Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern

Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Das Vier-Seiten-Modell von Schulz von Thun - Anwendung in einem Konfliktgespräch unter Müttern by Natalie Sajons, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Sajons ISBN: 9783638001809
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Sajons
ISBN: 9783638001809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kommunikation und Beratung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. phil. habil. Friedemann Schulz von Thun, 1944 geboren, ist Hochschullehrer und unterrichtet heute im Fachbereich Psychologie an der Universität Hamburg. Er beschäftigt sich anhand mehrerer Modelle mit den Problemen der alltäglichen Kommunikation, sowohl im privaten Bereich, als auch im Berufsleben. Das Kommunikationsquadrat, oder auch Vier-Seiten-Modell genannt, ist sein bekanntestes und meist publiziertes Werk. Sein Vier-Seiten-Modell ist aufbauend auf dem Beziehungscharakter im Modell nach Watzlawick und den 3 Seiten des Organon-Modells nach Bühler in den 1970er Jahren entstanden. Die Zielsetzung der partnerschaftlichen Kommunikation in allen Lebensbereichen ist der Kernpunkt des Vier-Seiten-Modells nach Schulz von Thun. Ich habe dieses Modell gewählt, da es sich sehr gut eignet, um die Problematik des von mir gewählten Gespräches wiederzugeben und anhand des Grundgedankens der partnerschaftlichen Kommunikation einen Lösungsansatz zu finden. Die Gesprächssituation, von der ich ausgehen werde, handelt von einer Diskussion zwischen zwei deutschen Müttern, mir und der Mutter von L. Wir haben beide einen Sohn im gleichen Alter, der den gleichen Kindergarten besucht. Die Unterhaltung dreht sich um die Konflikte zwischen unseren Kindern. Dieses Beispiel eignet sich sehr gut um die Kommunikation nach Schulz von Thun zu analysieren. Zunächst werde ich die wichtigsten Begriffe erklären, die für das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun relevant sind. Anschließend führe ich Sie in die Theorie des Kommunikationsquadrates ein. Der theoretische Teil bietet die Grundlage für die Analyse des Gesprächs, das ich mit der anderen Mutter geführt habe. Nach eingehender Analyse werde ich die Ergebnisse des Gesprächs auswerten und Lösungsansätze für die Kommunikationsbarrieren ausarbeiten. Abschließend folgen eine Zusammenfassung des praktischen Aufgabenteils und ein Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kommunikation und Beratung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Prof. Dr. phil. habil. Friedemann Schulz von Thun, 1944 geboren, ist Hochschullehrer und unterrichtet heute im Fachbereich Psychologie an der Universität Hamburg. Er beschäftigt sich anhand mehrerer Modelle mit den Problemen der alltäglichen Kommunikation, sowohl im privaten Bereich, als auch im Berufsleben. Das Kommunikationsquadrat, oder auch Vier-Seiten-Modell genannt, ist sein bekanntestes und meist publiziertes Werk. Sein Vier-Seiten-Modell ist aufbauend auf dem Beziehungscharakter im Modell nach Watzlawick und den 3 Seiten des Organon-Modells nach Bühler in den 1970er Jahren entstanden. Die Zielsetzung der partnerschaftlichen Kommunikation in allen Lebensbereichen ist der Kernpunkt des Vier-Seiten-Modells nach Schulz von Thun. Ich habe dieses Modell gewählt, da es sich sehr gut eignet, um die Problematik des von mir gewählten Gespräches wiederzugeben und anhand des Grundgedankens der partnerschaftlichen Kommunikation einen Lösungsansatz zu finden. Die Gesprächssituation, von der ich ausgehen werde, handelt von einer Diskussion zwischen zwei deutschen Müttern, mir und der Mutter von L. Wir haben beide einen Sohn im gleichen Alter, der den gleichen Kindergarten besucht. Die Unterhaltung dreht sich um die Konflikte zwischen unseren Kindern. Dieses Beispiel eignet sich sehr gut um die Kommunikation nach Schulz von Thun zu analysieren. Zunächst werde ich die wichtigsten Begriffe erklären, die für das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun relevant sind. Anschließend führe ich Sie in die Theorie des Kommunikationsquadrates ein. Der theoretische Teil bietet die Grundlage für die Analyse des Gesprächs, das ich mit der anderen Mutter geführt habe. Nach eingehender Analyse werde ich die Ergebnisse des Gesprächs auswerten und Lösungsansätze für die Kommunikationsbarrieren ausarbeiten. Abschließend folgen eine Zusammenfassung des praktischen Aufgabenteils und ein Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Offener Unterricht by Natalie Sajons
Cover of the book Europäischer Verfassungspatriotismus? by Natalie Sajons
Cover of the book Polare und Subpolare Zone by Natalie Sajons
Cover of the book Welche Rolle spielten systematische Argumente gegen direktdemokratische Elemente während der Verfassungsberatungen von 1948-49? by Natalie Sajons
Cover of the book Linguistische Analyse zweier Interviews mit Gerhard Schröder in unterschiedlichen Printmedien (Bunte/SZ) by Natalie Sajons
Cover of the book Zootiere - Gestaltung von Zootieren aus Draht und Pappmaché by Natalie Sajons
Cover of the book Die drei Lebensformen und das höchste Gut bei Aristoteles by Natalie Sajons
Cover of the book Sinn und Bedeutung bei Gottlob Frege by Natalie Sajons
Cover of the book Desinteresse, Frust, Wähler-Abstinenz: Die Europäische Union in der Krise by Natalie Sajons
Cover of the book Digitaler Wandel im B2B-Vertrieb. Die Bedeutung des E-Commerce am Beispiel des Baugeräte-Fachhandels by Natalie Sajons
Cover of the book Unterrichtsstunde: Hinführung zur Grobform des Schrittweitsprunges (3. Klasse) by Natalie Sajons
Cover of the book Verstädterung, Stadtentwicklung und Raumordnung in den Niederlanden by Natalie Sajons
Cover of the book Religionspädagogik by Natalie Sajons
Cover of the book Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche by Natalie Sajons
Cover of the book Zivilcourage fördern - aber wie? by Natalie Sajons
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy