Die ägyptische Neo-Muslimbruderschaft - Legalisten wider Willen?

Legalisten wider Willen?

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Die ägyptische Neo-Muslimbruderschaft - Legalisten wider Willen? by Cornelia Weinberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Weinberger ISBN: 9783638326612
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Weinberger
ISBN: 9783638326612
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Religion und Moderne, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wappen zeigt 'al-qur`?n al-kar?m' - den erhabenen, den heiligen Koran umschlosssen von zwei gekreuzten Schwertern. Darunter sind die arabischen Worte 'wa a´idd?' zu lesen: 'und bereitet euch vor'. Auch dies ein Verweis auf den Koran, den Teil einer Sure , der in deutscher Übersetzung lautet: 'So rüstet wider sie, was ihr vermögt an Kräften und Rossehaufen, damit in Schrecken zu setzen Allahs Feind und euern Feind und andre außer ihnen, die ihr nicht kennt, Allah aber kennt.' Nun haben Wappen allegorischen Charakter. Sie vermitteln also bildhaft eine Aussage, die zumeist den Kern, die Maxime einer Gemeinschaft darstellt. Im Fall der Muslimbruderschaft nun scheint diese Maxime klar zu lauten: 'Mit Schwert und Koran gegen die Ungläubigen, die Feinde Allahs!'. Ein Zeitsprung. Es ist März 2004. In einem Raum des ägyptischen Journalistenverbands stellt die Führung der Bruderschaft ihre Vorstellungen zur Reform der ägyptischen Gesellschaft vor. Soziale Ungerechtigkeit, ineffektive Politik und technologische Rückschrittlichkeit werden als die Schwachpunkte des Systems bezichtigt, in 13 Artikeln wird die Liberalisierung und Pluralisierung des politischen Systems gefordert sowie die Schaffung einer unabhängigen Justiz und die Trennung von Militär und Staatsapparat. Die Religionsfrage taucht lediglich in Zusammenhang mit der angestrebten Wirtschaftsordnung auf, die auf islamischem Recht gründen soll, darüber hinaus in einem Artikel, der Glaubensfreiheit innerhalb der Gesellschaft postuliert. Zwei Monate später. Dieselbe Führung ruft auf einer Großdemonstration zu Ehren des ermordeten Hamas-Führers Yassin zum ?ih?d gegen Israel auf. Daraufhin werden die Muslimbrüder in Kommentaren als 'Opportunisten' bezeichnet, deren liberale Gesinnung nur Fassade sei, die dazu diene ihr eigentliches Ziel - die Übernahme der absoluten Macht und die Reislamisierung der Gesellschaft - zu verschleiern. Liberaler Modernismus gepaart mit militantem Fundamentalismus? Lassen sich solche scheinbar offensichtlichen Widersprüche tatsächlich miteinander vereinbaren? Dieser Frage gehe in der folgenden Arbeit auf den Grund.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Religion und Moderne, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wappen zeigt 'al-qur`?n al-kar?m' - den erhabenen, den heiligen Koran umschlosssen von zwei gekreuzten Schwertern. Darunter sind die arabischen Worte 'wa a´idd?' zu lesen: 'und bereitet euch vor'. Auch dies ein Verweis auf den Koran, den Teil einer Sure , der in deutscher Übersetzung lautet: 'So rüstet wider sie, was ihr vermögt an Kräften und Rossehaufen, damit in Schrecken zu setzen Allahs Feind und euern Feind und andre außer ihnen, die ihr nicht kennt, Allah aber kennt.' Nun haben Wappen allegorischen Charakter. Sie vermitteln also bildhaft eine Aussage, die zumeist den Kern, die Maxime einer Gemeinschaft darstellt. Im Fall der Muslimbruderschaft nun scheint diese Maxime klar zu lauten: 'Mit Schwert und Koran gegen die Ungläubigen, die Feinde Allahs!'. Ein Zeitsprung. Es ist März 2004. In einem Raum des ägyptischen Journalistenverbands stellt die Führung der Bruderschaft ihre Vorstellungen zur Reform der ägyptischen Gesellschaft vor. Soziale Ungerechtigkeit, ineffektive Politik und technologische Rückschrittlichkeit werden als die Schwachpunkte des Systems bezichtigt, in 13 Artikeln wird die Liberalisierung und Pluralisierung des politischen Systems gefordert sowie die Schaffung einer unabhängigen Justiz und die Trennung von Militär und Staatsapparat. Die Religionsfrage taucht lediglich in Zusammenhang mit der angestrebten Wirtschaftsordnung auf, die auf islamischem Recht gründen soll, darüber hinaus in einem Artikel, der Glaubensfreiheit innerhalb der Gesellschaft postuliert. Zwei Monate später. Dieselbe Führung ruft auf einer Großdemonstration zu Ehren des ermordeten Hamas-Führers Yassin zum ?ih?d gegen Israel auf. Daraufhin werden die Muslimbrüder in Kommentaren als 'Opportunisten' bezeichnet, deren liberale Gesinnung nur Fassade sei, die dazu diene ihr eigentliches Ziel - die Übernahme der absoluten Macht und die Reislamisierung der Gesellschaft - zu verschleiern. Liberaler Modernismus gepaart mit militantem Fundamentalismus? Lassen sich solche scheinbar offensichtlichen Widersprüche tatsächlich miteinander vereinbaren? Dieser Frage gehe in der folgenden Arbeit auf den Grund.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Luxury Brands and the Economic Recession by Cornelia Weinberger
Cover of the book Esseri naturali. Riconsiderazione critico-filosofica del significato onto-teleologico del 'De voluptate' di Lorenzo Valla by Cornelia Weinberger
Cover of the book Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard by Cornelia Weinberger
Cover of the book Die tayloristisch-fordistische Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie seit den 1960er Jahren - ein überholtes Programm oder immer noch aktuell? by Cornelia Weinberger
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Cornelia Weinberger
Cover of the book Das Primary Nursing Konzept by Cornelia Weinberger
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Cornelia Weinberger
Cover of the book Die sportliche Dimension der Highland Games by Cornelia Weinberger
Cover of the book Investigation of Wings in Ground Effect using Computational Fluid Dynamics by Cornelia Weinberger
Cover of the book Eine teure Schale voller Äpfel. Wie gross ist der Nutzen eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement für Unternehmen? by Cornelia Weinberger
Cover of the book Mentale Repräsentation und non-verbal Kategorisierung von abstrakten Objekten by Cornelia Weinberger
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung der Gesellschafter einer GmbH by Cornelia Weinberger
Cover of the book Die Philosophenkönigherrschaft in Platons 'Politeia' by Cornelia Weinberger
Cover of the book Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen by Cornelia Weinberger
Cover of the book Schülerfirma an einer 'Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung' (SFG). Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz by Cornelia Weinberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy