Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten

Eine interaktionslinguistische, kontrastierende Untersuchung

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Beendigung von finnischen und deutschen Telefonaten by Mia Raitaniemi, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mia Raitaniemi ISBN: 9783653983142
Publisher: Peter Lang Publication: May 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Mia Raitaniemi
ISBN: 9783653983142
Publisher: Peter Lang
Publication: May 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

In finnischen und deutschen Alltagsgesprächen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingeführt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgesprächen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gesprächs in die sprachkontrastive Analyse einschließen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schließlich moi oder tschüss sagen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In finnischen und deutschen Alltagsgesprächen liegen sowohl gemeinsame als auch divergierende Konventionen vor. Die Autorin geht den Konventionen nach, indem sie Beendigungsphasen von Telefonaten interaktionslinguistisch untersucht. Die Analyse umfasst auch das Kontrastieren der finnischen und deutschen Daten. Als zentrales methodisches Werkzeug wird ein Modell der Sequenzstrukturen eingeführt. Die Arbeit beschreibt die Struktur von Alltagsgesprächen so, dass sich unterschiedliche Ebenen des Gesprächs in die sprachkontrastive Analyse einschließen lassen: der Turn, die Sequenz und die Prosodie. Sie stellt sprachenspezifische Interaktionskonventionen im Detail vor und untersucht, was geschehen muss, bevor man schließlich moi oder tschüss sagen kann.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die selbststaendige Taetigkeit im Insolvenzverfahren und die Negativerklaerung gemaeß § 35 II 1 InsO by Mia Raitaniemi
Cover of the book «All Men and Women Are Created Equal» by Mia Raitaniemi
Cover of the book Gesetzlicher Tierschutz im Deutschen Reich by Mia Raitaniemi
Cover of the book Truber, Ungnad & Vergerio by Mia Raitaniemi
Cover of the book Textsemantik des Antezedenten und semantische Funktion des Relativsatzes by Mia Raitaniemi
Cover of the book Die Quantenversion der Gestaltung by Mia Raitaniemi
Cover of the book Der Psalter als ein Weg des Aufstiegs in Gregor von Nyssas «In inscriptiones Psalmorum» by Mia Raitaniemi
Cover of the book Labour Protest in Poland by Mia Raitaniemi
Cover of the book Steuerung von Corporate Social Responsibility durch Recht by Mia Raitaniemi
Cover of the book The Socialist Opposition in Nehruvian India 19471964 by Mia Raitaniemi
Cover of the book Partial Visions by Mia Raitaniemi
Cover of the book Buechner-Rezeptionen interkulturell und intermedial by Mia Raitaniemi
Cover of the book Patronatserklaerungen im Lichte der juengsten BGH-Rechtsprechung by Mia Raitaniemi
Cover of the book Denkmalschutz im Grenzgebiet by Mia Raitaniemi
Cover of the book Historisch syntaktisches Verbwoerterbuch by Mia Raitaniemi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy