Der Nahostkonflikt in den Schulbüchern der BRD und DDR

Ein historischer Vergleich

Nonfiction, History
Cover of the book Der Nahostkonflikt in den Schulbüchern der BRD und DDR by Julian Grasser, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Grasser ISBN: 9783668498709
Publisher: Studylab Publication: August 4, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Julian Grasser
ISBN: 9783668498709
Publisher: Studylab
Publication: August 4, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Dieses Buch befasst sich mit der Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Anlass der Untersuchung ist die Beobachtung, dass israelische und palästinensische Geschichtsbücher die andere Perspektive vollständig ausblenden und die Geschichte nur aus ihrer jeweiligen Sicht beschreiben. Aufgrund der Tatsache, dass die Geschichte der Juden durch Nationalsozialismus und Holocaust eng mit der deutschen Geschichte verknüpft ist, ist zu erwarten, dass auch die deutsche Sicht auf Israel eine besondere sein könnte und sich dieses Verhältnis in ihrer Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbüchern widerspiegelt. Daher wurde in diesem Buch eine historische Schulbuchanalyse durchgeführt. Ausgewählte Schulbücher aus der BRD wurden dabei mit Schulbüchern aus der DDR in den Sekundarstufen I und II verglichen werden, um etwaige Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen. Die Fragestellung lautet: Wie hat sich die historische Narration des Nahost-Konflikts in den Jahren zwischen 1949 bis 1990 verändert? Gibt es Unterschiede zwischen der historischen Narration des Nahost-Konflikts der BRD und der DDR? Da der Nahost-Konflikt im 'Teilthema 1: Internationale Beziehungen im Umbruch' im neuen Lehrplan von Rheinland-Pfalz für die Jahrgangsstufe 13 beispielshaft genannt wird, wurde das Thema Nahostkonflikt im vierten Kapitel dieses Buchs auch in einem konkreten Unterrichtsvorhaben für die Oberstufe umgesetzt. Dazu wurde eine Unterrichtsreihe konzipiert und innerhalb dieser exemplarisch zwei Unterrichtseinheiten in einem Unterrichtsentwurf vorgestellt. Aus dem Inhalt: - Nahostkonflikt; - Schulbücher; - historische Narration; - Schulbuchanalyse; - Israel; - Palästinenser

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch befasst sich mit der Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Anlass der Untersuchung ist die Beobachtung, dass israelische und palästinensische Geschichtsbücher die andere Perspektive vollständig ausblenden und die Geschichte nur aus ihrer jeweiligen Sicht beschreiben. Aufgrund der Tatsache, dass die Geschichte der Juden durch Nationalsozialismus und Holocaust eng mit der deutschen Geschichte verknüpft ist, ist zu erwarten, dass auch die deutsche Sicht auf Israel eine besondere sein könnte und sich dieses Verhältnis in ihrer Darstellung des Nahost-Konflikts in Schulbüchern widerspiegelt. Daher wurde in diesem Buch eine historische Schulbuchanalyse durchgeführt. Ausgewählte Schulbücher aus der BRD wurden dabei mit Schulbüchern aus der DDR in den Sekundarstufen I und II verglichen werden, um etwaige Gemeinsamkeiten oder Unterschiede festzustellen. Die Fragestellung lautet: Wie hat sich die historische Narration des Nahost-Konflikts in den Jahren zwischen 1949 bis 1990 verändert? Gibt es Unterschiede zwischen der historischen Narration des Nahost-Konflikts der BRD und der DDR? Da der Nahost-Konflikt im 'Teilthema 1: Internationale Beziehungen im Umbruch' im neuen Lehrplan von Rheinland-Pfalz für die Jahrgangsstufe 13 beispielshaft genannt wird, wurde das Thema Nahostkonflikt im vierten Kapitel dieses Buchs auch in einem konkreten Unterrichtsvorhaben für die Oberstufe umgesetzt. Dazu wurde eine Unterrichtsreihe konzipiert und innerhalb dieser exemplarisch zwei Unterrichtseinheiten in einem Unterrichtsentwurf vorgestellt. Aus dem Inhalt: - Nahostkonflikt; - Schulbücher; - historische Narration; - Schulbuchanalyse; - Israel; - Palästinenser

More books from Studylab

Cover of the book Der Islam in Europa by Julian Grasser
Cover of the book Sollten Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten? by Julian Grasser
Cover of the book Applied Neuroleadership Models in Project and Change Management by Julian Grasser
Cover of the book Wohnen im Alter. Entscheidungskriterien, Kundenzufriedenheit und Managementrelevanz by Julian Grasser
Cover of the book The European debt crisis and its effects on Germany's economic competitiveness by Julian Grasser
Cover of the book Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel by Julian Grasser
Cover of the book Serious Games. Zur Akzeptanz von Lernspielen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern by Julian Grasser
Cover of the book Homosexualität im Profifußball und der Kampf gegen die Homophobie by Julian Grasser
Cover of the book Unternehmensführung. Wie lässt sich die Mitarbeitermotivation durch Anreizsysteme steigern? by Julian Grasser
Cover of the book Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß by Julian Grasser
Cover of the book Can an App change the world? Persuasive Affordance Design in 'Mindful Meerkats' by Julian Grasser
Cover of the book Mietspiegel und Mietpreisbremse. Zusammenwirken auf dem deutschen Wohnungsmarkt by Julian Grasser
Cover of the book Bewältigungsstrategien für den Fachkräftemangel in der Pflege by Julian Grasser
Cover of the book Was du heute kannst verschieben, das lass ruhig bis morgen liegen. Prokrastination im schulischen Kontext by Julian Grasser
Cover of the book Product Placement auf YouTube. Effizientes Influencer-Marketing oder an der Grenze zur Schleichwerbung? by Julian Grasser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy