Der deutsche Sozialstaat

Geschichte und Gegenwart

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Local Government, History, European General
Cover of the book Der deutsche Sozialstaat by Manfred G. Schmidt, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred G. Schmidt ISBN: 9783406640629
Publisher: C.H.Beck Publication: October 22, 2012
Imprint: Language: German
Author: Manfred G. Schmidt
ISBN: 9783406640629
Publisher: C.H.Beck
Publication: October 22, 2012
Imprint:
Language: German

Spätestens seit den Hartz-Reformen und der Agenda 2010 steht der deutsche Sozialstaat im Mittelpunkt hitziger Debatten. Seine ökonomische und politische Bedeutung ist kaum zu überschätzen. Knapp ein Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts wird in ihm umgesetzt. Rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus Sozialleistungen. Manfred G. Schmidt beschreibt und erklärt die Geschichte des deutschen Sozialstaats von seinen Anfängen im Deutschen Reich von 1871 über die Weimarer Republik, den NS-Staat und die DDR bis zur Bundesrepublik Deutschland der Gegenwart. Dabei zieht er immer wieder den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Ländern, analysiert die Herausforderungen von Globalisierung und Europäisierung und untersucht sowohl die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Wirkungen des Sozialstaats als auch die Reformbemühungen der letzten Jahre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Spätestens seit den Hartz-Reformen und der Agenda 2010 steht der deutsche Sozialstaat im Mittelpunkt hitziger Debatten. Seine ökonomische und politische Bedeutung ist kaum zu überschätzen. Knapp ein Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts wird in ihm umgesetzt. Rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus Sozialleistungen. Manfred G. Schmidt beschreibt und erklärt die Geschichte des deutschen Sozialstaats von seinen Anfängen im Deutschen Reich von 1871 über die Weimarer Republik, den NS-Staat und die DDR bis zur Bundesrepublik Deutschland der Gegenwart. Dabei zieht er immer wieder den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Ländern, analysiert die Herausforderungen von Globalisierung und Europäisierung und untersucht sowohl die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Wirkungen des Sozialstaats als auch die Reformbemühungen der letzten Jahre.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Ödipus auf Kolonos by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Fragen Sie Ihren Bestatter by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Erbschaftsteuer sparen by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Pointen richtig gesetzt by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Die Intelligenz der Tiere by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Die Ottonen by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Demokratie by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Lexikon der Betriebswirtschaft by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Der Protestantismus by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Liebesgeschichten aus dem Decameron by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Gerhart Hauptmann by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Mutter Teresa by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Wohin die Erinnerung führt by Manfred G. Schmidt
Cover of the book Geschichte des Irak by Manfred G. Schmidt
Cover of the book VWL Grundwissen by Manfred G. Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy