Der Schrecken Gottes

Attar, Hiob und die metaphysische Revolte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies, Meditations, Philosophy, Religious, Christianity, Christian Life
Cover of the book Der Schrecken Gottes by Navid Kermani, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Navid Kermani ISBN: 9783406623981
Publisher: C.H.Beck Publication: September 22, 2011
Imprint: Language: German
Author: Navid Kermani
ISBN: 9783406623981
Publisher: C.H.Beck
Publication: September 22, 2011
Imprint:
Language: German

Das «Buch der Leiden» des klassischen persischen Dichters Attar ist die vielleicht schwärzeste Dichtung, die je von einem Menschen geschrieben worden ist. Navid Kermani nimmt es zum Ausgangspunkt, um die Geschichte jener Religiosität zu erzählen, die Gott kennt, aber Ihm zürnt: eine Gegen-Theologie, die lange vor Hiob einsetzt und mit Georg Büchner noch längst nicht zu Ende ist. Sie zieht sich durch viele Religionen, vor allem aber verbindet sie auf hintergründige Weise das Judentum, den Islam und die europäische Moderne – das Alte Testament, den Sufismus und die deutsche Literatur, wo sie am dunkelsten ist. Navid Kermani zieht den Leser mit fast magischer Kraft in den Bann eines Glaubens jenseits der Rechtgläubigkeit. Die offene Ratlosigkeit, zu der sich diese häretische Frömmigkeit bekennt, dürfte der Welt, wie sie sich auch in unserer Zeit durch Krieg und Hunger, Erdbeben und Tsunamis zeigt, eher gemäß sein als die Antworten der Freitags- und Sonntagspredigten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das «Buch der Leiden» des klassischen persischen Dichters Attar ist die vielleicht schwärzeste Dichtung, die je von einem Menschen geschrieben worden ist. Navid Kermani nimmt es zum Ausgangspunkt, um die Geschichte jener Religiosität zu erzählen, die Gott kennt, aber Ihm zürnt: eine Gegen-Theologie, die lange vor Hiob einsetzt und mit Georg Büchner noch längst nicht zu Ende ist. Sie zieht sich durch viele Religionen, vor allem aber verbindet sie auf hintergründige Weise das Judentum, den Islam und die europäische Moderne – das Alte Testament, den Sufismus und die deutsche Literatur, wo sie am dunkelsten ist. Navid Kermani zieht den Leser mit fast magischer Kraft in den Bann eines Glaubens jenseits der Rechtgläubigkeit. Die offene Ratlosigkeit, zu der sich diese häretische Frömmigkeit bekennt, dürfte der Welt, wie sie sich auch in unserer Zeit durch Krieg und Hunger, Erdbeben und Tsunamis zeigt, eher gemäß sein als die Antworten der Freitags- und Sonntagspredigten.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Warum überhaupt moralisch sein? by Navid Kermani
Cover of the book Rudolf Steiner by Navid Kermani
Cover of the book Auschwitz by Navid Kermani
Cover of the book Die Welfen by Navid Kermani
Cover of the book 'Habe ich nicht genug Tumult ausgelöst?' by Navid Kermani
Cover of the book C&A by Navid Kermani
Cover of the book Apologie des Sokrates by Navid Kermani
Cover of the book Verteidigung des Privaten by Navid Kermani
Cover of the book Giuseppe Verdi by Navid Kermani
Cover of the book Sechs Reden by Navid Kermani
Cover of the book Die chinesische Kulturrevolution by Navid Kermani
Cover of the book Johannes Paul II. by Navid Kermani
Cover of the book Der König und sein Richter by Navid Kermani
Cover of the book Werner von Siemens by Navid Kermani
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - Die Bibel by Navid Kermani
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy