Der gemeinnützige Kulturbetrieb. Die gGmbH als Alternative zum gemeinnützigen Kulturverein

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Der gemeinnützige Kulturbetrieb. Die gGmbH als Alternative zum gemeinnützigen Kulturverein by Gerd Wilfing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Wilfing ISBN: 9783668026445
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerd Wilfing
ISBN: 9783668026445
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Uni for Life - Masterlehrgang 'Kunst & Recht'), Sprache: Deutsch, Abstract: Kunst und Kultur finden oftmals - vor allem in der freien Szene - in einem gemeinnützigen Kulturbetrieb statt. Zumeist werden solche Kulturbetriebe in der Rechtsform des gemeinnützigen Vereins geführt. Die Rechtsform der gemeinnützigen GmbH ist in Österreich - im Vergleich zu Deutschland - noch weitgehend unbekannt. Da gemeinnützige Institutionen in der Gesellschaft eine wichtige wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rolle spielen, stellt sich angesichts der immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen auch die Frage nach steuerlicher Unterstützungsmöglichkeiten dieser Institutionen. In dieser Arbeit soll neben den steuerlichen Aspekten der Gemeinnützigkeit - im Speziellen basierend auf den Bestimmungen in der Bundesabgabenordnung und den Vereinsrichtlinien des Finanzministeriums - auch auf die Grundzüge der beliebten Organisationsformen Verein und (gemeinnützige) Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingegangen werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, dass die gGmbH für unternehmerische Betätigungen eines Kulturvereins eine gut geeignete rechtliche Alternative darstellt, wenn wirtschaftliche Tätigkeiten ausgegliedert werden sollen. Ein fiktives Beispiel zur Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch einen Kulturverein als Alleingesellschafter soll abschließend einen Einblick in den Weg der (Um-)Gründung geben.

Eigentlich in der Freien Theaterszene zuhause, unternimmt Gerd Wilfing immer wieder Ausflüge in den Bereich des Graphik-Designs und der Photographie. Nach "Studienaufenthalten" in den Rechtswissenschaften, hat er 2012 sein Studium der Betriebswirtschaft und 2015 den Masterlehrgang "Kunst & Recht" abgeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz (Uni for Life - Masterlehrgang 'Kunst & Recht'), Sprache: Deutsch, Abstract: Kunst und Kultur finden oftmals - vor allem in der freien Szene - in einem gemeinnützigen Kulturbetrieb statt. Zumeist werden solche Kulturbetriebe in der Rechtsform des gemeinnützigen Vereins geführt. Die Rechtsform der gemeinnützigen GmbH ist in Österreich - im Vergleich zu Deutschland - noch weitgehend unbekannt. Da gemeinnützige Institutionen in der Gesellschaft eine wichtige wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rolle spielen, stellt sich angesichts der immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen auch die Frage nach steuerlicher Unterstützungsmöglichkeiten dieser Institutionen. In dieser Arbeit soll neben den steuerlichen Aspekten der Gemeinnützigkeit - im Speziellen basierend auf den Bestimmungen in der Bundesabgabenordnung und den Vereinsrichtlinien des Finanzministeriums - auch auf die Grundzüge der beliebten Organisationsformen Verein und (gemeinnützige) Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingegangen werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, dass die gGmbH für unternehmerische Betätigungen eines Kulturvereins eine gut geeignete rechtliche Alternative darstellt, wenn wirtschaftliche Tätigkeiten ausgegliedert werden sollen. Ein fiktives Beispiel zur Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch einen Kulturverein als Alleingesellschafter soll abschließend einen Einblick in den Weg der (Um-)Gründung geben.

Eigentlich in der Freien Theaterszene zuhause, unternimmt Gerd Wilfing immer wieder Ausflüge in den Bereich des Graphik-Designs und der Photographie. Nach "Studienaufenthalten" in den Rechtswissenschaften, hat er 2012 sein Studium der Betriebswirtschaft und 2015 den Masterlehrgang "Kunst & Recht" abgeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswahlverfahren für Auszubildende in der Vertriebsabteilung by Gerd Wilfing
Cover of the book Gesundheitsschädliche sekundäre Pflanzenstoffe. Ausarbeitung zum Fach Angewandte Humanernährung by Gerd Wilfing
Cover of the book Wahlbeobachtung als Instrument für Demokratieexport am Beispiel Äthiopien by Gerd Wilfing
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Gerd Wilfing
Cover of the book The Last Samurai - Transdisziplinäre Filmanalyse unter besonderer Berücksichtigung der medialen Inszenierung der außereuropäischen Kultur by Gerd Wilfing
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Anwendung in der Eheberatung by Gerd Wilfing
Cover of the book Gesundheitsbewusste Persönlichkeitsentwicklung = Chance zur erfolgreichen Gesundheitsprävention? by Gerd Wilfing
Cover of the book Caravaggios Marientod by Gerd Wilfing
Cover of the book Aufklärung und Dialektik by Gerd Wilfing
Cover of the book Tourismus als Chance nachhaltiger Regionalentwicklung im ecuadorianischen Amazonasgebiet by Gerd Wilfing
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Widerspruch oder Stringenz? by Gerd Wilfing
Cover of the book Präsenz messen. Vergleich der Telepräsenz-Studien von Kim/Biocca und Witmer/Singer by Gerd Wilfing
Cover of the book Virtuelle Unternehmen - die Organisationsform des 21. Jahrhunderts? by Gerd Wilfing
Cover of the book Gleichstellung per Gesetz? Eine Untersuchung am Beispiel der Frauen in der Bundeswehr by Gerd Wilfing
Cover of the book The Blair Witch Project - Eine Filmanalyse by Gerd Wilfing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy