Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen

Empirische Studien zu Stabilitaet und Wandel im deutschen Modussystem

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Reference & Language, Language Arts
Cover of the book Der Konjunktiv im Schweizerdeutschen by Michael Wilde, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Wilde ISBN: 9783035198799
Publisher: Peter Lang Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Michael Wilde
ISBN: 9783035198799
Publisher: Peter Lang
Publication: October 23, 2015
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der schweizerdeutsche Konjunktiv kann sich besser gegen den Indikativ behaupten als der standarddeutsche, dessen Formen vielfach mit denjenigen des Indikativs zusammenfallen. Häufig hat man darin den Grund für die besondere Vitalität des schweizerdeutschen Konjunktivs gesehen. Doch wie lebendig ist er in der aktuellen Sprachverwendung wirklich? Welche räumlichen Gliederungen innerhalb der schweizerdeutschen Dialektlandschaft ergeben sich im Zusammenhang mit dem Konjunktiv? Wie unterscheidet sich sein Formen- und Verwendungsspektrum von dem des standarddeutschen Konjunktivs? Welche Rolle spielt die analytische Bildung des Konjunktivs Präteritum und welches Hilfsverb wird dafür verwendet? Diese und weitere Fragen werden auf der Basis selbsterhobener Daten diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der schweizerdeutsche Konjunktiv kann sich besser gegen den Indikativ behaupten als der standarddeutsche, dessen Formen vielfach mit denjenigen des Indikativs zusammenfallen. Häufig hat man darin den Grund für die besondere Vitalität des schweizerdeutschen Konjunktivs gesehen. Doch wie lebendig ist er in der aktuellen Sprachverwendung wirklich? Welche räumlichen Gliederungen innerhalb der schweizerdeutschen Dialektlandschaft ergeben sich im Zusammenhang mit dem Konjunktiv? Wie unterscheidet sich sein Formen- und Verwendungsspektrum von dem des standarddeutschen Konjunktivs? Welche Rolle spielt die analytische Bildung des Konjunktivs Präteritum und welches Hilfsverb wird dafür verwendet? Diese und weitere Fragen werden auf der Basis selbsterhobener Daten diskutiert.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die Kroenung Josephs II. zum Roemischen Koenig in Frankfurt am Main by Michael Wilde
Cover of the book Kommentare zum Buch Rut von Josef Kara by Michael Wilde
Cover of the book Bildung und Schluesselqualifikationen by Michael Wilde
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Konzernprivilegs im Rahmen von Art. 102 AEUV by Michael Wilde
Cover of the book Mehrheiten Minderheiten by Michael Wilde
Cover of the book Voellerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Fruehen Neuzeit by Michael Wilde
Cover of the book Sovereignty in Chinas Perspective by Michael Wilde
Cover of the book Sprachlernberatung Sprachlerncoaching by Michael Wilde
Cover of the book Verknappungsphaenomene in Sprache, Kultur und neuen Medien by Michael Wilde
Cover of the book Einfuehrung in die germanistische Linguistik by Michael Wilde
Cover of the book Language, reason and education by Michael Wilde
Cover of the book Être et avoir un corps by Michael Wilde
Cover of the book Das Reichsjustizministerium und die hoeheren Justizbehoerden in der NS-Zeit (19351944) by Michael Wilde
Cover of the book Informationsstrukturen in Kontrast by Michael Wilde
Cover of the book Rechtsgrenzen ueberoertlicher Einzelhandelssteuerung by Michael Wilde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy