Denkfehler Innovation

Warum Fehlentscheidungen oft der Grund für Fortschritt sind

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management, Entrepreneurship & Small Business, Entrepreneurship
Cover of the book Denkfehler Innovation by Christoph Burkhardt, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Burkhardt ISBN: 9783658111885
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: June 9, 2017
Imprint: Springer Gabler Language: German
Author: Christoph Burkhardt
ISBN: 9783658111885
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: June 9, 2017
Imprint: Springer Gabler
Language: German

Dieses Buch zeigt, wie aus unseren oft irrationalen Entscheidungen kreative Ideen entstehen und wie  vermeintliche Denkfehler für Fortschritt sorgen, wenn Organisationen lernen das Potenzial von chaotischem Denken zu nutzen.

Fortschritt zu managen bedeutet Innovation zu verstehen. In unserer vernetzten, chaotischen Welt können wir uns nicht alleine auf Forschung und Entwicklung verlassen. Mit Fortschritt in Robotik und künstlicher Intelligenz wird jeder Mitarbeiter gefordert sein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen und Probleme innovativ zu lösen.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler in der ganzen Welt kognitive Denkfehler untersucht, die unsere Rationalität in Frage stellen. Viele unserer Entscheidungen treffen wir ganz systematisch irrational. Genau diese Fehlentscheidungen sind es aber, die es uns erlauben neue Ideen zu generieren, riskante Projekte umzusetzen und ganze Märkte zu verändern. Was im ersten Moment wie ein Denkfehler aussieht, entpuppt sich oft als (geniale) Idee. In unserer Geschichte stehen wir an einem Wendepunkt, an dem wir mit rationalem Denken alleine nicht weiterkommen. Analysen sind wichtig, aber nicht die Lösung. Für die Zukunft unserer Unternehmen brauchen wir Strategien, mit denen wir unsere Kompetenz zum chaotischen Denken ausbauen. Denn Innovation in Unternehmen zu managen bedeutet besonders eines: alle Arten von Denken systematisch zu steuern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch zeigt, wie aus unseren oft irrationalen Entscheidungen kreative Ideen entstehen und wie  vermeintliche Denkfehler für Fortschritt sorgen, wenn Organisationen lernen das Potenzial von chaotischem Denken zu nutzen.

Fortschritt zu managen bedeutet Innovation zu verstehen. In unserer vernetzten, chaotischen Welt können wir uns nicht alleine auf Forschung und Entwicklung verlassen. Mit Fortschritt in Robotik und künstlicher Intelligenz wird jeder Mitarbeiter gefordert sein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen und Probleme innovativ zu lösen.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler in der ganzen Welt kognitive Denkfehler untersucht, die unsere Rationalität in Frage stellen. Viele unserer Entscheidungen treffen wir ganz systematisch irrational. Genau diese Fehlentscheidungen sind es aber, die es uns erlauben neue Ideen zu generieren, riskante Projekte umzusetzen und ganze Märkte zu verändern. Was im ersten Moment wie ein Denkfehler aussieht, entpuppt sich oft als (geniale) Idee. In unserer Geschichte stehen wir an einem Wendepunkt, an dem wir mit rationalem Denken alleine nicht weiterkommen. Analysen sind wichtig, aber nicht die Lösung. Für die Zukunft unserer Unternehmen brauchen wir Strategien, mit denen wir unsere Kompetenz zum chaotischen Denken ausbauen. Denn Innovation in Unternehmen zu managen bedeutet besonders eines: alle Arten von Denken systematisch zu steuern.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Intuition als effektive Ressource moderner Organisationen by Christoph Burkhardt
Cover of the book Getriebetechnik by Christoph Burkhardt
Cover of the book Konspiration by Christoph Burkhardt
Cover of the book Internationale Rechnungslegung (IFRS) by Christoph Burkhardt
Cover of the book Start-ups international: Gründergeschichten rund um den Globus by Christoph Burkhardt
Cover of the book Kommunikationsmanagement von Bauprojekten by Christoph Burkhardt
Cover of the book Moderation, Präsentation und freie Rede by Christoph Burkhardt
Cover of the book Business Wargaming für Mergers & Acquisitions by Christoph Burkhardt
Cover of the book 3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit by Christoph Burkhardt
Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (UG) by Christoph Burkhardt
Cover of the book Veränderungsintelligenz by Christoph Burkhardt
Cover of the book Die Europäische Union erfolgreich vermitteln by Christoph Burkhardt
Cover of the book Starthilfe Finanzmathematik by Christoph Burkhardt
Cover of the book Effiziente Krisenkommunikation – transparent und authentisch by Christoph Burkhardt
Cover of the book Scientific Knowledge and the Transgression of Boundaries by Christoph Burkhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy