Der Einfluss des EU-Beitritts Zyperns auf den Zypernkonflikt

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Einfluss des EU-Beitritts Zyperns auf den Zypernkonflikt by Lena Gorelik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Gorelik ISBN: 9783638459686
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Gorelik
ISBN: 9783638459686
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Ludwig-Maximilians-Universität München, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zypernkonflikt' oder 'Zypernfrage' sind zwei Begriffe, die auch in den deutschen Medien immer wieder auftauchen. Gemeint ist damit der auf der Insel bereits seit Jahrhunderten brodelnde Konflikt zwischen der Mehrheit der griechischen (80 Prozent der Bevölkerung) und der Minderheit der türkischen Zyprioten (18 Prozent der Bevölkerung), die auf der Insel leben. Der Zypernkonflikt ist ein nationalistischer Konflikt zweier Volksgruppen mit einem gemeinsamen Wohnraum, dessen Strukturen sich immer wieder wiederholen. Am 1. Mai ist Zypern im Rahmen der 'Osterweiterung' der EU beigetreten. Effektiv ist zwar die ganze Insel damit zum EU-Territorium geworden, tatsächlich bleibt jedoch die Insel durch die so genannte Grüne Linie zwischen dem Süden und dem Norden gespalten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der EU-Beitritt nichtsdestotrotz zu einer Auflösung der Konfliktstrukturen und damit zu einem Frieden auf der Insel beigetragen hat. Hierzu soll im ersten Teil der Arbeit die Geschichte Zyperns seit der britischen Kolonialherrschaft bis zur politischen Spaltung der Insel, die mit dem Einmarsch türkischer Truppen in Nordzypern 1974 eingeleitet und mit der Ausrufung der Republik Nordzypern 1983 vollzogen wurde, dargestellt werden. Dabei werden zuerst die beiden Konfliktpositionen Enosis und Taksim, die sich wie ein roter Faden durch die Konfliktstrukturen ziehen, betrachtet (1.1.), bevor die Zeit der Kolonialherrschaft (1.2.), die Unabhängigkeit Zyperns (1.3.) und letztendlich die politische Spaltung (1.3.) beschrieben werden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem EU-Beitritt Zyperns. Nachdem der Prozess der Beitrittsverhandlungen und die kurz vor dem tatsächlichen Beitritt stattgefundene Volksabstimmung über eine mögliche Wiedervereinigung dargestellt werden (2.1.), sollen die Interessen der beteiligten Parteien am EU-Beitritt erklärt werden (2.2.). Im Hinblick auf die Forschungsfrage werden im folgenden Abschnitt die mit dem EU-Beitritt einhergehenden Hoffnungen und Erwartungen beschrieben (2.3.). Das letzte Kapitel beschäftigt sich einerseits mit den Entwicklungen im Zypernkonflikt seit dem EU-Beitritt (3.1.) und andererseits mit den Folgen dieses für die Lösung der Probleme auf der Insel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Ludwig-Maximilians-Universität München, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zypernkonflikt' oder 'Zypernfrage' sind zwei Begriffe, die auch in den deutschen Medien immer wieder auftauchen. Gemeint ist damit der auf der Insel bereits seit Jahrhunderten brodelnde Konflikt zwischen der Mehrheit der griechischen (80 Prozent der Bevölkerung) und der Minderheit der türkischen Zyprioten (18 Prozent der Bevölkerung), die auf der Insel leben. Der Zypernkonflikt ist ein nationalistischer Konflikt zweier Volksgruppen mit einem gemeinsamen Wohnraum, dessen Strukturen sich immer wieder wiederholen. Am 1. Mai ist Zypern im Rahmen der 'Osterweiterung' der EU beigetreten. Effektiv ist zwar die ganze Insel damit zum EU-Territorium geworden, tatsächlich bleibt jedoch die Insel durch die so genannte Grüne Linie zwischen dem Süden und dem Norden gespalten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der EU-Beitritt nichtsdestotrotz zu einer Auflösung der Konfliktstrukturen und damit zu einem Frieden auf der Insel beigetragen hat. Hierzu soll im ersten Teil der Arbeit die Geschichte Zyperns seit der britischen Kolonialherrschaft bis zur politischen Spaltung der Insel, die mit dem Einmarsch türkischer Truppen in Nordzypern 1974 eingeleitet und mit der Ausrufung der Republik Nordzypern 1983 vollzogen wurde, dargestellt werden. Dabei werden zuerst die beiden Konfliktpositionen Enosis und Taksim, die sich wie ein roter Faden durch die Konfliktstrukturen ziehen, betrachtet (1.1.), bevor die Zeit der Kolonialherrschaft (1.2.), die Unabhängigkeit Zyperns (1.3.) und letztendlich die politische Spaltung (1.3.) beschrieben werden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem EU-Beitritt Zyperns. Nachdem der Prozess der Beitrittsverhandlungen und die kurz vor dem tatsächlichen Beitritt stattgefundene Volksabstimmung über eine mögliche Wiedervereinigung dargestellt werden (2.1.), sollen die Interessen der beteiligten Parteien am EU-Beitritt erklärt werden (2.2.). Im Hinblick auf die Forschungsfrage werden im folgenden Abschnitt die mit dem EU-Beitritt einhergehenden Hoffnungen und Erwartungen beschrieben (2.3.). Das letzte Kapitel beschäftigt sich einerseits mit den Entwicklungen im Zypernkonflikt seit dem EU-Beitritt (3.1.) und andererseits mit den Folgen dieses für die Lösung der Probleme auf der Insel.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die politische Rolle des Staatspräsidenten im postkommunistischen Polen by Lena Gorelik
Cover of the book Beschreibung und Vergleich der Gemälde 'Beweinung Christi' von Perugino und 'Grabtragung' von Raphael by Lena Gorelik
Cover of the book 'Sterbehilfe' in Langzeitpflegeinstitutionen - Überlegungen zur Beihilfe zum Suizid aus theologisch-ethischer Perspektive by Lena Gorelik
Cover of the book Consumer Empowerement - Wie verändert Technologie die Rolle des Konsumenten in the MusicBizz by Lena Gorelik
Cover of the book Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar? by Lena Gorelik
Cover of the book 'Let's play basketball' - Erarbeitung der Spielfähigkeit (Klasse 8, Realschule) by Lena Gorelik
Cover of the book African American Vernacular English by Lena Gorelik
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Lena Gorelik
Cover of the book Bewegungsanalyse des Schmetterschlages im Volleyballspiel by Lena Gorelik
Cover of the book Europäisierung durch Medien by Lena Gorelik
Cover of the book Das Spanische in Belize. Phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten by Lena Gorelik
Cover of the book Die konstantinische Wende by Lena Gorelik
Cover of the book Imperial Eyes: Rhetorics of Empire Building in the Movie Robinson Crusoe by Lena Gorelik
Cover of the book Führungsethik als Handlungsmaxime für ethikbewusstes Personalmanagement by Lena Gorelik
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Lena Gorelik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy