Die blinden Flecken der Geschichte

Österreich 1927–1938

Nonfiction, History, Modern, 20th Century, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die blinden Flecken der Geschichte by Gudula Walterskirchen, Verlag Kremayr & Scheriau
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gudula Walterskirchen ISBN: 9783218010764
Publisher: Verlag Kremayr & Scheriau Publication: March 17, 2017
Imprint: Language: German
Author: Gudula Walterskirchen
ISBN: 9783218010764
Publisher: Verlag Kremayr & Scheriau
Publication: March 17, 2017
Imprint:
Language: German

Die Zwischenkriegszeit ist in Österreich auch heute noch eine ideologische Kampfzone. Berichte über den „Schattendorf-Prozess" und den folgenden Brand des Justizpalastes 1927 sind oft fehlerhaft, wichtige Fakten werden ausgelassen und Ereignisse einseitig dargestellt. Ähnliches gilt für die Februarkämpfe 1934, in denen die Gewalt zwischen den verfeindeten Lagern eskalierte. Die Historikerin Gudula Walterskirchen präsentiert die unterschiedlichen Sichtweisen, Widersprüche, Lücken bzw. Unrichtigkeiten, analysiert die Quellen und fördert auch völlig Neues zutage. Brisant ist auch die Zeit des Dollfuß- und Schuschnigg-Regimes. „Ständestaat" wie Sozialdemokratie zielten auf den falschen Feind. Statt gemeinsam gegen den Terror des Nationalsozialismus zu kämpfen, bekämpften sie einander, mit fatalen Folgen: Die politisch geschwächte österreichische Politik hatte Hitlers Einmarsch nichts entgegenzusetzen. Die blinden Flecken der Geschichte prägen den Diskurs bis heute: Es gibt keine gemeinsame Gedenkkultur zu den damaligen Ereignissen, Gedenkveranstaltungen sind immer auch politisch eingefärbt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Zwischenkriegszeit ist in Österreich auch heute noch eine ideologische Kampfzone. Berichte über den „Schattendorf-Prozess" und den folgenden Brand des Justizpalastes 1927 sind oft fehlerhaft, wichtige Fakten werden ausgelassen und Ereignisse einseitig dargestellt. Ähnliches gilt für die Februarkämpfe 1934, in denen die Gewalt zwischen den verfeindeten Lagern eskalierte. Die Historikerin Gudula Walterskirchen präsentiert die unterschiedlichen Sichtweisen, Widersprüche, Lücken bzw. Unrichtigkeiten, analysiert die Quellen und fördert auch völlig Neues zutage. Brisant ist auch die Zeit des Dollfuß- und Schuschnigg-Regimes. „Ständestaat" wie Sozialdemokratie zielten auf den falschen Feind. Statt gemeinsam gegen den Terror des Nationalsozialismus zu kämpfen, bekämpften sie einander, mit fatalen Folgen: Die politisch geschwächte österreichische Politik hatte Hitlers Einmarsch nichts entgegenzusetzen. Die blinden Flecken der Geschichte prägen den Diskurs bis heute: Es gibt keine gemeinsame Gedenkkultur zu den damaligen Ereignissen, Gedenkveranstaltungen sind immer auch politisch eingefärbt.

More books from Verlag Kremayr & Scheriau

Cover of the book Eine Handvoll Rosinen by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Tatort Trennung by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Duett zu dritt by Gudula Walterskirchen
Cover of the book So kann Europa gelingen by Gudula Walterskirchen
Cover of the book The Glyphosate Files by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Margaret Stonborough-Wittgenstein by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Kaktusmenschen by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Die verzweifelte Republik by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Republik im Umbruch by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Mag's im Himmel sein, mag's beim Teufel sein by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Märchen, die den Kindern helfen by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Gottfried von Einem by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Generation Erdoğan by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Nahöstlicher Irrgarten by Gudula Walterskirchen
Cover of the book Die Wiederentdeckung der Berührbarkeit by Gudula Walterskirchen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy