Delfin 4 - Eine Analyse

Welche Anforderungen dieses Instrument der Sprachstandsdiagnostik nach Auffassung aktueller Forschungsdiskussionen erfüllt

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Delfin 4 - Eine Analyse by Jennifer Lorz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Lorz ISBN: 9783656110118
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Lorz
ISBN: 9783656110118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Leipzig (Herder Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der Sprachstandserhebung bzw. Sprachstandsdiagnostik (die Terminologie ist bisher nicht einheitlich) bei Kindern mit Migrationshintergrund im Schuleingangsbereich ist in den letzten Jahren in Wissenschaft und Bildungspraxis deutlich in den Vordergrund gerückt. Es sind eine Reihe von mehr oder weniger tauglichen Erhebungsinstrumenten entwickelt und implementiert worden, zu denen auch das zunächst nur in Nordrhein-Westfalen, seit 2010 auch in Sachsen-Anhalt praktizierte und bereits zwei Jahre vor der Einschulung ansetzende Verfahren 'Delfin-4' zählt. Die vorliegende Bachelor-Arbeit hat es sich zum Ziel gemacht, dieses Verfahren auf seine Brauchbarkeit zu überprüfen - eine unter bildungspraktischen wie wissenschaftlichen Aspekten gleichermaßen sinnvolle Fragestellung. Nach einer knappen Einleitung, die die Fragestellung und Zielsetzungen der Arbeit umreißt, entwickeln die Kapitel 2 und 3 zunächst die übergeordneten Ziele der Sprachstandsfeststellung im Schuleingangsbereich und formulieren darauf aufbauend die Kriterien und Teilaspekte, die der Analyse von 'Delfin-4' zugrundeliegen sollen: die allgemeinen Gütekriterien für standardisierte Tests wie Objektivität, Reliabilität und Validität, die insbesondere aus einschlägigen Publikationen der Sprachwissenschaft übernommenen Basisqualifikationen sprachlicher Kompetenzen sowie der Aspekt der Mehrsprachigkeit, der insbesondere in der Bilingualismusforschung und im Kontext von Deutsch als Zweitsprache in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im vierten Kapitel werden Aufbau und Arbeitsweise von 'Delfin-4' zunächst ausführlich erläutert, bevor das Verfahren im zentralen Unterkapitel 4.3 anhand der zuvor entwickelten Kriterien genauer analysiert und im Hinblick auf seine Brauchbarkeit hin bewertet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Leipzig (Herder Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage der Sprachstandserhebung bzw. Sprachstandsdiagnostik (die Terminologie ist bisher nicht einheitlich) bei Kindern mit Migrationshintergrund im Schuleingangsbereich ist in den letzten Jahren in Wissenschaft und Bildungspraxis deutlich in den Vordergrund gerückt. Es sind eine Reihe von mehr oder weniger tauglichen Erhebungsinstrumenten entwickelt und implementiert worden, zu denen auch das zunächst nur in Nordrhein-Westfalen, seit 2010 auch in Sachsen-Anhalt praktizierte und bereits zwei Jahre vor der Einschulung ansetzende Verfahren 'Delfin-4' zählt. Die vorliegende Bachelor-Arbeit hat es sich zum Ziel gemacht, dieses Verfahren auf seine Brauchbarkeit zu überprüfen - eine unter bildungspraktischen wie wissenschaftlichen Aspekten gleichermaßen sinnvolle Fragestellung. Nach einer knappen Einleitung, die die Fragestellung und Zielsetzungen der Arbeit umreißt, entwickeln die Kapitel 2 und 3 zunächst die übergeordneten Ziele der Sprachstandsfeststellung im Schuleingangsbereich und formulieren darauf aufbauend die Kriterien und Teilaspekte, die der Analyse von 'Delfin-4' zugrundeliegen sollen: die allgemeinen Gütekriterien für standardisierte Tests wie Objektivität, Reliabilität und Validität, die insbesondere aus einschlägigen Publikationen der Sprachwissenschaft übernommenen Basisqualifikationen sprachlicher Kompetenzen sowie der Aspekt der Mehrsprachigkeit, der insbesondere in der Bilingualismusforschung und im Kontext von Deutsch als Zweitsprache in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im vierten Kapitel werden Aufbau und Arbeitsweise von 'Delfin-4' zunächst ausführlich erläutert, bevor das Verfahren im zentralen Unterkapitel 4.3 anhand der zuvor entwickelten Kriterien genauer analysiert und im Hinblick auf seine Brauchbarkeit hin bewertet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis zwischen Militär und Zivilgesellschaft. Innere Führung bei Huntington und Janowitz by Jennifer Lorz
Cover of the book Das Hirschberger Tal als Ergebnis feudal-ständischer Entwicklung by Jennifer Lorz
Cover of the book Der Erste Weltkrieg als Wegbereiter des Totalen Krieges by Jennifer Lorz
Cover of the book Development and Background of Income Distribution in Germany by Jennifer Lorz
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik by Jennifer Lorz
Cover of the book Die Unverwechselbarkeit von Sexarbeiterinnen und Zwangsprostituierten und ihr Status in der Gesellschaft by Jennifer Lorz
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Jennifer Lorz
Cover of the book Darstellung der Möglichkeiten eines humanen Personalabbaus und Alternativen zum Personalabbau im Rahmen von tief greifenden Veränderungsprozessen. by Jennifer Lorz
Cover of the book Italophonie als geographischer und sozialer Raum: Malta by Jennifer Lorz
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Jennifer Lorz
Cover of the book Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Jennifer Lorz
Cover of the book The Young Push for Liberty by Jennifer Lorz
Cover of the book Integration der Fächer Deutsch und Ethik am Beispiel der Poetik des Aristoteles by Jennifer Lorz
Cover of the book Differences in the usage of finite adverbial concessive clauses. A replication study of 'Gender Differences in English Syntax' by Britta Mondorf by Jennifer Lorz
Cover of the book Eltern und Schule als Einflussfaktoren für das typische Berufswahlverhalten von Mädchen bzw. jungen Frauen by Jennifer Lorz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy