Der kalvinistische Hof des Moritz von Hessen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der kalvinistische Hof des Moritz von Hessen by Stefan Inderwies, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Inderwies ISBN: 9783640199402
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Stefan Inderwies
ISBN: 9783640199402
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 3, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Höfe in China und Europa der frühen Neuzeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem kalvinistischen Hof. Als Beispiel hierfür dient der Hof Moritz von Hessen in Kassel. Da seine Regierungszeit immerhin 35 Jahre betrug und ein neuzeitlicher Hof eine recht komplexe Struktur aufweist, kann eine allumfassende Beschreibung seines Hofes in dieser Arbeit nicht erfolgen. In der Hausarbeit wird es daher um die Frage gehen, in wie weit der Hof in Kassel eine Hofkultur besaß. In der Regel wird eine ausgeprägte Hofkultur eher mit katholischen Höfen in Verbindung gebracht. Um diese Frage beantworten zu können, ist es notwendig einige Teilbereiche eines 'typischen Hofes' in Kassel zu suchen und zu beschreiben. Im ersten Teil der Arbeit wird es um Moritz den Gelehrten und sein näheres Umfeld gehen. Dieser Abschnitt wird sich unterteilen in eine kurze Skizzierung seiner Jugend und Bildung, sowie seiner Politik. Dieser Teil ist notwendig, um sich ein Bild über den Herrscher machen zu können und um das Wesen seines Hofes später zu deuten. Eventuell stehen seine außenpolitischen Kontakte und Verwandtschaftsbeziehungen in einem direkten Zusammenhang mit der Fragestellung. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Residenz in Kassel, dem Schloss. Denn ein Hof lässt sich nur verstehen, wenn man sich den dazu gehörenden Rahmen vor Augen führen kann. Das ist in diesem Fall das Schloss mit seinen Nebengebäuden. Untergliedert in Baugeschichte und Ausstattung, soll in diesem Punkt das Bild des Herrschers und seines Handlungsrahmens weiter vervollständigt werden. Der erste und zweite Teil der Hausarbeit bilden somit die Voraussetzungen für den Hauptteil, der sich danach anschließt. In diesem geht es um den eigentlichen Hof. Zunächst soll der Versuch erfolgen den Kasseler Hof und das Hofleben allgemein darzustellen. Hierbei sollen vor allem die Feste, die Freizeitmöglichkeiten und die Hofordnung im Mittelpunkt stehen. Unumgänglich ist in diesem Zusammenhang die Frage, warum der Landgraf einen solchen Hof führte. Durch was zeichnete sich die Residenz in Kassel aus? Was wollte Moritz von Hessen damit bezwecken? An dieser Stelle wird auf seine dynastische Selbstdarstellung einzugehen sein, um dann, wie bereits erwähnt, auf einige Teilbereiche zu sprechen zu kommen - gemeint sind hiermit die Hofkapelle und das Theater in Kassel, sowie die Hofschule. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Arbeit in einem Resümee noch einmal direkt herausgearbeitet und zusammengetragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Höfe in China und Europa der frühen Neuzeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem kalvinistischen Hof. Als Beispiel hierfür dient der Hof Moritz von Hessen in Kassel. Da seine Regierungszeit immerhin 35 Jahre betrug und ein neuzeitlicher Hof eine recht komplexe Struktur aufweist, kann eine allumfassende Beschreibung seines Hofes in dieser Arbeit nicht erfolgen. In der Hausarbeit wird es daher um die Frage gehen, in wie weit der Hof in Kassel eine Hofkultur besaß. In der Regel wird eine ausgeprägte Hofkultur eher mit katholischen Höfen in Verbindung gebracht. Um diese Frage beantworten zu können, ist es notwendig einige Teilbereiche eines 'typischen Hofes' in Kassel zu suchen und zu beschreiben. Im ersten Teil der Arbeit wird es um Moritz den Gelehrten und sein näheres Umfeld gehen. Dieser Abschnitt wird sich unterteilen in eine kurze Skizzierung seiner Jugend und Bildung, sowie seiner Politik. Dieser Teil ist notwendig, um sich ein Bild über den Herrscher machen zu können und um das Wesen seines Hofes später zu deuten. Eventuell stehen seine außenpolitischen Kontakte und Verwandtschaftsbeziehungen in einem direkten Zusammenhang mit der Fragestellung. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Residenz in Kassel, dem Schloss. Denn ein Hof lässt sich nur verstehen, wenn man sich den dazu gehörenden Rahmen vor Augen führen kann. Das ist in diesem Fall das Schloss mit seinen Nebengebäuden. Untergliedert in Baugeschichte und Ausstattung, soll in diesem Punkt das Bild des Herrschers und seines Handlungsrahmens weiter vervollständigt werden. Der erste und zweite Teil der Hausarbeit bilden somit die Voraussetzungen für den Hauptteil, der sich danach anschließt. In diesem geht es um den eigentlichen Hof. Zunächst soll der Versuch erfolgen den Kasseler Hof und das Hofleben allgemein darzustellen. Hierbei sollen vor allem die Feste, die Freizeitmöglichkeiten und die Hofordnung im Mittelpunkt stehen. Unumgänglich ist in diesem Zusammenhang die Frage, warum der Landgraf einen solchen Hof führte. Durch was zeichnete sich die Residenz in Kassel aus? Was wollte Moritz von Hessen damit bezwecken? An dieser Stelle wird auf seine dynastische Selbstdarstellung einzugehen sein, um dann, wie bereits erwähnt, auf einige Teilbereiche zu sprechen zu kommen - gemeint sind hiermit die Hofkapelle und das Theater in Kassel, sowie die Hofschule. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Arbeit in einem Resümee noch einmal direkt herausgearbeitet und zusammengetragen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The conversion of Iceland - a political event by Stefan Inderwies
Cover of the book Australia - a short introduction by Stefan Inderwies
Cover of the book Kant and the Liberal Democratic Peace Theory - the Cases of Kosovo, Iraq and Afghanistan by Stefan Inderwies
Cover of the book The representation of colonial rule in kipling's 'Beyond the Pale' by Stefan Inderwies
Cover of the book The magic of Disneyland by Stefan Inderwies
Cover of the book The History of the Nokia Company by Stefan Inderwies
Cover of the book Energy Conservation in Cambodia and ASEAN by Stefan Inderwies
Cover of the book Fragebogenuntersuchung zur Benutzung des Fremdsprachenwörterbuches in der Schule by Stefan Inderwies
Cover of the book The Regulation of Youth Work and Public Libraries in Municipalities in Selected European States by Stefan Inderwies
Cover of the book Mainiacs, shoes, and the accident that was Gettysburg. The historical role of the 20th Maine Volunteer Infantry Regiment by Stefan Inderwies
Cover of the book Determinants of Growth (General) and Regional Growth, Theory and Evidence by Stefan Inderwies
Cover of the book Die Darstellung von race und gender in der TV-Serie 'Angel' by Stefan Inderwies
Cover of the book Hurston's Their Eyes Were Watching God: Marriage in Zora Neale Hurston's 'Their Eyes Were Watching God' by Stefan Inderwies
Cover of the book Soap Operas. What is a soap? by Stefan Inderwies
Cover of the book Is the American Dream for Anybody? by Stefan Inderwies
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy