Der Freundschaftsbegriff in Aristoteles`Nikomachischer Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Freundschaftsbegriff in Aristoteles`Nikomachischer Ethik by Jessica Brückner, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Brückner ISBN: 9783640353958
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jessica Brückner
ISBN: 9783640353958
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 22, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Aristotelische Abhandlung über die Freundschaft, die sich in seinem Werk Nikomachische Ethik befindet. Der Begriff der Freundschaft ist auch heute noch (oder wieder) präsent und wichtig für uns, auch wenn wir ihn vielleicht selten unter den Aspekten betrachten, die Aristoteles in seiner Schrift darlegt. Aristoteles hat sich als einer der ersten mit dem Thema Freundschaft auseinandergesetzt, weil er die Wichtigkeit der Freundschaft für den charakterlich guten Menschen erkannte und hervorheben wollte. Seine Hauptthese lautet deshalb auch verkürzt: Gute Menschen brauchen Freunde. Im Aristotelischen Text über die Freundschaft geht es jedoch nicht ausschließlich um diese These, sondern auch verstärkt um die Motive und Arten der Freundschaft und darum, welche Menschen zu welcher Art von Freundschaft fähig sind. Diese Inhalte werden im zweiten Teil der Arbeit ausführlich betrachtet. Im dritten Teil soll kurz dargestellt werden, welche Wirkung der behandelte Text in den darauf folgenden (ca.) 2300 Jahren auf die Menschen, insbesondere die Philosophen,gehabt hat. Der vierte Teil der Arbeit umfasst eine kurze Kritik, bevor der fünfte Teil schließlich den Abschluss bildet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Aristotelische Abhandlung über die Freundschaft, die sich in seinem Werk Nikomachische Ethik befindet. Der Begriff der Freundschaft ist auch heute noch (oder wieder) präsent und wichtig für uns, auch wenn wir ihn vielleicht selten unter den Aspekten betrachten, die Aristoteles in seiner Schrift darlegt. Aristoteles hat sich als einer der ersten mit dem Thema Freundschaft auseinandergesetzt, weil er die Wichtigkeit der Freundschaft für den charakterlich guten Menschen erkannte und hervorheben wollte. Seine Hauptthese lautet deshalb auch verkürzt: Gute Menschen brauchen Freunde. Im Aristotelischen Text über die Freundschaft geht es jedoch nicht ausschließlich um diese These, sondern auch verstärkt um die Motive und Arten der Freundschaft und darum, welche Menschen zu welcher Art von Freundschaft fähig sind. Diese Inhalte werden im zweiten Teil der Arbeit ausführlich betrachtet. Im dritten Teil soll kurz dargestellt werden, welche Wirkung der behandelte Text in den darauf folgenden (ca.) 2300 Jahren auf die Menschen, insbesondere die Philosophen,gehabt hat. Der vierte Teil der Arbeit umfasst eine kurze Kritik, bevor der fünfte Teil schließlich den Abschluss bildet.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Concepts of Manhood in Victorian Melodrama by Jessica Brückner
Cover of the book The Chinese Consumers' Attitudes towards their 'Willingness to Pay' for Renewable Electricity by Jessica Brückner
Cover of the book Civil-military cooperation as a vital part in the stabilization-process in Afghanistan by Jessica Brückner
Cover of the book Phonetics Constrains in the English language by Jessica Brückner
Cover of the book Pidgins and Creoles by Jessica Brückner
Cover of the book Male protagonists and their marital situation in Katherine Mansfield's short stories 'The Stranger', 'At The Bay' and 'A Birthday' by Jessica Brückner
Cover of the book International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities by Jessica Brückner
Cover of the book The Objectivist Tradition in American Poetry by Jessica Brückner
Cover of the book Comparison between the Language of James Joyce and Samuel Beckett by Jessica Brückner
Cover of the book Culture and Oral Health by Jessica Brückner
Cover of the book Shakespeare's 'Sonnet 127' and the mysterious 'Dark Lady' - An Analysis by Jessica Brückner
Cover of the book Die Allversöhnung im Neuen Testament by Jessica Brückner
Cover of the book Intelligence reform and counterterrorism effectiveness by Jessica Brückner
Cover of the book Analysis of the Investment Banking Industry: Lazard - Citigroup by Jessica Brückner
Cover of the book Welche Faktoren determinieren das organisationale Lernen? by Jessica Brückner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy