Der Patient/Die Patientin in der evangelischen Krankenhausseelsorge - Theologische und seelsorgerliche Perspektiven

Theologische und seelsorgerliche Perspektiven

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Der Patient/Die Patientin in der evangelischen Krankenhausseelsorge - Theologische und seelsorgerliche Perspektiven by Christine Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Hoppe ISBN: 9783640132140
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Hoppe
ISBN: 9783640132140
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, Universität Hamburg (Geisteswissenschaftliche Fakultät - Fachbereich Evangelische Theologie), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder, der schon einmal schwerer erkrankt war weiß, was es bedeutet, ins Krankenhaus zu müssen. Seine Erfahrungen, die er dabei gemacht hat, wird er immer in Erinnerung behalten. Der Gang zum Krankenhaus wird von den meisten Menschen als belastend empfunden. Egal, ob der Kranke plötzlich oder geplant ins Krankenhaus muss - er wird immer aus seinem alltäglichen Leben und aus seinem persönlichen Umfeld herausgerissen. Bei einer leichten Erkrankung bedeutet ein Krankenhausaufenthalt nur eine kurzzeitige Beeinträchtigung seines Lebensvollzugs. Sobald der Mensch aber mit einer schweren und lang andauernden Erkrankung konfrontiert wird, bedeutet das für ihn, dass er sein Leben gänzlich darauf einstellen und einen Weg finden muss, trotz und mit dieser Krankheit ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen. In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, aufzuzeigen, was es für den Menschen heißt, krank zu sein und sich im Krankenhaus aufhalten zu müssen und welche Bedeutung die Seelsorge für den kranken Menschen hat bzw. haben sollte. Dabei wird der Fokus zunächst auf die Rolle des Patienten und seinen Umgang mit der Krankheit gelegt. Das schließt eine Beleuchtung der Begriffe Krankheit und Gesundheit mit ein. Im Zuge der Technisierung der modernen Medizin verändert sich auch die Situation des Patienten im Krankenhaus. Auch wenn kaum einer den Fortschritt der modernen Medizin missen wollen wird, so bedeuten doch die vermehrt computergesteuerten, technisierten Diagnostiken und Therapien für den Patienten eine zunehmende Verunsicherung. Er fühlt sich immer mehr den Apparaten ausgeliefert. Des weiteren führen immer knapper werdende Finanzmittel im Gesundheitswesen dazu, dass es eine große Personalnot gerade im Pflegebereich gibt, was wiederum dazu führt, dass die Pflegenden immer weniger Zeit für die Versorgung der Patienten haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 1, Universität Hamburg (Geisteswissenschaftliche Fakultät - Fachbereich Evangelische Theologie), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder, der schon einmal schwerer erkrankt war weiß, was es bedeutet, ins Krankenhaus zu müssen. Seine Erfahrungen, die er dabei gemacht hat, wird er immer in Erinnerung behalten. Der Gang zum Krankenhaus wird von den meisten Menschen als belastend empfunden. Egal, ob der Kranke plötzlich oder geplant ins Krankenhaus muss - er wird immer aus seinem alltäglichen Leben und aus seinem persönlichen Umfeld herausgerissen. Bei einer leichten Erkrankung bedeutet ein Krankenhausaufenthalt nur eine kurzzeitige Beeinträchtigung seines Lebensvollzugs. Sobald der Mensch aber mit einer schweren und lang andauernden Erkrankung konfrontiert wird, bedeutet das für ihn, dass er sein Leben gänzlich darauf einstellen und einen Weg finden muss, trotz und mit dieser Krankheit ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen. In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, aufzuzeigen, was es für den Menschen heißt, krank zu sein und sich im Krankenhaus aufhalten zu müssen und welche Bedeutung die Seelsorge für den kranken Menschen hat bzw. haben sollte. Dabei wird der Fokus zunächst auf die Rolle des Patienten und seinen Umgang mit der Krankheit gelegt. Das schließt eine Beleuchtung der Begriffe Krankheit und Gesundheit mit ein. Im Zuge der Technisierung der modernen Medizin verändert sich auch die Situation des Patienten im Krankenhaus. Auch wenn kaum einer den Fortschritt der modernen Medizin missen wollen wird, so bedeuten doch die vermehrt computergesteuerten, technisierten Diagnostiken und Therapien für den Patienten eine zunehmende Verunsicherung. Er fühlt sich immer mehr den Apparaten ausgeliefert. Des weiteren führen immer knapper werdende Finanzmittel im Gesundheitswesen dazu, dass es eine große Personalnot gerade im Pflegebereich gibt, was wiederum dazu führt, dass die Pflegenden immer weniger Zeit für die Versorgung der Patienten haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sir Joshua Reynolds: Selbstporträt mit der Büste Michelangelos by Christine Hoppe
Cover of the book Attribution und Kelley's Kovarianzmodell by Christine Hoppe
Cover of the book Meine Reise um die Welt - vom Traum zur Wirklichkeit by Christine Hoppe
Cover of the book Schwangerschaft und Geburt by Christine Hoppe
Cover of the book Korrigieren und Verbessern im Sportunterricht by Christine Hoppe
Cover of the book Soziale Ungleichheit in Deutschland by Christine Hoppe
Cover of the book Die Genese des Lehrerberufs vom 18. Jhd. bis in die Gegenwart by Christine Hoppe
Cover of the book Der Test in Theorie und Praxis by Christine Hoppe
Cover of the book Die Philosophischen Untersuchungen Ludwigs Wittgensteins in den Abschnitten 256 bis 258 by Christine Hoppe
Cover of the book Das Zitat als dramaturgischer Schlüssel - Über Roman Polanskis 'Der Tod und das Mädchen' by Christine Hoppe
Cover of the book The Effect of Information on Supply Chain Management by Christine Hoppe
Cover of the book Wolfgang Klafkis Kritik an ausgewählten Bildungstheorien und der Bezug auf sein Modell der kategorialen Bildung by Christine Hoppe
Cover of the book Postmoderne Architektur by Christine Hoppe
Cover of the book E-Business in der Musikindustrie: Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen des File-Sharings und aktuelle Geschäftsmodelle by Christine Hoppe
Cover of the book Blue-Ocean-Strategie by Christine Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy