Das (un)sichtbare Auge der Macht - Zum Panoptismus bei Michel Foucault

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Das (un)sichtbare Auge der Macht - Zum Panoptismus bei Michel Foucault by Elisabeth Esch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Esch ISBN: 9783656352914
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Esch
ISBN: 9783656352914
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Institut II) ), Veranstaltung: Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt es: man läuft durch den Supermarkt und wird von neugierigen Kameras aufgezeichnet, wobei sie immer unscheinbarer, aber deswegen nicht minder präsent werden.Da sich jeder dieser Überwachung bewusst ist, passt man in der Regel sein Verhaltenan und stiehlt beispielsweise keine Ware. Michel Foucault erläutert in seinemWerk 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' das Phänomen desÜberwachens, wobei der Beobachtete zwar immer damit rechnet kontrolliert zu werden,aber den Beobachtenden selber nicht ausmachen kann. Er bezeichnet diese neue Form von Macht, die auf einer lückenlosen Überwachung beruht, als Panoptismus.Diese Bezeichnung lehnt sich an der von Jeremy Bentham entwickelten Idee des Panopticons an,welches die architektonische Ausgestaltung einer Disziplinargesellschaft ist, in derdurch hierarchische Überwachung, Sanktion und Prüfung die Mitglieder einer Gesellschaftkontrolliert werden. Die vorliegende Arbeit wird sich expliziter mit dem Panoptismus bei Foucault beschäftigen,indem zunächst das Vorgehen einer Quarantäne bei einer Pestepidemie erläutertwird, wobei zum ersten Mal eine allumfassende Überwachung der Bevölkerungstattfindet. Daraufhin wird sowohl auf die Architektur als auch auf die Wirkungsweise von Benthams Modell des Panopticons eingegangen, welches die Utopie eines perfekten Gefängnisses darstellt. Im Anschluss daran wird das besondere Machtphänomen des Panopticons umrissen, das auf dem allsehenden Aufseher beruht. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile, die das Panopticon bietet, gegeneinander abgewogen. Zum Schluss wird geprüft, ob es einen Panoptismus in unserer heutigen Gesellschaft gibt, was aufgrund der vielen Überwachungsmöglichkeiten naheliegend erscheint. In diesem Zusammenhang wird das gegenwärtige Forschungsprojekt 'Indect' dargestellt, welches eine lückenlose Überwachung und Kontrolle aller Individuen zum Ziel hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften (Institut II) ), Veranstaltung: Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt es: man läuft durch den Supermarkt und wird von neugierigen Kameras aufgezeichnet, wobei sie immer unscheinbarer, aber deswegen nicht minder präsent werden.Da sich jeder dieser Überwachung bewusst ist, passt man in der Regel sein Verhaltenan und stiehlt beispielsweise keine Ware. Michel Foucault erläutert in seinemWerk 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' das Phänomen desÜberwachens, wobei der Beobachtete zwar immer damit rechnet kontrolliert zu werden,aber den Beobachtenden selber nicht ausmachen kann. Er bezeichnet diese neue Form von Macht, die auf einer lückenlosen Überwachung beruht, als Panoptismus.Diese Bezeichnung lehnt sich an der von Jeremy Bentham entwickelten Idee des Panopticons an,welches die architektonische Ausgestaltung einer Disziplinargesellschaft ist, in derdurch hierarchische Überwachung, Sanktion und Prüfung die Mitglieder einer Gesellschaftkontrolliert werden. Die vorliegende Arbeit wird sich expliziter mit dem Panoptismus bei Foucault beschäftigen,indem zunächst das Vorgehen einer Quarantäne bei einer Pestepidemie erläutertwird, wobei zum ersten Mal eine allumfassende Überwachung der Bevölkerungstattfindet. Daraufhin wird sowohl auf die Architektur als auch auf die Wirkungsweise von Benthams Modell des Panopticons eingegangen, welches die Utopie eines perfekten Gefängnisses darstellt. Im Anschluss daran wird das besondere Machtphänomen des Panopticons umrissen, das auf dem allsehenden Aufseher beruht. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile, die das Panopticon bietet, gegeneinander abgewogen. Zum Schluss wird geprüft, ob es einen Panoptismus in unserer heutigen Gesellschaft gibt, was aufgrund der vielen Überwachungsmöglichkeiten naheliegend erscheint. In diesem Zusammenhang wird das gegenwärtige Forschungsprojekt 'Indect' dargestellt, welches eine lückenlose Überwachung und Kontrolle aller Individuen zum Ziel hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Muttersprachlicher Unterricht in Deutschland by Elisabeth Esch
Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation von 'PC-Grundkursen' in den Jahrgängen 5 und 6 an einer Integrierten Gesamtschule by Elisabeth Esch
Cover of the book Cindy Shermans 'Untitled Film Stills' als Reaktion auf die Rolle der Frau im Film der 50er und 60er Jahre by Elisabeth Esch
Cover of the book Die Aussetzung des Vollzugs nach § 116 StPO by Elisabeth Esch
Cover of the book Sprachförderung in der Grundschule by Elisabeth Esch
Cover of the book Das Für und Wider des Offenen Unterrichts by Elisabeth Esch
Cover of the book Interessenartikulation in China by Elisabeth Esch
Cover of the book Albrecht Altdorfer - Donaulandschaft bei Regensburg by Elisabeth Esch
Cover of the book Moralische Wochenschriften und ihre Bedeutung für die Aufklärung in Deutschland by Elisabeth Esch
Cover of the book Essstörungen: Bulimie - Bulimia nervosa by Elisabeth Esch
Cover of the book 'Decision. A Review of Free Culture' - Eine Zeitschrift zwischen Literatur und Tagespolitik by Elisabeth Esch
Cover of the book The Role of Huck's and Tom's Practical Jokes in Mark Twain's 'Huckleberry Finn' by Elisabeth Esch
Cover of the book Internationalisierungsstrategien und ihre Bedeutung für den Mittelstand by Elisabeth Esch
Cover of the book Schulwahlverhalten deutscher Eltern by Elisabeth Esch
Cover of the book Phänomen Unterrichtsstörung. Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule by Elisabeth Esch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy