
Cover of the book Cost Benefit Analysis in Environmental Friendly Marketing by Benedikt Hüppe
Cover of the book Sarah, ein Leben zwischen Geborgenheit, Liebe und Anspannung by Benedikt Hüppe
Cover of the book Cross-Cultural Management. The case of the DaimlerChrysler Merger by Benedikt Hüppe
Cover of the book Poetic Justice in William Faulkner's 'Absalom Absalom' by Benedikt Hüppe
Cover of the book Ethical Teaching of Seneca: Influence on Economic Relationships by Benedikt Hüppe
Cover of the book Marketing, future scenario planning Karlsberg brewery by Benedikt Hüppe
Cover of the book A critical appraisal of the theories of government expenditure growth by Benedikt Hüppe
Cover of the book The Sociolinguistic Dimension of Code Switching by Benedikt Hüppe
Cover of the book Doing business in Dubai and the United Arab Emirates by Benedikt Hüppe
Cover of the book Propaganda and censorship in Gulf War I by Benedikt Hüppe
Cover of the book Financial Innovation - with a particular view on the role of banks by Benedikt Hüppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy