Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium)

Nonfiction, History
Cover of the book Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium) by N. H., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: N. H. ISBN: 9783668234901
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: N. H.
ISBN: 9783668234901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsziel: Die Schüler erkennen die Gründe kontroverser Beurteilungen bezüglich der Betrachtung von Sklaven im antiken Rom durch Zeitgenossen, indem sie mit Hilfe von divergierenden Zitaten zwei gegensätzliche Standpunkte kennenlernen, arbeitsteilig unterschiedliche Sichtweisen der Behandlung bzw. Lebenssituation von Sklaven erarbeiten und durch das Nachvollziehen verschiedener Standpunkte ein Sachurteil bilden. Von der Antike bis zur Gegenwart haben Menschen in unfreien Lebens- und Arbeitsverhältnissen gelebt. Sämtliche Hochkulturen kannten die Sklaverei. Auch heute noch ist die Sklaverei in allen Teilen der Erde verbreitet. Die moderne Sklaverei zeigt sich an grausamen Beispielen wie Kinderarbeit und Zwangsprostitution. Nach der Vertreibung der etruskischen Könige bestand die römische Gesellschaft aus drei Gruppen. Neben den sogenannten freien Ständen der römischen Gesellschaft, (Patrizier und Plebejer) gab es den unfreien Stand, dem Menschen angehörten, die völlig rechtlos waren: die Sklaven. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung der Antike beruhte in wesentlichen Punkten auf der Sklaverei und war ohne sie nicht denkbar. Der Schwerpunkt der antiken Sklaverei liegt nach Auffassung von Bleicken 'in dem Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, nämlich etwa von der Mitte des 2. vorchristlichen bis zur Mitte des 2. nachchristlichen Jahrhunderts, [...].' Ein Sklave kann dabei als ein entrechteter Mensch bezeichnet werden, der gegen seinen Willen festgehalten, verschleppt, misshandelt und wirtschaftlich ausgebeutet wird. Demnach ist der Sklave der Besitz eines anderen Menschen und führt zu einem Akt der Unterwerfung. Statt etwa nach einem Krieg den besiegten Feind zu töten, begannen die Römer sukzessiv mit der Gefangennahme, der Verschleppung und Ausbeutung der verfeindeten Menschen. Dadurch wurden die Sklaven Eigentum des römischen Staates und verloren auch alle Rechte. Dies galt für römische Kriegsgefangene wie auch für gefangene Römer. Oftmals wurden Sklaven gegeneinander ausgetauscht oder auch von Angehörigen freigekauft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsziel: Die Schüler erkennen die Gründe kontroverser Beurteilungen bezüglich der Betrachtung von Sklaven im antiken Rom durch Zeitgenossen, indem sie mit Hilfe von divergierenden Zitaten zwei gegensätzliche Standpunkte kennenlernen, arbeitsteilig unterschiedliche Sichtweisen der Behandlung bzw. Lebenssituation von Sklaven erarbeiten und durch das Nachvollziehen verschiedener Standpunkte ein Sachurteil bilden. Von der Antike bis zur Gegenwart haben Menschen in unfreien Lebens- und Arbeitsverhältnissen gelebt. Sämtliche Hochkulturen kannten die Sklaverei. Auch heute noch ist die Sklaverei in allen Teilen der Erde verbreitet. Die moderne Sklaverei zeigt sich an grausamen Beispielen wie Kinderarbeit und Zwangsprostitution. Nach der Vertreibung der etruskischen Könige bestand die römische Gesellschaft aus drei Gruppen. Neben den sogenannten freien Ständen der römischen Gesellschaft, (Patrizier und Plebejer) gab es den unfreien Stand, dem Menschen angehörten, die völlig rechtlos waren: die Sklaven. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung der Antike beruhte in wesentlichen Punkten auf der Sklaverei und war ohne sie nicht denkbar. Der Schwerpunkt der antiken Sklaverei liegt nach Auffassung von Bleicken 'in dem Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, nämlich etwa von der Mitte des 2. vorchristlichen bis zur Mitte des 2. nachchristlichen Jahrhunderts, [...].' Ein Sklave kann dabei als ein entrechteter Mensch bezeichnet werden, der gegen seinen Willen festgehalten, verschleppt, misshandelt und wirtschaftlich ausgebeutet wird. Demnach ist der Sklave der Besitz eines anderen Menschen und führt zu einem Akt der Unterwerfung. Statt etwa nach einem Krieg den besiegten Feind zu töten, begannen die Römer sukzessiv mit der Gefangennahme, der Verschleppung und Ausbeutung der verfeindeten Menschen. Dadurch wurden die Sklaven Eigentum des römischen Staates und verloren auch alle Rechte. Dies galt für römische Kriegsgefangene wie auch für gefangene Römer. Oftmals wurden Sklaven gegeneinander ausgetauscht oder auch von Angehörigen freigekauft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Renewable Energies as a Growth Factor in Argentina, Brazil, Chile and Colombia by N. H.
Cover of the book Der Inklusionsbegriff in der Pädagogik by N. H.
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tanzimprovisation by N. H.
Cover of the book Events. Boom bei Open Air und Festivalveranstaltungen by N. H.
Cover of the book Zivilrecht, Öffentliches Recht oder Strafrecht: Welches Rechtsgebiet ist am wichtigsten? by N. H.
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Unternehmenspraxis. Formen, Funktion und Wirkung by N. H.
Cover of the book Macht und Herrschaft. Können Terroristen herrschen oder lediglich Macht ausüben? by N. H.
Cover of the book Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gehörlosen by N. H.
Cover of the book Straftaten gegen Leben und Freiheit des Menschen by N. H.
Cover of the book Rundfunkgebühr als staatliche Beihilfe by N. H.
Cover of the book Die Frage der Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache im Prozessmanagement by N. H.
Cover of the book Unterricht mit 'fachfernen' Jugendlichen. Bestandsaufnahme in der Geographiedidaktik mit Rückgriff auf Konzepte der Politischen Bildung by N. H.
Cover of the book Pressefreiheit: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by N. H.
Cover of the book Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik im Deutschen Reich und in den Vereinigten Staaten by N. H.
Cover of the book Der Irakkonflikt aus Sicht der Critical Geopolitics by N. H.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy