Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Legal History
Cover of the book Die Causa «Blinkfueer» und die Grundrechtsdogmatik zur Pressefreiheit in Weimar und Bonn by Lena Darabeygi, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Darabeygi ISBN: 9783631714508
Publisher: Peter Lang Publication: November 9, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lena Darabeygi
ISBN: 9783631714508
Publisher: Peter Lang
Publication: November 9, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diese rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Rückblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend über die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse für die Dogmatikentwicklung. Die Autorin zeigt, wie die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung um die Auslegung von Art. 5 GG auch die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts beeinflusste.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diese rechtshistorische Studie behandelt den «Blinkfüer»-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der weitreichende Bedeutung für die Pressefreiheit hatte. Dazu untersucht die Autorin unveröffentlichte Gerichtsentscheidungen zum Fall. Neben der Kontextualisierung des Rechtsstreits in die gesellschaftspolitischen Debatten der 1960er Jahre erfolgt ein Rückblick auf die Wissenschaftsgeschichte, insbesondere die Grundrechtslehre des Weimarer Staatsrechtslehrers Rudolf Smend über die Wertordnung. Seine Lehre gab in der Nachkriegszeit der Staatsrechtswissenschaft wichtige Impulse für die Dogmatikentwicklung. Die Autorin zeigt, wie die rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung um die Auslegung von Art. 5 GG auch die Grundrechtsinterpretation des Bundesverfassungsgerichts beeinflusste.

More books from Peter Lang

Cover of the book Malaise dans la ville by Lena Darabeygi
Cover of the book Salz Weißes Gold oder Chemisches Prinzip? by Lena Darabeygi
Cover of the book Higher Education Reform: Looking Back Looking Forward by Lena Darabeygi
Cover of the book Messianic Jews and their Holiday Practice by Lena Darabeygi
Cover of the book Die Jugendstrafe wegen «schaedlicher Neigungen» gemaeß § 17 II Fall 1 JGG by Lena Darabeygi
Cover of the book Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 Germanistik zwischen Tradition und Innovation by Lena Darabeygi
Cover of the book Ireland: Authority and Crisis by Lena Darabeygi
Cover of the book Das fremde Japan: Ainu Kami Shinto by Lena Darabeygi
Cover of the book Wissenschaftliche Positionen zum Staatskirchenrecht der fruehen Bundesrepublik Deutschland (1949-1969) by Lena Darabeygi
Cover of the book Decolonizing Africa and African Development by Lena Darabeygi
Cover of the book Finnische Germanistentagung 2012 by Lena Darabeygi
Cover of the book Re-Place by Lena Darabeygi
Cover of the book Radical Imagine-Nation by Lena Darabeygi
Cover of the book Glaube und Denken by Lena Darabeygi
Cover of the book Produire, diffuser et contester les savoirs sur le sexe by Lena Darabeygi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy