Der Orden der Gesellschaft Jesu zur Zeit des Kulturkampfes

Nonfiction, History
Cover of the book Der Orden der Gesellschaft Jesu zur Zeit des Kulturkampfes by Markus Bingel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Bingel ISBN: 9783656197881
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Bingel
ISBN: 9783656197881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Ein säkulares Zeitalter? Globalgeschichte der Religion im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhältnis des Staates zu den Jesuiten im Kaiserreich zu untersuchen. Hierbei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, weshalb die Jesuiten in Deutschland verfolgt wurden und wieso deren Verfolgung auch nach der Beendigung des Kulturkampfes andauerte und den Jesuiten erst 1917 die Rückkehr nach Deutschland ermöglicht wurde. Die Arbeit wird in vier Teile aufgegliedert sein. Im ersten, einleitenden Teil soll der Orden der Gesellschaft Jesu, dessen Ideale und das Staatsverständnis des Ordens im Fokus stehen. Im zweiten Teil der Arbeit soll das Selbstverständnis der deutschen Nation im 19. Jahrhundert sowohl von Seiten der protestantischen Geistlichkeit und protestantischer Politiker, als auch von Otto von Bismarck, der prägenden Gestalt des frühen Kaiserreiches, genauer betrachtet werden, um diese Ergebnisse in einem letzten Teil zusammenzuführen. Dem Abschluß der Arbeit ist ein Einschub über die Schweiz vorgelagert, der dem Vergelich dient. Der Vergleich als Untersuchungskategorie bietet sich an, da die Bekämpfung der Jesuiten in Deutschland beinahe zeitgleich auch in diesem Land stattfand. Im Laufe der Arbeit wird der Kampf gegen die Jesuiten immer auch in den Zusammenhang des Kulturkampfes eingeordnet werden, da die Verfolgung der Jesuiten lediglich einen der vielen Aspekte des Kulturkampfes bildet, allerdings einen Aspekt der sich im Rahmen einer Seminararbeit gut bearbeiten lässt. Durch die Einordnung des Sachverhalts in den Zusammenhang des Kulturkampfes, sowie den punktuellen Vergleich zur Schweiz soll die Gefahr vermieden werden, das Vorgehen gegen die Jesuiten nicht vor dem Hintergrund eines europäischen Kulturkampfes zu sehen, der bekanntlich keinesfalls auf den deutschen Sprachraum beschränkt blieb .

Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Ein säkulares Zeitalter? Globalgeschichte der Religion im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhältnis des Staates zu den Jesuiten im Kaiserreich zu untersuchen. Hierbei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, weshalb die Jesuiten in Deutschland verfolgt wurden und wieso deren Verfolgung auch nach der Beendigung des Kulturkampfes andauerte und den Jesuiten erst 1917 die Rückkehr nach Deutschland ermöglicht wurde. Die Arbeit wird in vier Teile aufgegliedert sein. Im ersten, einleitenden Teil soll der Orden der Gesellschaft Jesu, dessen Ideale und das Staatsverständnis des Ordens im Fokus stehen. Im zweiten Teil der Arbeit soll das Selbstverständnis der deutschen Nation im 19. Jahrhundert sowohl von Seiten der protestantischen Geistlichkeit und protestantischer Politiker, als auch von Otto von Bismarck, der prägenden Gestalt des frühen Kaiserreiches, genauer betrachtet werden, um diese Ergebnisse in einem letzten Teil zusammenzuführen. Dem Abschluß der Arbeit ist ein Einschub über die Schweiz vorgelagert, der dem Vergelich dient. Der Vergleich als Untersuchungskategorie bietet sich an, da die Bekämpfung der Jesuiten in Deutschland beinahe zeitgleich auch in diesem Land stattfand. Im Laufe der Arbeit wird der Kampf gegen die Jesuiten immer auch in den Zusammenhang des Kulturkampfes eingeordnet werden, da die Verfolgung der Jesuiten lediglich einen der vielen Aspekte des Kulturkampfes bildet, allerdings einen Aspekt der sich im Rahmen einer Seminararbeit gut bearbeiten lässt. Durch die Einordnung des Sachverhalts in den Zusammenhang des Kulturkampfes, sowie den punktuellen Vergleich zur Schweiz soll die Gefahr vermieden werden, das Vorgehen gegen die Jesuiten nicht vor dem Hintergrund eines europäischen Kulturkampfes zu sehen, der bekanntlich keinesfalls auf den deutschen Sprachraum beschränkt blieb .

Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationale und internationale Rechtsfragen des Online-Banking by Markus Bingel
Cover of the book Language Acquisition by deaf children by Markus Bingel
Cover of the book The role of fantasy literature in the juvenile reading habit by Markus Bingel
Cover of the book Mobbing - als Form von Machtspielen in Unternehmen by Markus Bingel
Cover of the book Exegese zum 'Vater Unser' (Mt) by Markus Bingel
Cover of the book The Yellow Wallpaper by Markus Bingel
Cover of the book Die Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts by Markus Bingel
Cover of the book Die 'Herder-Verlegenheit' der frühen Bundesrepublik (1945-1960) by Markus Bingel
Cover of the book Empirische Überprüfung der Trainingseffekte eines standardisierten Trainingsprogramms mit dem five® Rücken- und Gelenkkonzept by Markus Bingel
Cover of the book Die Anwendung der dokumentarischen Methode am Beispiel der Erforschung individueller Lernorientierungen? by Markus Bingel
Cover of the book 'The picture of Dorian Gray' and Gothicism by Markus Bingel
Cover of the book Exegese von Genesis 6,5-7,6. Die Sintfluterzählung by Markus Bingel
Cover of the book Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium by Markus Bingel
Cover of the book Sind Ornamente 'optische Sirenen'? by Markus Bingel
Cover of the book Features of the Domenico Fontana's Water Conduit (the Canal of Count Sarno) and the Date of Pompeii Destruction by Markus Bingel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy