Die begriffliche Einordnung des Arbeitnehmers nach europäischem Primär- und Sekundärrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Die begriffliche Einordnung des Arbeitnehmers nach europäischem Primär- und Sekundärrecht by Matthias Maack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Maack ISBN: 9783640941483
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Maack
ISBN: 9783640941483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Nachfolgenden soll anhand des europäischen Primär- und Sekundärrechtes geklärt werden, wer konkret unter den Schutzbereich der Grundfreiheit der Freizügigkeit der Arbeitnehmer gem. Art. 39 bis 42 EGV fällt und somit den Gegenpart zum Unternehmer im Rahmen der Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr darstellt. Zum 01. Mai 2004 sind der Europäischen Union 10 neue Länder beigetreten. Eine zweite kleine Erweiterung erfolgte sodann zum 01. Januar 2007 durch den Beitritt zweier weiterer Länder zur Europäischen Union. Diese Erweiterungen stellten für die Europäische Union eine der größten Herausforderungen und Veränderungen ihrer Geschichte dar. Nie zuvor war die Gruppe der beigetretenen Staaten so groß und die Wirtschaftsstruktur und das Wirtschaftspotential so unterschiedlich.3 Aufgrund der Heterogenität der Länder dürfte vor allem die Personenfreizügigkeit, die seit den Verträgen von Rom aus dem Jahre 1957 zu den vier Grundfreiheiten des gemeinsamen Marktes zählt, besonders weitreichende Folgen haben. Zu betrachten ist hier, dass gerade die Freizügigkeit der Arbeitnehmerschaft ein wichtiges Potential für das unternehmerische Handeln der Firmen innerhalb der europäischen Union darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Nachfolgenden soll anhand des europäischen Primär- und Sekundärrechtes geklärt werden, wer konkret unter den Schutzbereich der Grundfreiheit der Freizügigkeit der Arbeitnehmer gem. Art. 39 bis 42 EGV fällt und somit den Gegenpart zum Unternehmer im Rahmen der Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr darstellt. Zum 01. Mai 2004 sind der Europäischen Union 10 neue Länder beigetreten. Eine zweite kleine Erweiterung erfolgte sodann zum 01. Januar 2007 durch den Beitritt zweier weiterer Länder zur Europäischen Union. Diese Erweiterungen stellten für die Europäische Union eine der größten Herausforderungen und Veränderungen ihrer Geschichte dar. Nie zuvor war die Gruppe der beigetretenen Staaten so groß und die Wirtschaftsstruktur und das Wirtschaftspotential so unterschiedlich.3 Aufgrund der Heterogenität der Länder dürfte vor allem die Personenfreizügigkeit, die seit den Verträgen von Rom aus dem Jahre 1957 zu den vier Grundfreiheiten des gemeinsamen Marktes zählt, besonders weitreichende Folgen haben. Zu betrachten ist hier, dass gerade die Freizügigkeit der Arbeitnehmerschaft ein wichtiges Potential für das unternehmerische Handeln der Firmen innerhalb der europäischen Union darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstständiges Lernen fördern. Welche Kriterien müssen Lehrer und Unterricht erfüllen? by Matthias Maack
Cover of the book Jeder Christ trägt ethische Verantwortung. Die Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende und der Sterbehilfe by Matthias Maack
Cover of the book Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen by Matthias Maack
Cover of the book Planungsinstrumente in der TGA und Bauphysik by Matthias Maack
Cover of the book ADHS - Eine Störung oder ein Genotypus? by Matthias Maack
Cover of the book Selbstbewertung in der Grundschule by Matthias Maack
Cover of the book Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus by Matthias Maack
Cover of the book Was bedeutet 'schön' in der Ästhetik? by Matthias Maack
Cover of the book Stadtgeographie von Reykjavik by Matthias Maack
Cover of the book Kriegsvorbereitung auf den Reichsparteitagen. Ein Unterrichtsentwurf by Matthias Maack
Cover of the book Christlicher 'heiliger Krieg' und 'Jihad' im Islam by Matthias Maack
Cover of the book Corporate Social Responsibility (CSR) in kleinen und mittleren Unternehmen by Matthias Maack
Cover of the book Was für eine Rolle spielt die engste Familie bei der Förderung ihres legasthenischen Kindes? by Matthias Maack
Cover of the book Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung by Matthias Maack
Cover of the book Der Philosoph und der Tyrann. Zum Verhältnis von Platon zu Dionysios II. von Syrakus by Matthias Maack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy