Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Legal History
Cover of the book Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn by Lena Darabeygi, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Darabeygi ISBN: 9783631714508
Publisher: Peter Lang Publication: November 9, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lena Darabeygi
ISBN: 9783631714508
Publisher: Peter Lang
Publication: November 9, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diese rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Rückblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend über die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse für die Dogmatikentwicklung. Die Autorin zeigt, wie die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung um die Auslegung von Art. 5 GG auch die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts beeinflusste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Rückblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend über die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse für die Dogmatikentwicklung. Die Autorin zeigt, wie die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung um die Auslegung von Art. 5 GG auch die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts beeinflusste.

More books from Peter Lang

Cover of the book (Re)telling Old Stories by Lena Darabeygi
Cover of the book «Res publica» Redefined? by Lena Darabeygi
Cover of the book Conscientization and the Cultivation of Conscience by Lena Darabeygi
Cover of the book Demokratie Ein interdisziplinaeres Forschungsprojekt by Lena Darabeygi
Cover of the book The Ethics of Intercultural Communication by Lena Darabeygi
Cover of the book Lost and Found in «Translation» by Lena Darabeygi
Cover of the book The Living Mirror by Lena Darabeygi
Cover of the book Services et environnement by Lena Darabeygi
Cover of the book Women and Trade Unions in France by Lena Darabeygi
Cover of the book Deliktsrechtliche Insolvenzverursachungshaftung in der Ein-Personen-GmbH by Lena Darabeygi
Cover of the book Die Haftungsverfassung der Gesellschaft buergerlichen Rechts unter besonderer Beruecksichtigung der persoenlichen Gesellschafterhaftung fuer deliktische Verbindlichkeiten by Lena Darabeygi
Cover of the book Die Kroenung Josephs II. zum Roemischen Koenig in Frankfurt am Main by Lena Darabeygi
Cover of the book Intellectual Property Law and Interactive Media by Lena Darabeygi
Cover of the book The Literary Avatars of Christian Sacramentality, Theology and Practical Life in Recent Modernity by Lena Darabeygi
Cover of the book Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation by Lena Darabeygi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy